335i und aus der Traum: Ruckeln, Ventile verrußen, defekte Injektoren
Hallo BMW-Freunde,
ich hatte mir im Herbst 2008 meinen ersten BMW gekauft weil mich die Technik fasziniert hat.
Es musste ein 335i Coupe mit DKG sein, da die Kombination aus Reihensechzylinder mit leichter Aufladung zusammen mit dem DKG eines der feinsten Antriebskonzepte ist.
Leider währte die Freude nicht lange. In 10 Monaten und 22Tkm gab es drei Ausfälle wegen Motorruckeln und defekter Injektoren durch Verkokung. Es wurde von BMW immer gleich alles mit gewechselt: Injektor, Zündspule, Zündkerze, Ventile gereinigt. Beim zweiten Ausfall sogar der gesamte Kopf für alle 6 Zylinder.
BMW meinte, das Problem liegt an meiner Fahrweise: Ich sei zu ökonomisch unterwegs, dadurch würden die Injektoren und Ventile verkoken bzw. verrußen und es käme zu den Ausetzern.
Die Begründung haut mich um, da ich das Fahrzeug ausschließlich auf Langstrecken bewegt habe (täglich 150km Autobahn und Landstraße). Durch starken Berufverkehr bin ich aber im Durchschnitt kaum über 100km/h unterwegs gewesen und oft mit 8l Verbrauch ausgekommen, es gab nur selten freie Fahrt.
BMW hat mir die Wandlung angeboten zur ungünstigsten Nutzungsgebühr von 0,67% pro 1000km.
Ich hatte keine andere Chance, denn mit einem teuren Auto durch die Gegend zu fahren, das demnächst wieder liegen bleiben wird und dafür allein 35ct für jeden weiteren km zu zahlen als Nutzungsgebühr zusätzlich zu den Betriebskosten hatte mir gründlich den Spaß am Fahren verdorben.
Klar ist der Wertverlust beim dem Fahrzeug im ersten Jahr hoch, allerdings war das Auto für mich neuwertig, da ich es extrem schonend behandelt habe. Der Bordcomputer zeigte beim KM-Stand von 22Tkm, dass der erste Ölwechsel erst nach weiteren 20Tkm fällig ist und die vorderen Bremsbeläge erstmalig nach weiteren 140Tkm fällig werden.
Für mich ist der Schaden hoch und ich hätte von einem Unternehmen wie BMW erwartet, hier flexibler und kulanter zu reagieren und als Nutzungsgebühr nicht den Maximalwert festzusetzen. Stattdessen hat BMW nach vielen Wochen geantwortet, es könnte auch am schlechten Benzin gelegen haben. Nachdem ich nun lückenlos meine Super+ Tankrechnungen rausgesucht und an BMW geschickt habe, warte ich nun wieder seit vielen Wochen auf eine Antwort.
Ich habe durch die Suche hier im Forum einige Beiträge mit Berichten über ähnliche Symptome gefunden aber keine klare Aussage, dass dieses Problem beim N54 Motor in Verbindung mit ökonomischer Fahrweise grundsätzlich auftritt und nicht zu vermeiden ist.
Gibt es von Euch jemanden, der das gleiche Problem wegen "zu ökonomischer" Fahrweise hat?
Hat jemand hier im Forum auch gewandelt und weniger Nutzungsgebühr als den Maximalwert von 0,67%/1000km zahlen müssen?
Ich bin z.Zt. stark am Zweifeln, ob ich wieder einen BMW kaufen soll.
Gruß
fidelity
Beste Antwort im Thema
Also ich kann die bisherigen Argumente nicht nachvollziehen.
Einem Hersteller von Fahrzeugen der Premiumklasse sollte es doch möglich sein, Fahrzeuge zu entwickeln mir denen man trotz 306Ps StVO-Konform fahren kann ohne das das Fahrzeug Schaden nimmt. Ansonsten gehört ein solches Fahrzeug nicht auf die Straße, sondern auf die Rennstrecke.
