35 TFSI Mildhybrid: Tieferlegung sinnvoll?
Servus,
meine Frau hat sich den A3 Sportback 35 Mildhybrid mit 110kw/150PS zugelegt.
- Weiß jemand den Grund, warum dieser so "hoch" gesetzt ist (sieht ja fast wie ein SUV aus)?
- Kann man den bedenkenlos tiefer legen oder hat das hoch gesetzte einen bestimmten Grund?
Wenn man mit ihm fährt, schaukelt der auch ziemlich auf, wenn man schnell links/rechts lenkt. Gefällt mir persönlich gar nicht. Ebenso wirkt das Serienfahrwerk (kein Sport) nicht gerade komfortabel, eher "huppelig".
Als Felgen haben wir uns die Brock B33 8x18 ET45 in Silber mir 225/40 R18 92Y drauf gepackt. Gefällt uns gut und ABE reicht. Die SUV Optik sagt uns aber nicht ganz so zu und es würde uns besser gefallen, wenn der etwas tiefer käme. Meine Frau ist jetzt nicht die sportliche Fahrerin und eher auf Komfort bedacht.
Von daher schwebt mir das KW- Variante 2 (Street-)Comfort Gewindefahrwerk vor.
- Weiß jemand von Euch, ob das in Kombination mit den Felgen Sinn macht und um wieviel man dann tiefer gehen könnte?
- Wäre das mit ABE oder ist eine TÜV Abnahme notwendig?
- Machen ggf. noch Spurplatten Sinn um weiter bündig zu kommen?
Wieviel härter zur Serie wäre ein KW 1 bzw. KW 2 mit Zugstufenregelung auf Komfort?
Lieben Dank für Eure Unterstützung!
Grüße
Jens
17 Antworten
Der Wagen schaukelt mit dem Serienfahrwerk gar nicht auf. Das Fahrwerk ist super gut. Habe auch das Serienfahrwerk, nichtmal das normale Sportfahrwerk, welches man zusammen mit s line exterieur bekommt. Der Wagen liegt mit 225/17 Zöllern bei hohen Autobahngeschwindigkeiten sehr stabil. Es ist komfortable aber in Kurven sehr dynamisch. Kann deine Einschätzung nicht teilen. Aber ja er wiekt hochbeinig. Das hat eher Marketinggründe um die Leute dazu zu bewegen, teurere Modellvarianten zu nehmen. Gewöhnt man sich aber optisch dran.
Ich bin selber auch erstaunt wie gut das Fahrwerk ist. Hat in meinen letzten Autos immer DCC. Vermisse ich hier gar nicht. War letztens auch mal wieder im Sauerland auf altbekannten Strecken unterwegs und der A3 ging da leichtfüßig durch die Kurven, da gab es nichts zu meckern. Und das ohne übertriebene Härte. Ne, da hat Audi echt einen guten Job gemacht.
Ich formulierte es mal so:
Hätte ich einenn normalen A3 ohne S-Line und Sportfahrwerk, dann bediente ich mich immer der normalen Eibach Federn. Die sind "human" in puncto Tieferlegung und schränken den Komfort nicht ein.
Und zu DCC oder adaptives Fahrwerk - ich habe es.
Ich fahre - wie schon 100 Mal geschrieben - 19 Zoll und auch das Fahrwerk dazu.
DCC in Stellung "Komfort" ist quasi das 19 Zoll Fahrwerk, wie es auch ohne DCC federt.
Und nach zwei Bandscheiben-OP...jede andere Einstellung des DCC auf mehr Sport oder Härte ist für mich ein No Go.
Ich bräuchte kein DCC, weil Audi es geschaftt hat, mit dem ganz normalen 19 Zoll Fahrwerk, einen halbwegs guten Kompromiss gefunden zu haben, der auch Rücken-geplagte noch zufrieden stellt. Jedes BMW-M-Fahwerk ist da deutlich härter.
Ein A3 - gilt auch für den A4 - mit Serienfahwerk erinnert mich schon fast immer an einen Allroad. Aber da sind die normalen Eibach-Federn eine tolle und recht preiswerte Empfehlung.
V.