E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.

Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:

Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm

Elektromotor: 88PS mit 440NM

Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM

ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)

Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.

Ausstattungsdetails:

Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?

Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.

Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman

Beste Antwort im Thema

Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.

Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.

FF

PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.

Aa5bc157-dae0-4d06-a784-d67fd42e5d83
958f0275-1d14-4fb0-9611-b0d9042ea0c3
88505a1a-ae02-44d9-9349-2c39d366d5a4
732 weitere Antworten
732 Antworten

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 11. April 2019 um 19:54:19 Uhr:


Schon peinlich, dass der "Erfinder des Automobils" nicht in der Lage ist, ein zuverlässiges Hybridfahrzeug zu bauen.

Dabei ist der Innovations-Weltmarktführer Toyota (die können nicht nur Hybrid, sondern auch Wasserstoff) sogar bereit seine Technik zu teilen:

www.handelsblatt.com/.../24174172.html

Der nette Herr der mein Fahrzeug abgeschleppt hatte meinte das die Fahrzeuge mit Elektroantrieb generell nicht so gut sind, die Schleppen genau so viele Toyota ab meinte er.

Mit freundlichen Grüßen
Dogus

Ich fahre meinen E350e seit einem Jahr und er hat schon 20.000km runter und bin mehr als zufrieden.

Bei mir ebenso 32.000 km in einem Jahr. Ohne Probleme.

Gruß
Leffe

Zitat:

@Dogus62Supercharged schrieb am 11. April 2019 um 20:00:12 Uhr:



Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 11. April 2019 um 19:54:19 Uhr:


Schon peinlich, dass der "Erfinder des Automobils" nicht in der Lage ist, ein zuverlässiges Hybridfahrzeug zu bauen.

Dabei ist der Innovations-Weltmarktführer Toyota (die können nicht nur Hybrid, sondern auch Wasserstoff) sogar bereit seine Technik zu teilen:

www.handelsblatt.com/.../24174172.html

Der nette Herr der mein Fahrzeug abgeschleppt hatte meinte das die Fahrzeuge mit Elektroantrieb generell nicht so gut sind, die Schleppen genau so viele Toyota ab meinte er.

Mit freundlichen Grüßen
Dogus

Nette Geschichte. Wird nur durch Fakten widerlegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dogus62Supercharged schrieb am 10. April 2019 um 23:15:42 Uhr:


Mein E350e wird grad wieder abgeschleppt, halte euch aufm laufenden.

Mit freundlichen Grüßen
Dogus

Defektes Steuergerät

Gleiche Fahrleistung wie Leffe, 0 Probleme.

Zitat:

@Dogus62Supercharged schrieb am 12. April 2019 um 15:20:10 Uhr:



Zitat:

@Dogus62Supercharged schrieb am 10. April 2019 um 23:15:42 Uhr:


Mein E350e wird grad wieder abgeschleppt, halte euch aufm laufenden.

Mit freundlichen Grüßen
Dogus

Defektes Steuergerät

Das ist natürlich echt ärgerlich, aber das kann leider immer passieren.

Die Dinger halten 20 Jahre oder 2 Monate (so bei meinem Audi A7).

Gruß
Leffe

Seit heute kann ich meinen E350E nicht mehr an der Steckdose laden. Das Ladegerät blinkt bei fault. Hat das jemand schon mal gehabt? Kann man selber irgendwas machen oder ist das Ladegerät hinüber?

Bis vor ein paar Tagen 30000km ohne Probleme. Jetzt ist die Ladeklappe abgebrochen nachdem meine Frau mit dem Bein dagegen gekommen ist. Auch die Reichweite nach Vollladung ist nach dem letzten Service (vor 2 Wochen) von 24km auf 22km gefallen.

Durchschnittlicher Verbrauch 7.7L/100km. Im Winter nicht mit Strom geladen da das Fahrzeug ca. 30kW/100 km benötigt. Es lohn sich eigentlich nur mit PV Strom.

Zitat:

@fabian_m schrieb am 17. April 2019 um 16:48:11 Uhr:


Seit heute kann ich meinen E350E nicht mehr an der Steckdose laden. Das Ladegerät blinkt bei fault. Hat das jemand schon mal gehabt? Kann man selber irgendwas machen oder ist das Ladegerät hinüber?

Mal an eine andere Steckdose gesteckt (z.B. mit Verlängerung) ? Die Steckdose kann auch hinüber sein. Der Ziegelstein checkt z.B. die PE Verbindung oder im Fahrzeug tritt ein Fehlerstrom auf. Der darf max. 6mA DC sein. Muss nicht unbedingt der Ziegelstein defekt sein. Kannst ja auch mal Testweise mit dem Typ 2 Lader bei Aldi oder Ikea testen.

Hallo,

eine Diskussion über den Ersatz einer Batterie eines Hybriden (nicht Mild-Hybrid !) oder eines "reinen" Elektrofahrzeugs habe ich bisher noch nicht entdeckt. Ist hier bekannt, welche Kosten für den notwendigen Ersatz einer defekten Batterie für solche Fahrzeuge anfallen würden?

