350 CDI Kundendienstmassnahme

Mercedes G-Klasse

Für den OM 642 (350 CDI) im G Modell gibt es eine Kundendienstmassnahme

(Codewort 1204P01A81)

Motorenoelqualität prüfen und Motor modifizieren !
Je nach Ablagerungen im Oel, z.B. sichtbar am Oeleinfülldeckel (Schlammbildung) werden unter dieser Kundendienstmassnahme, bis Ende März 2013, Motorspühlungen mit Umbau auf vergrösserte Oelwanne vorgenommen.
Als weiteres werden je nach erhöter Geräuschentwicklung Kurbelwellenlager ersetzt oder sogar neue Motoren verbaut.

Ich würde allen betroffenen G Besitzer empfehlen, kurzfristig eine MB Werkstatt auf die Sache anzusprechen, die dann die vorgeschlagenen Kontrollen und Modifizierungen vornehmen wird.

Gruss Matthias

Beste Antwort im Thema

moin,

Zitat:

Original geschrieben von Michigan33


Für den OM 642 (350 CDI) im G Modell gibt es eine Kundendienstmassnahme

(Codewort 1204P01A81)

Motorenoelqualität prüfen und Motor modifizieren ! ...

also erst einmal vielen vielen Dank für diesen Fred, man ärgert sich ja sonst im stillen Kämmerlein ...

und dann 'ne Frage: Der 642 im 350 bluetec 'G' ist thermisch im Grenzbereich, kriegt sein Öl verkocht oder in zu weichen und damit heißen Lagern verglüht (verestert?) und geht dann hoch ... so lese ich es jedenfalls aus den Kommentaren die diesen Fred noch nicht zum n-und-fünfzigsten Ölqualitätsgetrolle heruntergezogen haben?

DB versucht das mit speziellem Öl, und davon mehr, zu umschiffen.

Wer sagt mir jetzt daß andere 642 Motoren nicht auch betroffen sind? Den Motor gibt es doch - teilweise in schwächeren (red.) Versionen - in vielen Baureihen (Sprinter 218 CDI/318 CDI/418 CDI/518 CDI, 219 CDI/319 CDI/419 CDI/519 CDI, Viano 3.0 CDI/Vito 120 CDI, und den PKW Baureihen C, CLK, CLS, E, G, GL, GLK, M, ML, R und S als 280, 300, 320, 350 CDI mit und ohne BlueEFFICIENCY). In A, B und smart sind die dicken Triebwerke ja wohl nicht verbaut?

Ich habe hier aktuell einen 642 aus einem Vito, 2008?, gestorben an Ölschlammbildung, mangelnder Kolbenkühlung, aufgeriebenen KW- und Pleuellagern, einem angeschmolzenen Kolben und einem wegen Alutröpchen durchpfeifenden und weggebrannten Auslaßventil. Alles wohl mehr oder weniger gleichzeitig passiert.

Ich kriege den spontanen Eindruck nicht weg daß:

- dieser Schaden eine Ursache hatte wie sie mit den KDM hier im Fred umgangen werden sollte, und

- diesem Motor so eine KDM auch gut angestanden hätte, und

- DB das einfach danach richtet 'wenn X von Y Motoren in Z Zeit hochgehen ist das noch normal, auch wenn wir ingeniösen Mist gebaut haben, wenn mehr hochgehen und wenige teure Exoten betreffen an denen wir gut verdient haben machen wir was dagegen, die breite Masse darf leiden, das verteilt sich ja' ... ???, und

- daß das 'Fixen' von DB trotz hohem Aufwand billige Nachpfuscherei ist, außer den Lagern wenn sie wirklich besser sind, aber Öl so an der Grenze zu belasten daß ganz wenige spezielle Öle es gerade noch eben aushalten ??? läuft nicht unter stabil und / oder 'Reserve' sondern unter grenzwertig.

Und ich sag doch immer ... 'nicht übertreiben' ...

Wurden nicht bei dieser Baureihe früher schon Kurbelwellenlager wegen Überlastung / Unterdimensionierung ersetzt? aber nur die vorne wo man ohne Ölwannenabbau drankommt?

Und eigentlich bin ich auf diesen Fred nur gestoßen weil ich mal verbreiten wollte warum Kurbelwellenlager tausch und Pleuellager tausch bei diesem (und anderen V6 von DB?) so teuer ist, und dazu der Motor raus muß. Bei anderen Triebwerken nimmt man einfach die Ölwanne ab, schraubt die Lagerdeckel ab, schiebt die obere Lagerschale mit einer Fühlerlehre raus, die neue wieder rein und ist in zwei Stunden fertig. Bei dem 642 hat irgendein Genie der dachte so ein Motor muß nie repariert werden hinten eine Abdeckung konstruiert - in der der Kurbelwellendichtring sitzt - die Motorblock und Ölwanne verbindet und nur von hinten - nach Abnahme von Getriebe / Automatik und Schwungscheibe abgeschraubt werden kann ... gratuliere!!! So 'nen Murks hat früher eigenlich nur Citröen gebaut ...

beste Grüße,

312-Fan

93 weitere Antworten
93 Antworten

Vermutlich hat der Daimler bei der Übergabe des Fzg. vergessen, das Geschenk-Fläschle in den Kofferraum zu legen, (siehe Beitrag von Airess vom 22 März) und haben es nun so nachgeholt!

Oelwannen gibt es nur Kleine oder solche mit Oelmenge 12.5Liter. Oelstand kontrollieren !

Gruss Michigan

Hier der Beweis: 1 Liter Fläschchen BlueTEC, mal vorausgesetzt, es ist das drin, was drauf steht - 😁

Zitat:

Original geschrieben von airess


Hier der Beweis: 1 Liter Fläschchen BlueTEC, mal vorausgesetzt, es ist das drin, was drauf steht - 😁

Wenn du das in den BlueTEC-Tank kippst, war es das für deinen G...

Zitat:

Original geschrieben von MercedesGuy



Zitat:

Original geschrieben von airess


Hier der Beweis: 1 Liter Fläschchen BlueTEC, mal vorausgesetzt, es ist das drin, was drauf steht - 😁
Wenn du das in den BlueTEC-Tank kippst, war es das für deinen G...

Haste auch wieder Recht. 🙂😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michigan33


Hallo boha

Danke für die Liste ich habe mir diese genau angeschaut und festgestellt dass Datum 2.3.2013 die Liste ein Update erhielt.
Neu ist das Bluetec Oel 229.51 auch vermerkt. Du hast recht, es ist jetzt auf der Liste.

Der Daimler hat die Oele auf der Liste die der gleichen Viscosität W 0-30 entsprechen z.B. Petronas, Shell, Castrol aber diese sind nicht freigegeben für die Bluetec Motoren !!!!

Nur das Daimler Oel 229.51 Blue Tec ist freigegeben und keines vom Supermarkt, dass der Viscosität entsprechen würde.

Weiss der Geier, was das Daimler Oel für eine zusätzliches Additiv noch drin hat Die Werkstätten haben interne Weisungen und Merkblätter erhalten, wo auf dieses Problem hingewiesen wird.

Ob Du es nun glaubst oder nicht, das BT Oel gibts im Moment nur beim Daimler und ich hoffe, dass es dieses Oel bald in 1 Liter Gebinden zu kaufen gibt, dass war bis jetzt auch nicht der Fall.

Airess, Dein Tipp mit der Wurst ist super, ich muss immer noch lachen !!

Gruss Michigan

Hallo zusammen,

siehe MB 223.2 - Für OM642 in BR463 ist Öl nach MB 229.52 vorgeschrieben.

Gruß
Gerhard

Einen habe ich noch !

War ich doch heute in meiner Mercedes Vertretung, die mir einen neuen Motor eingebaut haben. Da man sich nach der ganzen KDM näher kennen gelernt hat, kam heute im Gespräch bezüglich Garantie eine Bemerkung, die mich aufhorchen lassen hat.

„Übrigens sind wir froh Herr ...., dass Sie die Garantie verlängert haben auf 4 Jahre, denn auf den neuen Ersatz Motor gibt es nur Garantie bis 2 Jahre nach EZ und keinen Tag länger“!

EZ ist bei mir 2.3.2011, d.h. seit 3 Wochen habe ich keine Werksgarantiedeckung mehr. Die Argumentation war, dass man Garantie nicht auf Garantieersatz geben kann?!!!!

Ich habe diese Aussage so im Raum stehen lassen und habe bestätigt bekommen, dass meine Garantieverlängerung auf 4 Jahre bei einem Motorenproblem einspringen würde, was immer das heisst?!

Jetzt sollten sich alle KDM Kunden überlegen, wie den Ihre Situation aussieht, wenn der neue Motor oder die Modifikationen nicht ein zufriedenstellendes Resultat bringen und die Motoren nach einer gewissen Laufleistung wieder Problem aufweisen werden?

Gruss Michigan

Das schafft Vertrauen. Der Daimler Slogan "das Beste oder nichts" ist damit relativiert. Teure "BlueTec" Öle hin oder her. Das ist kein Motor für ein G Klasse Leben.

Zitat:

Original geschrieben von W461


siehe MB 223.2 - Für OM642 in BR463 ist Öl nach MB 229.52 vorgeschrieben.

Moin,

nicht ganz: Fußnote 4: Alternativ auch MB Blatt 229.51 "Blue Tec"

"G"rüße Thilo

Guggst Du:

Zitat:

Original geschrieben von inegy



Zitat:

Original geschrieben von W461


siehe MB 223.2 - Für OM642 in BR463 ist Öl nach MB 229.52 vorgeschrieben.

Moin,

nicht ganz: Fußnote 4: Alternativ auch MB Blatt 229.51 "Blue Tec"

"G"rüße Thilo

Guggst Du:

Guggst Du genauer - wörtlich steht da:

Zugelassen ist auch das Produkt "Mercedes-Benz Motorenöl MB 229.51 BlueTEC"

Die MB-Freigabe 229.52 ist anzuwenden.

Das oben genannte MB-Öl wurde eingeführt, als es die 229.52 noch nicht gab.
Also eine Zwischenlösung.

Gruß
Gerhard

Hallo

Also um die Oel Geschichte klar zu stellen und damit es nun auch der Letzte hier zur Kenntnis nehmen kann.
Es gibt nur ein Oel das passt in einen Blue Tec (nicht nur G) und der Daimler verkauft nun auch 1 Liter Flaschen zum nachfüllen, so wie es der Airess im Forumsbeitrag am 24. 3 13 hier mit Fotos gezeigt hat.
ET No. A 001 989 16 01 09

Alles andere ist falsch, ob nun 229.52 0der 229.51 oder ein anderes MB Freigabeblatt.

Gruss Matthias

Servus Matthias,

in genau so einer Stammtischdiskussion wollte ich es eigentlich nicht enden lassen (ich habe es befürchtet, Öl ist für mich vglbar mit Calgon oder Finish in der Waschmaschine). Den "Sterndoktor" bei MT gibt es wohl nicht mehr der uns gute Tips geben könnte.

So bleibt nur die Fahrt in die MB-NL zur nächsten Inspektion. Nur leider wissen die Serviceberater zu oft dort auch nicht was für ein Öl in den betreffenden Motor reingehört. Fachsimepelei ohne Ende...

Letztendlich ein Vermerk der Ölqualität im Serviceheft durch den MB-Serviceberater und man ist auf der sicheren Seite wenn es zu einem Motorschaden kommen sollte. Traurig ...

VG,
boha

Zitat:

Original geschrieben von boha


..
Letztendlich ein Vermerk der Ölqualität im Serviceheft durch den MB-Serviceberater und man ist auf der sicheren Seite wenn es zu einem Motorschaden kommen sollte. Traurig ...

Moin,

aber genauso ist es:

auf dem Motor meines flammneuen G350 CDI BT prangen 2 Aufkleber:

228.51 Mehrbereichs-Servicemotorenöle (Low SPAsh 10W-30

10W-40

5W-30)

&

229.31 Mehrbereichs-Servicemotorenöle (Low SPAsh 0W-30 0W-40 5W-30 5W-40)

Zitat:

Original geschrieben von Michigan33


Alles andere ist falsch, ob nun 229.52 0der 229.51 oder ein anderes MB Freigabeblatt.

Moin,

wie weiter vorne gesagt, ich habe die 2 Aufkleber auf dem Motor...

und ich bin mir 100% sicher, daß der "Ahnungslose" dann auch z.B. 229.31 in Form von MOBIL ESP 5-W30 (wie beim 320CDI) reinkippen wird...

BEVO hin oder her... die gehen auch gerne mal ganz pragmatisch an die Sache ran...

Was anderes dazu, ich weiß ja nicht, welches "Ziel" dieser Edeltropfen denn hat:
Die programmierte SLS beträgt bei mir nur(!) 13.500km ... oder eben 1x im Jahr...
Ich fahre im Jahr nicht mehr als 15.000km, mußte, wie bisher auch, dennoch zum Ölwechsel, obwohl noch 5000km "Luft" waren.
Damit kann ich fast leben, wenn im Gegenzug dafür auch 229.31 weiterhin nutzbar ist, das 1x im Jahr passt dann.

Von 229.52 ist weder im Serviceheft/BDA noch eben was auf dem Motor zu lesen.
UND der "G" hat trotz SCR Kat immer noch "nur" EURO 5, nicht EURO 6 wie z.B. die E-Klasse...

Und was genau soll das Öl mehr können, wenn sie die Besonderheit, nämlich der SCR-Kat mit der AdBlue Einspritzung ausschließlich im Abgasstrang abspielt (im Gegensatz zur DPF Regeneration in Form der den Zylinder durchlaufenden Nacheinspritzung...) ???

Aber vielleicht ist ja die thermische Situation im BT Motor eine andere, wo die 13Liter Ölmenge nun auch noch 'n Wunderöl erfordert, wenn als "Bonus" dafür eine Hochprogrammierung der SLS auf 20tkm dabei herausspringt?

Die 13.500km jedenfalls sind für die Gewohnheit eindeutig zu wenig und stellen dann doch 'ne Belastung des Geldbeutels dar, die das teure Öl definitiv entbehrlich macht.
Und ich sehe da bei der gegenwärtigen "Buchform" auch keine Gefährdung von Gewährleistungsansprüchen im Schadenfall.
Bin aber für jede neue Erkenntnis dankbar...

Zu guter letzt die Frage, warum die Bremsflüssigkeit (auch im Gegensatz zum Vorgänger) nun jährlich gewechselt werden muß?
Das ist nämlich auch ein ziemlicher Posten, weil das Volumen ja auch mit für die 3 Diff'Sperren vonnöten ist.

"G"rüße
Thilo

Hallo Thilo,

es werden nur die beiden Achssperren mittels Druckumsetzer geschaltet.
Das Hydrauliksystem der Achssperren ist dabei unabhängig vom Bremssystem.
Die Sperre im VG wird nur mittels Unterdruck geschaltet.

Das Thema mit den Aufklebern zur Öl-Spezifikation an deinem Motor überrascht mich schon ein wenig.
Das scheint mir nicht ganz in Ordnung. Ich würde das mit Daimler direkt klären. Auf den Freundlichen würde ich mich nicht verlassen.

Gruß
Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von W461


Hallo Thilo,

es werden nur die beiden Achssperren mittels Druckumsetzer geschaltet.
Das Hydrauliksystem der Achssperren ist dabei unabhängig vom Bremssystem.
Die Sperre im VG wird nur mittels Unterdruck geschaltet.

Moin,

eine interessante Info. DANKE
Ist das Neu? (Weil sich ja die Sperren beim MOPF nur noch in der zugeschalteten Reduktion einlegen lassen...) Oder war das auch schon beim alten W463 des Baujahres 2008 schon so?
Bei dem letzten Bremsflüssigkeitswechsel habe ich die enorme Menge der berechneten BF nämlich bemängelt & bekam zur Antwort, dass damit auch das Sperrensystem mitversorgt wird...
Ich bin da nämlich nicht so der Experte, eigentlich eher nur ein Theoretiker.

Besser auskennen tu' ich mich mit Abgasbehandlungssystemen, hier insbesondere der DPF...
Darum erscheint mir der Ölwahn ja so suspekt...

"G"rüße
Thilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen