350d Bremsen rubbeln

Mercedes E-Klasse W213

Habe mit meinem W213 350d mittlerweile 7500KM gefahren und bereits nach 3000KM auf Garantie neue Bremsen ( vo&hi komplett erhalten ). Habe sogar grosse Bremsscheiben vorne optional bestellt. Beim moderaten runterbremsen auf der Autobahn von ca.150 Km/h auf 100 Km/h fangen die neuen Bremsen schon wieder an zu rubbeln. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hast du dich jetzt extra für diesen ausführlichen und ggf. an gleichfalls Betroffene gerichteten, äußerst hilfreichen Post mit innovativem User-Namen anmelden müssen?!

Wow - ich staune doch immer wieder...

210 weitere Antworten
210 Antworten

Zitat:

@Petrolhead. schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:04:06 Uhr:


Auch wir haben einen W213 350d, bei dem die Bremsen schon nach 2000km anfingen zu rubbeln.
Insbesondere wenn man nur leicht bremst, merkt man das sehr stark. Bei längeren und starken Bremsvorgängen aus hoher Geschwindigkeit hört das auf.

Abhilfe schaffen tatsächlich mehrere starke Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit, z.B. von Tempo 200 auf 100 runterbremsen, Bremse dann etwas abkühlen lassen, also gemässigt weiter fahren. Danach ist alles wieder glatt.

Die Ursache hierfür ist meiner Meinung nach die dämliche Feststellbremse, die sich automatisch beim Abschalten der Zündung aktiviert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Wechseln der Bremsscheiben und Beläge da dauerhaft hilft, solange die Feststellbremse sich immer beim Abstellen des Fahrzeugs an die heissen Bremsen heftet (z.B. Autobahnrastätte etc.).

Ist es möglich, das dauerhaft abzuschalten? Ich will die Feststellbremse nur aktivieren, wo ich sie wirklich benötige.

Hallo,

ich denke nicht dass es an der Feststellbremse liegen könnte, denn dann würde das Lenkrad nicht flattern, wenn das Lenkrad flattert ist die ursache an der VA zu suchen. Die hintere Bremse wird kaum beansprucht, der BMW f10 oder der a6 4g hat auch eine EPB diese Fahrzeuge haben das Problem nicht. Es gibt eine Methode die man ausprobieren kann 5 mal von 100kmh auf 10 kmh abbremsen dazwischen abkühlen lassen das sollte helfen.

Ich kaufe mir demnächst einen E220d mit der großen Bremse ich werde das mal alles beobachten.

@Technikeer: Bist du sicher, dass die Parkbremse nur die Hinterräder anzieht - nicht an der Vorder- und Hinterachse? Beim BMW F10/F11 jedenfalls geht die Parkbremse nicht beim Ausschalten der Zündung automatisch an, sondern nur wenn man sie von Hand aktiviert. So war es zumindest bei unseren zwei F11.

Ausserdem hat der E350d gelochte Bremsscheiben, der BMW 530 nicht - könnte es sein, dass die gelochten Scheiben dafür anfälliger sind?

Zitat:

@Petrolhead. schrieb am 1. Januar 2017 um 00:41:01 Uhr:


@Technikeer: Bist du sicher, dass die Parkbremse nur die Hinterräder anzieht - nicht an der Vorder- und Hinterachse? Beim BMW F10/F11 jedenfalls geht die Parkbremse nicht beim Ausschalten der Zündung automatisch an, sondern nur wenn man sie von Hand aktiviert. So war es zumindest bei unseren zwei F11.

Ausserdem hat der E350d gelochte Bremsscheiben, der BMW 530 nicht - könnte es sein, dass die gelochten Scheiben dafür anfälliger sind?

Hallo,

um Bezug auf deine Frage zu nehmen, die elektrische Parkbremse zieht nur auf der Hinterachse an. Die VA hat eine normale Bremse ohne elektrischen Motor. Ich hatte einen f10 und f11 beide haben automatisch angezogen nach dem abstellen (HA).
ich will nicht sagen, dass gelochte Scheiben anfällig sind, aber ich kann von meinem Erlebnis berichten mit dem E350cdi cabrio, da haben die Bremsen gerne mal laute geräusche gemacht und ich habe es geschafft die Bremse zu überhitzen, habe dann irgendwann auf ungelochte Scheiben umgerüstet.

Gelochte Scheiben haben halt den Nachteil dass die Löcher gerne verstopfen (meist auf der innenseite). Aber ab W204 Mopf hat mercedes die inneren Bleche bearbeitet so dass die Luft besser abströmen kann an der Bremsscheibe.

Zitat:
Ausserdem hat der E350d gelochte Bremsscheiben, der BMW 530 nicht - könnte es sein, dass die gelochten Scheiben dafür anfälliger sind?

Der E350d hat keine gelochten Bremsscheiben!! Diese hat er nur bei der SA U29 "Bremsanlage mit größeren scheiben an der Vorderachse" Die betrifft auch den E220.

Ähnliche Themen

Bei AMG Sportpaket sind die größeren gelochten Scheiben dabei und wenn man sie extra ordert, sollten 290€ und paar zerquetschte sein.

MFG

Bei meinem S213 Standardbremsen nun auch Rubbeln nach 2500 km, aber fast nur wenn die Bremsen noch kalt sind, egal ob Autobahn oder Stadt. Direkt bei der Mercedes Niederlassung vorbeigeschaut und im System gibt es bereits eine Anweisung aus der Zentrale zu diesem Problem:

Da stand ganz groß:
"KEINE Reparaturmaßnahmen durchführen, da noch nicht bekannt wo die Ursache liegt"
Der Servicetechniker bzw. der Kunde soll das Problem/Verhalten sehr genau beschreiben und der Servicemann soll detaillierte Fotos von den Bremsscheiben, Bremsbelägen, den montierten Felgen und Reifen machen. Dabei werden explizit die Felgen aus dem Zubehörmarkt als Beispiel genannt, KBA Nummer, Reifenhersteller, etc.

Bin mal gespannt wie das Ganze nun weitergeht.

Update:

Die Abteilung, die das Problem mit den rubbelnden Bremsen analysiert, geht tatsächlich davon aus, dass das Ganze auf die Felgen aus dem Zubehörhandel (Borbet, Dezent, Rial, etc.) zurückzuführen ist. Anscheinend gab es wohl noch niemand mit MB Originalfelgen, der sich über rubbelnde Bremsen beschwert hat.....

Können alle fahrer die dieses Rubbelproblem haben sagen ob sie zubehörräder oder originale drauf haben, das wäre echt super.

Mfg

Dezent TG mit ABE und Freigabe für Daimler PKW.

An meinem 350d waren die Original AMG 19er Felgen werkseitig montiert! Bin mittlerweile mit dem ganzen Thema durch! Mein 350d wurde gewandelt und am 22.12. Habe ich meinen neuen c400 4m bekommen. Einfach super, keine Bremsenprobleme, Comand funktioniert (wie man es möchte) u d lässt sich relativ einfach bedienen, die Elektronik spinnt nicht.........
Die Abwicklung mit Mercedes war unkompliziert.
Allen eine gute Fahrt!

Originale Sommer und Winter Räder. Hat ja nichts mit den Rädern zu tun, wenn sich die Bremsscheiben verziehen..

Angeblich sollen die Zubehörfelgen nicht richtig glatt aufliegen und dadurch das Rubbeln verursachen...
Verstehe einer die Logik, die dahinter stecken soll...

Quatsch... habe wie gesagt Originalräder für Sommer und Winter...

Glaube nicht dass es daran liegt. Solange das Zentrierloch stimmt gibt es nichts zu beanstanden. Wenn es probleme mit den Rädern gibt dann flattert auch das Lenkrad ohne zu bremsen.

Nehmen wir mal an, es läge nicht an den Bremsscheiben. Dann kann es rein logisch jedenfalls nicht an Unwuchten durch Zubehörräder liegen. Denn solche Schwingungen müssten auch beim Beschleunigen und bei Konstantfahrt auftreten.

Wenn es nur beim Abbremsen passiert, müssten die Bremskräfte, die das auf der Fahrbahn laufende Rad verzögern, Schwingungen aufbauen während sie die Kräfte auf die Karosserie übertragen. Da kommen alle Verbindungsteile zwischen Rad und Karosserie in Frage. Also, Radschrauben, Radlager, Radaufhängungen und ihre Lager, u.U. Antriebswellen und Stoßdämpfer. Das alles ist schon in solchen Fällen Ursache gewesen. Auch die Befestigung von Bremsscheibe und Bremssattel kämen in Frage.

Aber am Wahrscheinlichsten ist es die Bremsscheibe selbst bzw. ihre Wechselwirkung mit dem Bremsbelag. Da ist man bei Herstellern immer sensibel, weil man vermeiden will, ein lukratives Verschleißteil im Rahmen der Gewährleistung gratis tauschen zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen