350 CDI Kundendienstmassnahme
Für den OM 642 (350 CDI) im G Modell gibt es eine Kundendienstmassnahme
(Codewort 1204P01A81)
Motorenoelqualität prüfen und Motor modifizieren !
Je nach Ablagerungen im Oel, z.B. sichtbar am Oeleinfülldeckel (Schlammbildung) werden unter dieser Kundendienstmassnahme, bis Ende März 2013, Motorspühlungen mit Umbau auf vergrösserte Oelwanne vorgenommen.
Als weiteres werden je nach erhöter Geräuschentwicklung Kurbelwellenlager ersetzt oder sogar neue Motoren verbaut.
Ich würde allen betroffenen G Besitzer empfehlen, kurzfristig eine MB Werkstatt auf die Sache anzusprechen, die dann die vorgeschlagenen Kontrollen und Modifizierungen vornehmen wird.
Gruss Matthias
Beste Antwort im Thema
moin,
Zitat:
Original geschrieben von Michigan33
Für den OM 642 (350 CDI) im G Modell gibt es eine Kundendienstmassnahme(Codewort 1204P01A81)
Motorenoelqualität prüfen und Motor modifizieren ! ...
also erst einmal vielen vielen Dank für diesen Fred, man ärgert sich ja sonst im stillen Kämmerlein ...
und dann 'ne Frage: Der 642 im 350 bluetec 'G' ist thermisch im Grenzbereich, kriegt sein Öl verkocht oder in zu weichen und damit heißen Lagern verglüht (verestert?) und geht dann hoch ... so lese ich es jedenfalls aus den Kommentaren die diesen Fred noch nicht zum n-und-fünfzigsten Ölqualitätsgetrolle heruntergezogen haben?
DB versucht das mit speziellem Öl, und davon mehr, zu umschiffen.
Wer sagt mir jetzt daß andere 642 Motoren nicht auch betroffen sind? Den Motor gibt es doch - teilweise in schwächeren (red.) Versionen - in vielen Baureihen (Sprinter 218 CDI/318 CDI/418 CDI/518 CDI, 219 CDI/319 CDI/419 CDI/519 CDI, Viano 3.0 CDI/Vito 120 CDI, und den PKW Baureihen C, CLK, CLS, E, G, GL, GLK, M, ML, R und S als 280, 300, 320, 350 CDI mit und ohne BlueEFFICIENCY). In A, B und smart sind die dicken Triebwerke ja wohl nicht verbaut?
Ich habe hier aktuell einen 642 aus einem Vito, 2008?, gestorben an Ölschlammbildung, mangelnder Kolbenkühlung, aufgeriebenen KW- und Pleuellagern, einem angeschmolzenen Kolben und einem wegen Alutröpchen durchpfeifenden und weggebrannten Auslaßventil. Alles wohl mehr oder weniger gleichzeitig passiert.
Ich kriege den spontanen Eindruck nicht weg daß:
- dieser Schaden eine Ursache hatte wie sie mit den KDM hier im Fred umgangen werden sollte, und
- diesem Motor so eine KDM auch gut angestanden hätte, und
- DB das einfach danach richtet 'wenn X von Y Motoren in Z Zeit hochgehen ist das noch normal, auch wenn wir ingeniösen Mist gebaut haben, wenn mehr hochgehen und wenige teure Exoten betreffen an denen wir gut verdient haben machen wir was dagegen, die breite Masse darf leiden, das verteilt sich ja' ... ???, und
- daß das 'Fixen' von DB trotz hohem Aufwand billige Nachpfuscherei ist, außer den Lagern wenn sie wirklich besser sind, aber Öl so an der Grenze zu belasten daß ganz wenige spezielle Öle es gerade noch eben aushalten ??? läuft nicht unter stabil und / oder 'Reserve' sondern unter grenzwertig.
Und ich sag doch immer ... 'nicht übertreiben' ...
Wurden nicht bei dieser Baureihe früher schon Kurbelwellenlager wegen Überlastung / Unterdimensionierung ersetzt? aber nur die vorne wo man ohne Ölwannenabbau drankommt?
Und eigentlich bin ich auf diesen Fred nur gestoßen weil ich mal verbreiten wollte warum Kurbelwellenlager tausch und Pleuellager tausch bei diesem (und anderen V6 von DB?) so teuer ist, und dazu der Motor raus muß. Bei anderen Triebwerken nimmt man einfach die Ölwanne ab, schraubt die Lagerdeckel ab, schiebt die obere Lagerschale mit einer Fühlerlehre raus, die neue wieder rein und ist in zwei Stunden fertig. Bei dem 642 hat irgendein Genie der dachte so ein Motor muß nie repariert werden hinten eine Abdeckung konstruiert - in der der Kurbelwellendichtring sitzt - die Motorblock und Ölwanne verbindet und nur von hinten - nach Abnahme von Getriebe / Automatik und Schwungscheibe abgeschraubt werden kann ... gratuliere!!! So 'nen Murks hat früher eigenlich nur Citröen gebaut ...
beste Grüße,
312-Fan
93 Antworten
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von W461
Hallo Thilo, es werden nur die beiden Achssperren mittels Druckumsetzer geschaltet. Das Hydrauliksystem der Achssperren ist dabei unabhängig vom Bremssystem. Die Sperre im VG wird nur mittels Unterdruck geschaltet.