69 Antworten
Ich würde das Auto wandeln und mir bei deiner Fahrstrecke den 335d holen...die Erklärung von BMW ist nett aber kompletter Quatsch. Es kein nicht sein, dass der Kunde wie ein Henker durch die Gegend fahren muss, damit sein Auto nicht kaputt geht. Sicherlich würde es dem Motor nicht schaden hin und wieder mit dem Fuss auf dem Bodenblech über die Autobahn gejagt zu werden, davon darf BMW aber nicht ausgehen. Wahrscheinlich hast du einfach Pech und ein "Montagsauto" erwischt. Entwerder neues Auto oder zumindest neuer Motor. Dein Verbrauch ist aber ne kleine Sensation bei dem Auto. Respekt!
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von fidelity
Hallo BMW-Freunde,Leider währte die Freude nicht lange. In 10 Monaten und 22Tkm gab es drei Ausfälle wegen Motorruckeln und defekter Injektoren durch Verkokung. Es wurde von BMW immer gleich alles mit gewechselt: Injektor, Zündspule, Zündkerze, Ventile gereinigt. Beim zweiten Ausfall sogar der gesamte Kopf für alle 6 Zylinder.
BMW meinte, das Problem liegt an meiner Fahrweise: Ich sei zu ökonomisch unterwegs, dadurch würden die Injektoren und Ventile verkoken bzw. verrußen und es käme zu den Ausetzern.
Die Begründung haut mich um, da ich das Fahrzeug ausschließlich auf Langstrecken bewegt habe (täglich 150km Autobahn und Landstraße). Durch starken Berufverkehr bin ich aber im Durchschnitt kaum über 100km/h unterwegs gewesen und oft mit 8l Verbrauch ausgekommen, es gab nur selten freie Fahrt.
BMW hat mir die Wandlung angeboten zur ungünstigsten Nutzungsgebühr von 0,67% pro 1000km.
Ich hatte keine andere Chance, denn mit einem teuren Auto durch die Gegend zu fahren, das demnächst wieder liegen bleiben wird und dafür allein 35ct für jeden weiteren km zu zahlen als Nutzungsgebühr zusätzlich zu den Betriebskosten hatte mir gründlich den Spaß am Fahren verdorben.Klar ist der Wertverlust beim dem Fahrzeug im ersten Jahr hoch, allerdings war das Auto für mich neuwertig, da ich es extrem schonend behandelt habe. Der Bordcomputer zeigte beim KM-Stand von 22Tkm, dass der erste Ölwechsel erst nach weiteren 20Tkm fällig ist und die vorderen Bremsbeläge erstmalig nach weiteren 140Tkm fällig werden.
Für mich ist der Schaden hoch und ich hätte von einem Unternehmen wie BMW erwartet, hier flexibler und kulanter zu reagieren und als Nutzungsgebühr nicht den Maximalwert festzusetzen. Stattdessen hat BMW nach vielen Wochen geantwortet, es könnte auch am schlechten Benzin gelegen haben. Nachdem ich nun lückenlos meine Super+ Tankrechnungen rausgesucht und an BMW geschickt habe, warte ich nun wieder seit vielen Wochen auf eine Antwort.
Ich habe durch die Suche hier im Forum einige Beiträge mit Berichten über ähnliche Symptome gefunden aber keine klare Aussage, dass dieses Problem beim N54 Motor in Verbindung mit ökonomischer Fahrweise grundsätzlich auftritt und nicht zu vermeiden ist.
Gibt es von Euch jemanden, der das gleiche Problem wegen "zu ökonomischer" Fahrweise hat?Hat jemand hier im Forum auch gewandelt und weniger Nutzungsgebühr als den Maximalwert von 0,67%/1000km zahlen müssen?
Ich bin z.Zt. stark am Zweifeln, ob ich wieder einen BMW kaufen soll.
