350d Bremsen rubbeln

Mercedes E-Klasse W213

Habe mit meinem W213 350d mittlerweile 7500KM gefahren und bereits nach 3000KM auf Garantie neue Bremsen ( vo&hi komplett erhalten ). Habe sogar grosse Bremsscheiben vorne optional bestellt. Beim moderaten runterbremsen auf der Autobahn von ca.150 Km/h auf 100 Km/h fangen die neuen Bremsen schon wieder an zu rubbeln. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hast du dich jetzt extra für diesen ausführlichen und ggf. an gleichfalls Betroffene gerichteten, äußerst hilfreichen Post mit innovativem User-Namen anmelden müssen?!

Wow - ich staune doch immer wieder...

210 weitere Antworten
210 Antworten

Guten Tag an die E-Klasse Fraktion, bin jetzt 3 Tage einen E 200 T gefahren und bei der schärferen Bremsung von ca. 170 km/h auf 100 km/h ist auch diese Rubbeln aufgetreten und war auch bei weiteren "normalen" Bremsvorgängen auf der AB spürbar.

Ich bin leider nun auch Opfer geworden. Habe die letzten zwei Wochen knapp 3.000 km gefahren und habe jetzt 10.000 km auf dem Auto. Es rubbelt zwischen 160 und 70 km/h... Auto ist gerade beim Händler. Er sagt, vermutlich neue Bremsscheiben... ich berichte...

Kann doch net sein bei so einem nagelneuen Wagen, bei mir kam das beim W207 mal vor das lag an den Bremsbelägen die waren schlicht und ergreifend verglast. Aber das sieht man dann an der Scheibe, weil verglaste Beläge hinterlassen dunkle Streifen. Nicht dass da ein Problem mit dem Hersteller der Radnaben und Lagereinheit gibt, wenn die aus der Toleranz sind und schlecht gefertigt sind kommt das Problem imer wieder.

Wenn das auch nach normalen Beemsvorgaengen vorkommt ist es generell grrne eine oder mehrere Radnaben wenn die Oberflaeche nicht 100 Prozent plan ist wellt sich die Bremsscheibe

Ähnliche Themen

Jetzt macht mir mal keine Angst. Ich habe die Probleme jetzt nach 7000 km bekommen, überwiegend Autobahn, normales Bremsverhalten, also keine Vollbremsungen oder so. Ansonsten ein super Auto, ist jetzt die erste Sache. Ich hoffe auf neue Bremsscheiben und Klötze und dann, dass es nicht mehr vorkommt...

flattert euer lenkrad auch? oder merkt ihr nur ein pulsieren im Bremspedal?

Beides, allerdings wird es besser, je härter man bremst. Wenn man nur leicht bremst, ist es merklich im Pedal und an der Lenkung. Der Meister hat es sofort gemerkt. Allerdings wird es schlimmer, wenn die Bremsen warm sein. Im kalten Zustand fast nicht zu merken. Ich hoffe, dass ich meinen morgen Abend wiederbekomme. Habe wenigstens einen E als kostenfreien Ersatzwagen. Ohne Widescreen, sieht schräg aus 🙂

typisches bremsscheiben und belag problem. Man müsste mal die Scheibe messen um zu sehen ob sich hot spots gebildet haben. Wenn Mercedes Schlau ist wird sie gute fehlersuche machen. Aber die Symptome zu bekämpfen ist für die nichtskönner von Azubis halt einfacher.

Radnabe messen (seitenschlag)
bremsscheibe messen (seitenschlag)
Sattel kontrollieren
Beläge kontrollieren.

Es wurde bei mir alles überprüft und jetzt wurden neue Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne bestellt... ich bin gespannt, ob es wieder auftritt...

Für ein Neuwagen sehr ungewöhnlich...

Nicht unbedingt. Es ist ja nicht nur ein Neuwagen, sondern ein komplett neues Auto. Die Werkstatt hat sofort reagiert und das Problem ist beseitigt. Ich hatte mal einen A6 mit dem Konstruktionsfehler, vielleicht erinnert sich der ein oder andere, bei dem immer das Wasser auf die Bremsscheiben geleitet wurde. Nicht nur, dass die Bremsleistung dadurch besch... war, die Werkstatt und Audi haben auch erst reagiert, nachdem hunderte von Beschwerden eingingen und sämtliche Autozeitschriften über das Problem berichtet haben. Die Bremsscheiben waren ständig verzogen, wegen der extremen Abkühlung bei Regen. Von daher stehe ich immer auf dem Standpunkt, dass Fehler passieren dürfen, aber wichtig ist wie man damit umgeht. Und da kann im aktuellen Fall nur gute Noten verteilen.

Das stimmt, der Fehler ist das eine und wie damit umgegangen wird das andere. Wir warten mal ab ich bin auch gespannt wodurch dies passiert.

Mfg

Auch wir haben einen W213 350d, bei dem die Bremsen schon nach 2000km anfingen zu rubbeln.
Insbesondere wenn man nur leicht bremst, merkt man das sehr stark. Bei längeren und starken Bremsvorgängen aus hoher Geschwindigkeit hört das auf.

Abhilfe schaffen tatsächlich mehrere starke Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit, z.B. von Tempo 200 auf 100 runterbremsen, Bremse dann etwas abkühlen lassen, also gemässigt weiter fahren. Danach ist alles wieder glatt.

Die Ursache hierfür ist meiner Meinung nach die dämliche Feststellbremse, die sich automatisch beim Abschalten der Zündung aktiviert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Wechseln der Bremsscheiben und Beläge da dauerhaft hilft, solange die Feststellbremse sich immer beim Abstellen des Fahrzeugs an die heissen Bremsen heftet (z.B. Autobahnrastätte etc.).

Ist es möglich, das dauerhaft abzuschalten? Ich will die Feststellbremse nur aktivieren, wo ich sie wirklich benötige.

Ich habe bei 12500 km jetzt neue Scheiben und Klötze bekommen (vorne). Mal schauen. AMG Exterieur mit gelochten Scheiben und großer Bremsanlage. Ich beobachte weiter.

Ich hatte das Rubbeln auch. War dann aber nach ca. 10.000 km weg. Auch AMG Festsattel.

Gruß
Leffe

Deine Antwort
Ähnliche Themen