HuHu.. ich nochmal... im Anhang div. Bildchen, u.a. von dem Motorölaufkleber, sowie Auszüge aus dem Serviceplan & der elektron. BDA zum Thema ÖL... Ferner die Sache mit dem jährl. BF-Wechsel Mit einer simplen Nachfrage bei Daimler ist es mMn nicht getan, die Dokumentation gedruckt, wie elektron. muß ergänzt werden, will man sichergehen.
Aber was fehlt ist ne belastbare Erklärung vom Werk für's Vorgehen in solch kurzen Intervallen, Öl wie BF...
Hallo Thilo,
siehe unter g-club.mercedes-benz-clubs.com/.../Verteilergetriebe_652.pdf
Da ist das VG ganz gut beschrieben.
Die Schaltung der Sperren war vor MOPF auch ohne Reduktion möglich.
Gruß
Gerhard
Hallo Thilo,
zum Bremsflüssikeitswechsel steht im Serviceheft, dass es sich um Zusatzarbeiten gegen gesonderte Berechnung handelt. Ist also nicht im normalen Umfang enthalten. Es wird natürlich gerne gegen gutes Geld vom Freundlichen durchgeführt. Bei mir wurde es nicht gemacht.
Das Datum 24.10.2012 ist das Datum der Hochdruckpumpe vom Bosch.
Daraus folgt der Motorenbau war später.
Die beiden Aufkleber mit 229.321 und 228.51 sind mit Sicherheit nicht relevant.
Warum die aktuell auf dem Bauteil sind müsste man klären, evtl. kommt das Teil noch beim OM642 ohne BT zum Einsatz. Deren Erstverwendung war beim OM646 (siehe Teilenummern A 646 ... ...)
Bei meinem 300 CDI sind 229.51, 229.31 und 228.51 freigegeben.
Meines Wissens war das beim 350 BT zu Beginn auch so.
Alles was in Druckschriften steht, kann nur zum Zeitpunkt der Drucklegung Stand der Dinge sein.
Aktualisierungen sind dem WIS zu entnehmen.
Gruß
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von W461
Aktualisierungen sind dem WIS zu entnehmen.
Moin,
nach den weißen Ostertagen gabs nun heute mal ein Telefonat mit der Ndl.
Im Abgleich mit der Fahrgestellnummer gabs aktuell keine andere Ölqualität, als die bisher genannte (und auch auf der Motorabdeckung sichtbare).
Allerdings konnte ich nicht erkennen, WO nun genau nachgeguggt wurde.
Wie auch immer, der jährliche Bremsflüssigkeitswechsel laut Serviceplan war dem dem Serviceberater auch neu.
Gänzlich aus dem Takt kam das Gegenüber, als ich im erklärte, daß bei km Stand 500 noch 13.500km bis zum Assyst A zurückzulegen sind...
Auch das ein Wert, den ich nicht als "normal" ansehen würde, zumindest wenn es um diese Meldung geht (stünde dort AdBlue auffüllen in 12.500km, dann wäre das was anderes...)
Wie aktuell ist denn das WIS, wenn solche Aussagen kommen, die auf vermeintlich richtigen Daten basieren...???
Oder muß man solche Updates erst separat anfragen...?
Denn insbesondere die Öl-Sorte richtig wiederzugeben sollte doch drin sein, oder?
"G"rüße
Thilo
Ähnliche Themen
Der jährliche Bremsflüssigkeitswechsel beim W463 kann nicht neu sein, da er schon im Wartungsheft von 2006 so geführt wird.
Das WIS wird vom Werk online in der Werkstatt aktualisiert, d. h. der Serviceberater hätte dort mal nachschauen müssen um zu sehen ob sein letzter Informationsstand noch aktuell ist. Wenn er etwas dazu findet, steht in der Info das Datum der Änderung.
Wenn nach 500 km ASSYST A in 13500 km angezeigt wird, heißt dass das die Startlaufstrecke auf 15000 km eingestellt ist und die Fahrwerte der ersten 500 km, dem was im Wartungsrechner als Normaler Verschleiß eingestellt wurde, 2000 km normaler Fahrt entspricht.
Deshalb kann man diesen Wert nicht verallgemeinern, denn wir wissen ja nicht wie das Fahrzeug gefahren wurde.
Das mit dem 15000er Wartungsintervall hatte schon mal jemand geschrieben dass es bei seinem BT genauso war.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Der jährliche Bremsflüssigkeitswechsel beim W463 kann nicht neu sein, da er schon im Wartungsheft von 2006 so geführt wird............. Fahrwerte der ersten 500 km, dem was im Wartungsrechner als Normaler Verschleiß eingestellt wurde, 2000 km normaler Fahrt entspricht.
Deshalb kann man diesen Wert nicht verallgemeinern, denn wir wissen ja nicht wie das Fahrzeug gefahren wurde.
Moin,
Danke für Deine Ausführungen...
BF Wechsel gab's beim G320CDI nur alle 2 Jahre...
Da kann man mal sehen, wie genau die ihre Servicevorschriften kennen...
da kann dann auch kein Zweifel mehr herrschen, daß auch in Sachen Öl falsch eingefüllt wird.
Klar muß man den Motor einfahren, auch heute noch...
Aber ich bin seit jeher konsequenter Nutzer der Standheizung, fahre also auch immer mit einem teilvorgewärmten Motor los...
Das sollte den Verschleiß zu minimieren helfen...
Und natürlich, grade in den ersten 1000km eh' doch eher zurückhaltend...
Ich weiß ja schon um die "Rohes Ei" Problematik der Maschine...
Am Freitag ist Termin, dann sehe ich ja mal dem Mann über die Schulter, wie aktuell das alles ist.
"G"rüsse
Thilo
@inegy + balmer
Die rätselhafte Kilometerabweichung beim Serviceintervall ist bei meinem G 350 BT (10/2012) auch aufgetaucht: Zunächst war bei den ersten 15.000km bis zum Service A alles ok. Als ich ihn abholte und nach ca. 100km auf die Laufdistanz zum nächsten Service schaute, standen dort 13.600km! Und das bei ganz normaler Straßenfahrt (so wie immer, nicht über 130km/h!!), es kann also nichts mit der "Belastung" des Fahrzeugs zu tun haben. Rückfrage in der NDL bisher ohne Erfolg, noch nicht bekannt, der ServiceTeam-Meister möchte das Fz für einige Zeit (Stunden) haben, um was nachzusehen..... Ist aber noch nicht erfolgt, ich halte euch auf dem Laufenden.
Den jährlichen Wechsel der Bremsflüssigkeit kenne ich auch schon von den früheren G 320 (2006 und 2009)!
Die neue Ölqualität 229.52 gibt es in der NDL noch nicht, dort gibt es als "Fassware" für den Service nur 229.51 BlueTec!
Viele "G"rüße
Ulrich
Zitat:
Die neue Ölqualität 229.52 gibt es in der NDL noch nicht, dort gibt es als "Fassware" für den Service nur 229.51 BlueTec!
Viele "G"rüße
Ulrich
Ist mir schon klar, dass erst mal die Bestände aufgebraucht werden, nachdem diese ja auch zugelassen sind.
Was allerdings bei der neuen Freigabe an der Zusammensetzung geändert wurde können wir ja nicht erkennen. Es könnte sogar die gleiche Plörre vom gleichen Hersteller sein, nur mit anderen Labels auf den Gebinden, zu noch höherem Preis.
Gruß
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von W461
Ist mir schon klar, dass erst mal die Bestände aufgebraucht werden, nachdem diese ja auch zugelassen sind. Es könnte sogar die gleiche Plörre vom gleichen Hersteller sein, nur mit anderen Labels auf den Gebinden, zu noch höherem Preis.
Moin,
wir halten fest:
Der Deutsche an & für sich will auf dem Mineralölsektor beschissen werden, egal ob an der Tanke oder beim Ölwechsel...
Ich habe nichts gegen guten Service und geben dafür auch Geld aus, aber überzogene Gewinnmaximierung, vulgo auch Wucher genannt, findet kein Verständnis.
Wenn ich also jährlich zum Ölwechsel an die Box muss, dann kommt auch weiterhin ein 229.31 konformes Öl rein, was mich dann ca. 8EUR / Liter kostet und angeliefert wird.
Ferner ist das mit der Bremsflüssigkeit auch nicht nachzuvollziehen: VW z.B. erlaubt bei einigen Modellen für die ersten 3 Jahre nach EZ die BF zu behalten.
Und der G soll das jährlich über sich ergehen lassen? Sind die Leitungen so undicht, daß derat viel Wasser "gezogen" wird... kann ich mir nicht vorstellen.
Klar, wer das Fahrzeug sehr viel im feuchten Gelände nutzt, stresst es natürlich mehr.
Eine darauf abgestimmte Wartungsvorschrift, in Teilen ja beim PUR/Professional umgesetzt, trüge dem Rechnung.
Aber in der normalen urbanen Umgebung ist das überkandidelt.
Was dieses kurze Intervall von 15.000km angeht, da fühle ich mich doch an die ersten DPF beim VW T5 aus 2006 erinnert, die angebliche Wartungsintervallverlängerung wurde intern aufgrund im Vorwege bekannter Dieseleinträge ins Motoröl (Ölverdünnung) von möglichen 30.000 ("Longlife"😉 auf quasi ein festes Intervall von 15.000km "gedrückt"...
"G"rüsse
Thilo
Ich wechsele meine Bremsflüssigkeit natürlich nicht jedes Jahr, erst wenn der Wasseranteil nach Anzeige auf 2% angestiegen ist. Das ist bei mir nach 2 Jahren noch nicht der Fall. Das Wasser kommt übrigens nicht durch defekte Leitungen ins System, sondern aus der Luftfeuchtigkeit durch die Belüftungsbohrung im Deckel des Behälters. Und je wärmer die Flüssigkeit beim bremsen wird, desto mehr Wasser nimmt sie auf.
Hier ist der Fahrer der sein Fahrzeug scheckheftgepflegt durch den Händler haben möchte, in der Hand des Selben, weil dieser die Vorgaben des Herstellers umsetzt.
Was das Öl angeht: Mein letztes Auto war ein ML ohne Partikelfilter dessen Ölwechsel habe ich alle selbst durchgeführt mit freigegebenen Ölen aus dem Baumarkt. Auf den 150000 km ist nur dieses Öl gefahren worden und da hat der 5-l-Kanister ca. 15 € gekostet. Ganz so preiswert bekommt man das Öl für den G nicht, aber 5 € pro Liter incl. Versand sind auch noch akzeptabel.
Ich habe mal eine aktuelle Tabelle dem neuen Oel und seinen Lieferanten angefügt.
229.52 kennt z.Zt. noch kaum jemand.
229.52 Mehrbereichs-Servicemotorenöle Low SPAsh (Spezifikation 229.52)
Zitat:
Original geschrieben von PaulsenE61
Ich habe mal eine aktuelle Tabelle dem neuen Oel und seinen Lieferanten angefügt.229.52 kennt z.Zt. noch kaum jemand.
Moin,
selbst die MOBIL Seite kennt das nicht, lediglich ein Mobil 1™ Fuel Economy 0W-30, aber dem fehlt die Freigabe...
Was mich wundert, die Hochtemperaturviskosität von 30 ... wäre nicht aufgrund der thermischen Belastung nun 40 sinnvoller?
"G"rüsse
Thilo
Hallo
Diese Liste ist wirklich hochaktuell, der Daimler überprüft im Moment alle Oele bevor sie unter 291.52 dann freigegeben werden und auf seiner Liste erscheinen. Also da gibt es im Moment noch einige Oelhersteller die hier in der Warteschlaufe stehen und jeden Tag werden mehr dazu kommen.
Das Daimler Blue Tec Oel wird nach meinen Infos vom Fuchs hergestellt. Was mich wundert ist, dass beim Daimler Oel, die Viscosität 0W-30 ist und das gleiche Oel vom Fuchs "nur" bei 5W-30.
Gruss Michigan
Zitat:
Original geschrieben von Michigan33
HalloAlso um die Oel Geschichte klar zu stellen und damit es nun auch der Letzte hier zur Kenntnis nehmen kann.
Es gibt nur ein Oel das passt in einen Blue Tec (nicht nur G) und der Daimler verkauft nun auch 1 Liter Flaschen zum nachfüllen, so wie es der Airess im Forumsbeitrag am 24. 3 13 hier mit Fotos gezeigt hat.
ET No. A 001 989 16 01 09Alles andere ist falsch, ob nun 229.52 0der 229.51 oder ein anderes MB Freigabeblatt.
Gruss Matthias
War doch nicht alles so falsch?
Gruß
Gerhard
Hallo Gerhard
Du hast mich soeben verunsichert, darum ging ich nochmals der Sache nach und habe folgendes festgestellt.
Wenn ich die Liste vom Daimler nehme und oben die Freigabe No. eintippe, dann kommt beim 229.51er das BT Oel und beim 229.52er, kommt PKW Synthetic Motorenoel. Beim 52er steht nicht BT wie z.B. beim Einlitergebinde das vor mir auf dem Tisch steht und eine 51er ist und vom Daimler für alle BT Motoren vorgeschrieben wurde.
Sonst würde ja da vermutlich nicht BT stehen ?
Der Daimler bringt fast täglich Listen mit neuen freigegebenen Oelhersteller.
Bitte erkläre mir das nochmal. Übrigens habe ich kein Problem Dir recht zu geben, nur muss Deine Erklärung nachvollziehbar klar und verständlich sein.
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Gruss Michigan