Gruß
fidelity
Hallo,
also wenn ich das richtig sehe sollst du 14,74 % Nutungsentschädigung zahlen?! Bei einem Wertverlust von >30%. Finde ich persönlich sehr Fair.
Ggf. kannst du mit einem Anwalt auf 0,6% drücken, weniger ist eher selten.
Technisch gesehen ist ein Motor eben auf eine Bestimmte Brennraumtemperatur ausgelegt. Ist es kälter setzen sich stoffe ab, welche dann abgetragen werden, wenn Bestimmte Temperaturen erreicht werden. Mit meinem Zweitakter (Aprilia RS 125) merkt man sowas extrem Heftig.... Fährt man lange strecken mit wenig Leistung... dann hat der Motor danach 50% seiner Leistung... muss erst mal wieder "freigebrannt" werden. Das gleich merk ich im X3 von meinem Dad auch immer.... sobald ich den mal in den Fingern hatte, geht er wieder deutlich besser...
In der "alten" Technik macht sich das eben nur durch Leistunsgeinbruch bemerkbar. Die "neuen" Technologien reagieren eben deutlich sensibler auf "nicht optimale Betriebsbedingungen". Die Einspritzdüse ist eben sehr klein (Löcher) und wenn sich da schmutz absetzt hat es eben weitreichende Konsequenzen. Die Selbstreinigungsmöglichkeit hat dein "Baby" bei dir ja leider nicht.
Also Prinzipiell, wenn du deine Fahreigenschaften beibehalten willst, dann wär ein Saugrohreinspritzer in der Leistungsklasse sinnvoller, weil zuverlässiger. Das Problem wird wohl alle DI Betreffen. Wie Diesel darauf Reagieren... steht wohl in den Sternen.
Aber was ich nicht ganz nachvollziehen kann... wieso kaufste so eine Rakete, wenn du den Wagen eh nicht nutzt? Dein Fazit nach 10 Monaten spricht ja nach Fehlkauf.. ( Die 8 L durchschnitts Verbrauch)
Ahja... da hier öfters vermerkt wird, dass man so ein Auto stvo konform garnicht fordern kann... Landstraßen sind dafür perfect geeigenet... Besonders ab 10 % Steigung und Serpentinen ;-) Die Schweitz hat da einiges zu bieten.. Österreich auch!
Mein Tip: Wandeln und Diesel oder Sauger kaufen.
gretz
Das klingt trotzdem alles etwas komisch. Es wird sicherlich noch andere geben, die dieses Fahrzeug nicht immer mit Volllast bewegen. Klingt eher nach einem Materialfehler. Sein Motor wird ja auch immer warm, wenn er so viel Autobahn fährt.
Im KV wird wohl nicht drin stehen, dass du gezwungen bist, den Motor 1-2x pro Woche richtig zu treten. Das ein Motor durch schonenden Umgang kaputt geht, habe ich eigentlich noch nie gehört.
Alleine schon bei der Auffahrt auf die Autobahn, dürfte der Motor mit dem DKG etwas höher gedreht werden.
Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, das es eine AB gibt, auf der man nur maximal 100 Km/h fahren kann, egal wann. Du wirst doch sicherlich schonmal 120-150 Km/h fahren. Das sollte reichen um einer Verkokung vorzubeugen.
Ähnliche Themen
Zitat:
"...was machen da die verbraucher mit gleichen fehlern dann in ihrer fahrweise falsch in ländern mit tempolimits?..."
Wenn der 335i bei permanenten Geschwindigkeiten unter 100 km/h Schaden nehmen würden, müssten die in den USA und anderswo ja ständig defekt werden....
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ahja... da hier öfters vermerkt wird, dass man so ein Auto stvo konform garnicht fordern kann... Landstraßen sind dafür perfect geeigenet... Besonders ab 10 % Steigung und Serpentinen ;-) Die Schweitz hat da einiges zu bieten.. Österreich auch!Mein Tip: Wandeln und Diesel oder Sauger kaufen.
gretz
Naja 🙄
1. muss man eine "freie" Strecke finden bei der man auch das Pedal durch drücken kann.
2. jage ich nicht einen Berg als Gaudi hoch, damit das Auto "Motor usw." länger hält 😕.
3. solltest du beim frei blasen die 80km auf der Landstraße oder 120km Autobahn "Schweiz" zu heftig übertreten, wird es richtig teuer, mit den Schweizern ist bei Geschwindigkeitsüberschreitung nicht gut Kirschen essen.
Hm....beim Diesel hätte er doch das selbige Problem, muss dieser nicht hin und wieder frei geblasen werden ?.
Irgendwie widerspricht sich doch die ganze Sache 😁.
Ich würde zu einem anderen "Arzt" mit dem Schnuckelchen gehen. Für mich wäre eine zweite Meinung angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Naja 🙄Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ahja... da hier öfters vermerkt wird, dass man so ein Auto stvo konform garnicht fordern kann... Landstraßen sind dafür perfect geeigenet... Besonders ab 10 % Steigung und Serpentinen ;-) Die Schweitz hat da einiges zu bieten.. Österreich auch!Mein Tip: Wandeln und Diesel oder Sauger kaufen.
gretz
1. muss man eine "freie" Strecke finden bei der man auch das Pedal durch drücken kann.
2. jage ich nicht einen Berg als Gaudi hoch, damit das Auto "Motor usw." länger hält 😕.
3. solltest du beim frei blasen die 80km auf der Landstraße oder 120km Autobahn "Schweiz" zu heftig übertreten, wird es richtig teuer, mit den Schweizern ist bei Geschwindigkeitsüberschreitung nicht gut Kirschen essen.
Hm....beim Diesel hätte er doch das selbige Problem, muss dieser nicht hin und wieder frei geblasen werden ?.
Irgendwie widerspricht sich doch die ganze Sache 😁.
Zu 1. wer nur zu den Hauptverkehrszeiten unterwegs ist, der hat da geringere Möglichkeiten... Aber auf den Nebenstraßen sind oft kaum welche unterwegs und man kann die Fahrzeuge "Sportlich" bewegen. Allgemein sind in D und A öfters möglichkeiten um 200 PS (oder mehr) auch voll auszunutzen. Mein Rekord war bisher 13,6L Diesel ;-)
Zu 2. zeigt das die Möglichkeit auf, wie man stvo konform Last abverlangen kann... das scheinen viele wohl garnicht zu wissen. Die meisten denken das man nur durch Geschwindigkeiten > 120 auch Leistung braucht. Also Sportlich Orientierte Fahrer... (also typische 335i Käufer) haben dabei sogar noch spass... (das scheinst du wohl nicht zu glauben *gg*)
zu 3. in den Bergen / serpentienen reichen die 80 dann auch dicke aus ;-) nicht aus dem zusammenhang reissen. Ahja. Ich hatte mal einen 70 L Tank in 200 km geleert... Dabei nur auf der Landstraße und Bergen unterwegs und v-max so um die 120. Normal deutlich drunter.
Diesel... : Dazu hate ich noch was geschrieben im Post, aber vermutlich reagiert das weniger Kristisch... und der DPF wird bei langer konstantfahrt auch gereinigt. Durchs Nachspritzen wird da auch die Temp. angehoben.
sofern du meinen Post nicht zerreist widerspricht sich auch nichts.
gretz
Das Fahrverhalten / Fahrprofil sind kaum die Ursachen für die genannten Probleme, so wie es der TS geschildert hat.
Nicht nur in Amerika würden die Wagen haufenweise davon betroffen sein, in unseren Breitegraden tummeln sich auch potentere Sportwagen, welche mehrheitlich nie das Potential auch nur annähernd ausnützen und zudem noch wenig bewegt werden und trotzdem haben diese meistens keine solche Schwierigkeiten. Jeder von uns kennt höchstwahrschein-lich auch solch «gepflegte Schätzchen» im Bekanntenkreis.
Im Gegensatz zum Dieselmotor, wo eine Verkokung meistens an den Einspritzdüsen und an den Einspritzventilen wegen minderwertigen oder verschmutzten Kraftstoffen auftreten, sind Verkokungen / starke Verrussungen beim Ottomotor eher selten, wann sind Ventile und Zündkerzen betroffen. Mit der Einführung der Direkteinspritzung bei Ottomotoren scheinen diese aber häufiger gefährdet zu sein als die Saugrohreinspritzer.
Verschiedene Ursachen können eine Verkokung / starke Verrussungen «unterstützen» - dazu gehören: minderwertiger Kraftstoff, falsches Motorenöl, fehlerhaft Kolben- Ölabstreifringe, defekte Ventilschaftabdichtungen, defekte Kurbelgehäuseentlüftung, überhöhter Kraftstoffdruck, extremer und dauender Kurzstreckenverkehr, falsches Wärmemanagement und last but not least eine nicht korrekt arbeitende Motor-Steuerung - Aufzählung nicht vollständig.
Um mein Bild abzurunden habe ich dennoch einige Fragen an de TS:
- Beim Kauf scheint es ein Neuwagen gewesen zu sein, bist Du Erstbesitzer?
- Wenn Du BMW zitierst, ist damit der BMW-Händler oder BMW-München gemeint?
- Wurden diese Statements von BMW nur mündlich überliefert oder auch schriftlich?
- Mit was für einer Benzinmarke / Oktanzahl wurde das Fz mehrheitlich betankt?
- Mit was für einem Motorenöl wurde der Motor befüllt?
- Waren die Zündkerzen auch verkokst oder nur leicht oder stark verrusst.
- Gab es je Startprobleme mit dem Motor, auch vor der Verkokung?
Zitat:
Original geschrieben von kielerjung612
Ich würde das Auto wandeln und mir bei deiner Fahrstrecke den 335d holen...die Erklärung von BMW ist nett aber kompletter Quatsch. Es kein nicht sein, dass der Kunde wie ein Henker durch die Gegend fahren muss, damit sein Auto nicht kaputt geht. Sicherlich würde es dem Motor nicht schaden hin und wieder mit dem Fuss auf dem Bodenblech über die Autobahn gejagt zu werden, davon darf BMW aber nicht ausgehen. Wahrscheinlich hast du einfach Pech und ein "Montagsauto" erwischt. Entwerder neues Auto oder zumindest neuer Motor. Dein Verbrauch ist aber ne kleine Sensation bei dem Auto. Respekt!
Grüsse
ich verbrauche mit meinem 330d 9l durchschnittlich, nun habe ich das Problem mit DPF, der sich zugesetzt hat. Laut BMW sei der Motor zu stark belastet. Ich glaube nicht dass ich mit dieser 9l-Fahrweise den Motor zustark belasten kann.
Das ist sicher nicht die Frage der Motortype, sondern der Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von audi_a6_05
ich verbrauche mit meinem 330d 9l durchschnittlich, nun habe ich das Problem mit DPF, der sich zugesetzt hat. Laut BMW sei der Motor zu stark belastet. Ich glaube nicht dass ich mit dieser 9l-Fahrweise den Motor zustark belasten kann.
Das ist sicher nicht die Frage der Motortype, sondern der Qualität.
oder des Sprits... meine Frau tankt ihr Auto immer an einer billig Tanke neben dem Großhandel.... der läuft wie ein Sack Nüsse, kaum tanke ich einmal vernünftigen Sprit läuft der gut. Bei Diesel Fahrzeugen ist das noch wichtiger, ist da der Schwefelanteil zu hoch rußt er Shell ist da deutlich schlechter al Aral (nur so als Beispiel) tankst du Aral Ultimate Diesel wirst du nie mehr einen Reinigungs Zyklus bei deinem Auto sehen, auch der normale Aral Diesel hat weniger Schwefel als die anderen.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von audi_a6_05
ich verbrauche mit meinem 330d 9l durchschnittlich, nun habe ich das Problem mit DPF, der sich zugesetzt hat. Laut BMW sei der Motor zu stark belastet. Ich glaube nicht dass ich mit dieser 9l-Fahrweise den Motor zustark belasten kann.Zitat:
Original geschrieben von kielerjung612
Ich würde das Auto wandeln und mir bei deiner Fahrstrecke den 335d holen...die Erklärung von BMW ist nett aber kompletter Quatsch. Es kein nicht sein, dass der Kunde wie ein Henker durch die Gegend fahren muss, damit sein Auto nicht kaputt geht. Sicherlich würde es dem Motor nicht schaden hin und wieder mit dem Fuss auf dem Bodenblech über die Autobahn gejagt zu werden, davon darf BMW aber nicht ausgehen. Wahrscheinlich hast du einfach Pech und ein "Montagsauto" erwischt. Entwerder neues Auto oder zumindest neuer Motor. Dein Verbrauch ist aber ne kleine Sensation bei dem Auto. Respekt!
Grüsse
Das ist sicher nicht die Frage der Motortype, sondern der Qualität.
fährst du viel kurzstrecke?
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Zu 1. wer nur zu den Hauptverkehrszeiten unterwegs ist, der hat da geringere Möglichkeiten... Aber auf den Nebenstraßen sind oft kaum welche unterwegs und man kann die Fahrzeuge "Sportlich" bewegen. Allgemein sind in D und A öfters möglichkeiten um 200 PS (oder mehr) auch voll auszunutzen. Mein Rekord war bisher 13,6L Diesel ;-)Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Naja 🙄
1. muss man eine "freie" Strecke finden bei der man auch das Pedal durch drücken kann.
2. jage ich nicht einen Berg als Gaudi hoch, damit das Auto "Motor usw." länger hält 😕.
3. solltest du beim frei blasen die 80km auf der Landstraße oder 120km Autobahn "Schweiz" zu heftig übertreten, wird es richtig teuer, mit den Schweizern ist bei Geschwindigkeitsüberschreitung nicht gut Kirschen essen.
Hm....beim Diesel hätte er doch das selbige Problem, muss dieser nicht hin und wieder frei geblasen werden ?.
Irgendwie widerspricht sich doch die ganze Sache 😁.
Zu 2. zeigt das die Möglichkeit auf, wie man stvo konform Last abverlangen kann... das scheinen viele wohl garnicht zu wissen. Die meisten denken das man nur durch Geschwindigkeiten > 120 auch Leistung braucht. Also Sportlich Orientierte Fahrer... (also typische 335i Käufer) haben dabei sogar noch spass... (das scheinst du wohl nicht zu glauben *gg*)
zu 3. in den Bergen / serpentienen reichen die 80 dann auch dicke aus ;-) nicht aus dem zusammenhang reissen. Ahja. Ich hatte mal einen 70 L Tank in 200 km geleert... Dabei nur auf der Landstraße und Bergen unterwegs und v-max so um die 120. Normal deutlich drunter.
Diesel... : Dazu hate ich noch was geschrieben im Post, aber vermutlich reagiert das weniger Kristisch... und der DPF wird bei langer konstantfahrt auch gereinigt. Durchs Nachspritzen wird da auch die Temp. angehoben.
sofern du meinen Post nicht zerreist widerspricht sich auch nichts.
gretz
Ich möchte niemanden zerreisen oder meine Meinung aufdrücken, finde es nur sehr amüsant und nicht nachvollziehbar wie BMW sich zu diesem Problem stellt. Natürlich sind die ausführlichen Erklärungen zwecks freiblasen "wie beim Diesel" von Euch zum Teil nachvollziehbar.
"BMW meinte, das Problem liegt an meiner Fahrweise: Ich sei zu ökonomisch unterwegs, dadurch würden die Injektoren und Ventile verkoken bzw. verrußen und es käme zu den Ausetzern."
Erkläre dies mal einem Rentner "älterer Herr" der sich einen 335i leistet, wird dieser beim Kauf darauf hingewiesen, glaube kaum.
Ein 335i ist zum auf der Landstraße dahin cruisen angenehmer wie ein 4Zyl., zumal eine üppige Austattung zum Teil schon vorhanden ist.
Schätze auch der 🙂 verkauft lieber einen 335i als einen 318i oder 320i.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Schätze auch der 🙂 verkauft lieber einen 335i als einen 318i oder 320i.Gruß
neu schon ;-)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Ich möchte niemanden zerreisen oder meine Meinung aufdrücken, finde es nur sehr amüsant und nicht nachvollziehbar wie BMW sich zu diesem Problem stellt. Natürlich sind die ausführlichen Erklärungen zwecks freiblasen "wie beim Diesel" von Euch zum Teil nachvollziehbar.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Zu 1. wer nur zu den Hauptverkehrszeiten unterwegs ist, der hat da geringere Möglichkeiten... Aber auf den Nebenstraßen sind oft kaum welche unterwegs und man kann die Fahrzeuge "Sportlich" bewegen. Allgemein sind in D und A öfters möglichkeiten um 200 PS (oder mehr) auch voll auszunutzen. Mein Rekord war bisher 13,6L Diesel ;-)
Zu 2. zeigt das die Möglichkeit auf, wie man stvo konform Last abverlangen kann... das scheinen viele wohl garnicht zu wissen. Die meisten denken das man nur durch Geschwindigkeiten > 120 auch Leistung braucht. Also Sportlich Orientierte Fahrer... (also typische 335i Käufer) haben dabei sogar noch spass... (das scheinst du wohl nicht zu glauben *gg*)
zu 3. in den Bergen / serpentienen reichen die 80 dann auch dicke aus ;-) nicht aus dem zusammenhang reissen. Ahja. Ich hatte mal einen 70 L Tank in 200 km geleert... Dabei nur auf der Landstraße und Bergen unterwegs und v-max so um die 120. Normal deutlich drunter.
Diesel... : Dazu hate ich noch was geschrieben im Post, aber vermutlich reagiert das weniger Kristisch... und der DPF wird bei langer konstantfahrt auch gereinigt. Durchs Nachspritzen wird da auch die Temp. angehoben.
sofern du meinen Post nicht zerreist widerspricht sich auch nichts.
gretz
"BMW meinte, das Problem liegt an meiner Fahrweise: Ich sei zu ökonomisch unterwegs, dadurch würden die Injektoren und Ventile verkoken bzw. verrußen und es käme zu den Ausetzern."
Erkläre dies mal einem Rentner "älterer Herr" der sich einen 335i leistet, wird dieser beim Kauf darauf hingewiesen, glaube kaum.
Ein 335i ist zum auf der Landstraße dahin cruisen angenehmer wie ein 4Zyl., zumal eine üppige Austattung zum Teil schon vorhanden ist.
Schätze auch der 🙂 verkauft lieber einen 335i als einen 318i oder 320i.Gruß
;-) also was BMW so argumentiert ist nicht immer nachvollziehbar. Mein Ex 325i hatte ein Motorproblem. Hat man bswp. 2 mal kurz hintereinander 10% Gas gegeben, dann haben die Köpfe im Fahrerraum um 30 cm genickt.... das beim 1. Gang in schrittgeschwindigkeit. Offizielles Statemant BMW. Man darf nicht 2 mal hintereinander gas geben.
*lol*
gretz