Ralf-Berlin

Hallo Leute, ich war lange nicht mehr hier und wollte euch neben meinen unverschämten Verbrauchs- und Reichweitewerten (siehe beigefügtes Foto) mit der Frage belästigen, wieviel bei Euch Service A gekostet hat und welcher Leistungsumfang enthalten ist. Auch die Ölmenge und der Typ des verwendeten Öls wurden mich interessieren. Sollte es hierzu schon einen Thread geben, freue ich mich über einen passenden Link. Ich habe selber leider nichts gefunden.

BTW: Ich bin nach knapp einem Jahr sehr zufrieden mit dem Hybriden. Im Winter war insbesondere durch die Heizung der Stromverbrauch höher, was aber zu erwarten war. Alles andere läuft rund und der einzige bisher aufgetretene Mängel ist ein Spannungsriss im Touchpanel vom Media-Controller, hier hoffe ich auf kostenfreien Ersatz beim bevorstehenden Service.

FF

C5fd0019-0a4f-47a1-bca5-c4fce46af638

Zitat:

@FeuchtFarmer schrieb am 26. April 2019 um 23:25:13 Uhr:


... mit der Frage belästigen, wieviel bei Euch Service A gekostet hat und welcher Leistungsumfang enthalten ist.
FF

Die Rechnung hab ich schon abgegeben, aber es waren 540 € brutto für den ersten Service bei ca. 29000km.

Zitat:

@FeuchtFarmer schrieb am 26. April 2019 um 23:25:13 Uhr:


mit der Frage belästigen, wieviel bei Euch Service A gekostet hat und welcher Leistungsumfang enthalten ist. Auch die Ölmenge und der Typ des verwendeten Öls wurden mich interessieren. Sollte es hierzu schon einen Thread geben, freue ich mich über einen passenden Link. Ich habe selber leider nichts gefunden.

Hallo,

ich habe diese Auflistung in einem anderen Thread aus 2016 gefunden
Sollte sich ja nicht großartig geändert haben

Ich habe heute ein Angebot für der ersten Service A ohne Plus-Paket und ohne Staubfilter mit Altölentsorgung für 160.- bekommen.Ist mehr auf dem Land.Der Preis ist für mich OK.
Bei meinem Händler wo ich gekauft habe frage ich noch an.

Ich habe bei unseren VW`s die Erfahrung gemacht das es in der Stadt teurer ist
Bei BMW fühle ich mich bei den kleineren auch besser aufgehoben.Preise habe ich dort noch nicht verglichen

Ich werde 10l Addinol Super Light 5W-40 mit MB Freigabe 229.5 mit anliefern
Benötigt werden wohl 7 Liter

Ich werde beim nächsten Fahrzeug in einem Jahr auch die Wartungskosten mit berücksichtigen.
Bei BMW wäre die erste Wartung ein Ölwechsel nach 24 Monaten und nach 36 Monaten der Wechsel der Bremsflüssigkeit.Zusätzlich auch noch 36 Monate Garantieversprechen.
Bei MB 3 mal Service in 36 Monaten,wobei die 160.- für den ersten für mich wirklich OK sind 🙂

Service A

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 29. April 2019 um 15:36:50 Uhr:



Zitat:

@FeuchtFarmer schrieb am 26. April 2019 um 23:25:13 Uhr:


mit der Frage belästigen, wieviel bei Euch Service A gekostet hat und welcher Leistungsumfang enthalten ist. Auch die Ölmenge und der Typ des verwendeten Öls wurden mich interessieren. Sollte es hierzu schon einen Thread geben, freue ich mich über einen passenden Link. Ich habe selber leider nichts gefunden.

Hallo,

ich habe diese Auflistung in einem anderen Thread aus 2016 gefunden
Sollte sich ja nicht großartig geändert haben

Ich habe heute ein Angebot für der ersten Service A ohne Plus-Paket und ohne Staubfilter mit Altölentsorgung für 160.- bekommen.Ist mehr auf dem Land.Der Preis ist für mich OK.
Bei meinem Händler wo ich gekauft habe frage ich noch an.

Ich habe bei unseren VW`s die Erfahrung gemacht das es in der Stadt teurer ist
Bei BMW fühle ich mich bei den kleineren auch besser aufgehoben.Preise habe ich dort noch nicht verglichen

Ich werde 10l Addinol Super Light 5W-40 mit MB Freigabe 229.5 mit anliefern
Benötigt werden wohl 7 Liter

Ich werde beim nächsten Fahrzeug in einem Jahr auch die Wartungskosten mit berücksichtigen.
Bei BMW wäre die erste Wartung ein Ölwechsel nach 24 Monaten und nach 36 Monaten der Wechsel der Bremsflüssigkeit.Zusätzlich auch noch 36 Monate Garantieversprechen.
Bei MB 3 mal Service in 36 Monaten,wobei die 160.- für den ersten für mich wirklich OK sind 🙂

Vielen lieben Dank! Zu den 160 kommen dann aber noch deine Kosten für das Öl, richtig?

Ja, die Wartungsintervalle bei der E-Klasse sind frech kurz. Ich hab auch erst knapp 13.000 runter, das Öl sollte sowohl vom Alter als auch von der Laufleistung noch einiges aushalten. Dazu kommt: Von den 13.000 km bin ich nur etwa 4-5.000 auf Verbrenner gefahren.
Aber auch Mercedes kann das anders, meine V-Klasse muss nur alle 2 Jahre hin.

FF

Deine Antwort
Ähnliche Themen