335D vs AUDI A4/5 3.0TDI

BMW 3er E90

Gibt es da schon einen Test oder kann mir jemand etwas dazu sagen ? Es geht mir um motorische Dinge und Fahrleistungen.
Danke,
Scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Manchmal wundere ich mich, wie Leute doch Tatsachen verdrehen können.
Wer die Sachen mal technisch wertfrei beleuchtet, stellt schnell fest, dass BMW weder im Kapitel Karosseriebau, noch bei Fahrwerks, Brems- und Motorentechnik, Aerodynamik und vielen Dingen weiter innovativer war als andere Hersteller zu der Zeit.
Genauso weiß ich nicht, was der Unsinn soll, Audis Innovationen ab dem B3 zu sehen. Der Audi 80 war 1972 das erste Auto mit negativem Lenkrollhalbmesser, diagonaler Bremskraftaufteilung und lastabhängiger Bremsdruckregelung. Das haben die Leute von BMW selbst 1988 im E34 nicht einmal hinbekommen, da hatte das schon 12 Jahre jeder Golf I.
Ab 1980 fuhren die Quattros bei den Rallyes allen davon. Und das über mehr als 6 Jahre ...
Der kurze Sportquattro ging in 1986 in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte mit 306 PS und bei 259 km/h Höchstgeschwindigkeit gleichzeitig aufgrund seiner perfekt im Windkanal herausgearbeiteten Aerodynamik Abtriebswerte, die heute noch glänzend sind.
Weiterhin waren 306 PS aus 2,2l Hubraum mit Aufladung, Ladeluftkühlung und der ersten weltweiten volldigitalen, klopf- und lambdageregelten Kennfeld-Motorsteuerung inkl. ASR von BMW nicht einmal im Ansatz erreicht, mit gar nichts zu dieser Zeit, nicht im Drehmoment, nicht in der Abgasqualität, nicht in der Drehwilligkeit, nicht im Verbrauch und schon gar nicht im Sound.
Und zu einer Zeit, da E28, E21 und E24 mit cW-Werten um die 0,45 - 0,48 durch die Gegend fuhren, hatte Audi 1982 0,32.
Und entgegen hier getroffenen Aussagen war und ist Mercedes-Benz von allen Herstellern der uninnovativste, den es überhaupt je gab. Das einzige, was Daimler-Benz kann sind Tatsachen verdrehen, arrogant lügen und Erfolge feiern, die nicht aus eigener Tasche stammen. Sicherheitsfahrgastzelle, Anschnallgurt, Airbags, ABS, Bremsassistent, Automatikgetriebe, Luftfederung, das sind alles Dinge, die es vor DB schon in Serie gegeben hat.
DB hat die Dinge immer gerne als eigene innovative Erfindungen bezeichnet, die sie weder erfunden noch inovativ weiterentwickelt haben.
Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. Sie haben zum Beispiel quasi über 45 Jahre die Diesel-Hoheit und dann verlieren sie diese binnen 2 Jahren zur Gänze an Audi und VW. Ist das lächerlich ... Ich habe da noch einige mehrere Beispiele wie das ABS und die Sicherheitsfahrgastzelle und auch die Benzin-Direkteinspritzung, die es im Flugzeugbau schon 50 Jahre vorher gab ...
Bei BMW ist das nicht anders. Die achsotolle Querlenker-Hinterachse, die BMW mit dem 1600 einst einführte und als Fahrwerksinnovation feierte, war schon 1938 im Lancia Aurelia in Serie und auch schon in den 60ern von besseren Konstruktionen technisch überholt. Den Vogel schießt aber DB mit der Eingelenk-Pendelachse ab, die sie noch bis in die 60er Jahre gebaut. Was ist an solcher Steinzeittechnik innovativ?
Soviel zum Thema Innovationen. Wenn man blind ist, sollte man besser nicht so tun als wenn man sehen könnte ...
Viele Grüße,
Matthias

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sab25



Zitat:

Valve Tronic : BMW
Aktive Lenkung: BMW
IDRIVE: BMW
strahlgeführt Benzineinspritzung die auch geschichtet fährt und nicht wie bei VAG homogen: BMW
erster V8 Diesel in einer Limo: BMW
konkav und konvexe Formen und Bleche (siehe seiten Linie zb türen): BMW
TwinTurbo (335d): BMW

 
Hier ist vor allem das Headup Display zu erwähnen, das immer noch kein anderer Hersteller hat.

Hm, und ich dachte das gabs in einer Corvette schon viel länger..

Zitat:

Original geschrieben von sab25



Zitat:

Valve Tronic : BMW
Aktive Lenkung: BMW
IDRIVE: BMW
strahlgeführt Benzineinspritzung die auch geschichtet fährt und nicht wie bei VAG homogen: BMW
erster V8 Diesel in einer Limo: BMW
konkav und konvexe Formen und Bleche (siehe seiten Linie zb türen): BMW
TwinTurbo (335d): BMW

Hier ist vor allem das Headup Display zu erwähnen, das immer noch kein anderer Hersteller hat.

"Ab

2001 kam in der Corvette erstmals ein farbiges Display zum Einsatz

.[1]

Als erster europäischer Hersteller brachte BMW das Head-Up-Display im Automobilbereich in Großserie in den im Jahr 2003 vorgestellten 5er- und 6er-Modellreihen auf den Markt.[2] Entwickelt wurde es von der Siemens VDO Automotive AG. Auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt stellte Citroën ein weiteres Fahrzeug mit Head-Up-Display vor: den C6."

Quelle Wikipedia Head Up Display Artikel

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von sab25


 
 
 
Hier ist vor allem das Headup Display zu erwähnen, das immer noch kein anderer Hersteller hat.
 
"Ab 2001 kam in der Corvette erstmals ein farbiges Display zum Einsatz.[1]
 
Als erster europäischer Hersteller brachte BMW das Head-Up-Display im Automobilbereich in Großserie in den im Jahr 2003 vorgestellten 5er- und 6er-Modellreihen auf den Markt.[2] Entwickelt wurde es von der Siemens VDO Automotive AG. Auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt stellte Citroën ein weiteres Fahrzeug mit Head-Up-Display vor: den C6."
 
Quelle Wikipedia Head Up Display Artikel

 Ok danke für die Belehrung.

auch wenn es langweilt Wikipedia ist ein Sammelsurium nicht nachvollziehbar abgesicherter Erkentnisse.... Der Vektor Twin Turbo hat das schon lange vorher gehabt.... (amerikanischer Supersportwagen) ist aber auch Total Banane, es fährt ja kein Mensch mit einem Urquattro durch die Gegend der damals übrigens wirklich wegweisend war. Heute ist der immer noch verwendete Haldex einfach veraltet, da gibt es sowohl von Mercedes als auch von BMW besseres....

Das Design finde ich bei BMW übrigens absolut wegweisend was Audi beim Design des A5 ja auch schön demonstriert. die konkave seitenlineie kann man ja kaum besser nachmachen, iDrive genau das selbe zuerst verhöhnt jetzt macht es jeder sukzessive nach, in kleinen Schritten damit niemand verstört wird und jede Schnarchnase Zeit hat sich daran zu gewöhnen. Mir hat das auf Anhieb sehr gut gefallen (OK bin auch ITler).... Hat übrigens auch auf die Pflege sehr guten Einfluss ein wisch und das Armaturenbrett ist geputzt und man muß nicht den staub aus jeder rille der Tadter und schalter rausfummeln...

lg
Peter

Ähnliche Themen

Im "echten" quattro wird das Torsen Differential verwendet. Haldex nur in den 4Motion Modellen (A3/S3), was auch bei VW benutzt wird, und warum ist das bitte veraltet?

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Im "echten" quattro wird das Torsen Differential verwendet. Haldex nur in den 4Motion Modellen (A3/S3), was auch bei VW benutzt wird, und warum ist das bitte veraltet?

auch das Torsen ist veraltet weil es nichts anderes als eine durch Drehzahlunterschiede ausgelöste Sperre ist. Bei Mercedes und BMW macht das ein Rechner der unter anderem auch Lenkwinkel, Querbeschleunigung etc etc mit einbezieht, damit sind das aktive Systeme während ein rein mechanisches System nur reagiert. Das heist es ist passiert oder passiert gerade, dann macht es etwas. Bei aktiven Systemen geht das alles ein wenig schneller ;-).

lg
Peter

Komisch, scheint aber ganz gut zu funktionieren, dafür dass es total veraltet ist ....

http://www.audiforum.nl/.../vergleichstest-allroad-quattro.avi

Zitat:

Original geschrieben von sab25



Zitat:

Valve Tronic : BMW
Aktive Lenkung: BMW
IDRIVE: BMW
strahlgeführt Benzineinspritzung die auch geschichtet fährt und nicht wie bei VAG homogen: BMW
erster V8 Diesel in einer Limo: BMW
konkav und konvexe Formen und Bleche (siehe seiten Linie zb türen): BMW
TwinTurbo (335d): BMW

 
Hier ist vor allem das Headup Display zu erwähnen, das immer noch kein anderer Hersteller hat.

Man muss ja auch nicht jeden Blödsinn - äh, ich meinte jede

Innovation

- nachmachen.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Komisch, scheint aber ganz gut zu funktionieren, dafür dass es total veraltet ist ....

http://www.audiforum.nl/.../vergleichstest-allroad-quattro.avi

fährst du Skipisten rauf oder auf der Strasse ? haben die alle die gleichen Reifen drauf ? Und warum geht der im E46 vor der Kuppe vom Gas ? Sorry aber das ist ja wohl ein Test für den A.... die fahren ja noch nicht einmal die selbe Linie sondern kreuz und quer über verschieden steile Kuppen und senken...... undmit fahrdynamik hat das jo wohl nicht viel zut tun oder ?

lg
Peter

Na wenn du meinst 🙄

Aber scheinbar ist die veraltete Torsen Lösung trotzdem nicht so schlecht, sonst würde der Audi es wohl nicht so weit schaffen....

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Komisch, scheint aber ganz gut zu funktionieren, dafür dass es total veraltet ist ....

http://www.audiforum.nl/.../vergleichstest-allroad-quattro.avi

lol

gib mir die Autos und ich erstelle dir einen Vergleich wo der Audi letzter wird!
unterschiedlichen Linien (Steigungsunterschied)
der E46 fährt langsam los, der Audi mit vollgas
unterschiedliche Reifen
in den BMW´s ist das alte X-Drive eingebaut, aktuelle haben eine neueres und das wurde durchwegs besser eingestuft (auch von n-tv) als der quattro

ich mag solche Vergleiche nicht, wenn dann müsste es eine echte Teststrecke mit einem Testhügel sein der für alle immer gleich ist

http://ww2.autoscout24.de/.../mz_newcars_comparisons.aspx?...

lest euch mal diesen Vergleichstets durch, enthält viele Informationen zum Allrad.

Wenn man technisch ein bisschen bewandert ist, wird schnell klar dass ein Auto mit dem geringeren Gewicht, der besseren Gewichtsverteilung und einem Allradantrieb der vollelektronisch anhand von Gaspedalstellung, Lenkwinkel, Raddrehzahl und Geschwindigkeit die Momente verteilt, besser sein muss.
Da gibt es eigentlich garkeine Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


 
Im "echten" quattro wird das Torsen Differential verwendet. Haldex nur in den 4Motion Modellen (A3/S3), was auch bei VW benutzt wird, und warum ist das bitte veraltet?
 
auch das Torsen ist veraltet weil es nichts anderes als eine durch Drehzahlunterschiede ausgelöste Sperre ist. Bei Mercedes und BMW macht das ein Rechner der unter anderem auch Lenkwinkel, Querbeschleunigung etc etc mit einbezieht, damit sind das aktive Systeme während ein rein mechanisches System nur reagiert. Das heist es ist passiert oder passiert gerade, dann macht es etwas. Bei aktiven Systemen geht das alles ein wenig schneller ;-).
 
lg
Peter

 Es sind unterschiedliche Konzepte, aber als veraltet würde ich das net bezeichnen. Die Reaktionszeiten sind gewiss nicht langsamer und zusätzlich kommt hier dazu, dass die Leistung nicht verbraten wird (Bremse).

BMW geht ja auch zu solchen Techniken über (wenn auch technologisch anspruchsvoller) im M3

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Es sind unterschiedliche Konzepte, aber als veraltet würde ich das net bezeichnen. Die Reaktionszeiten sind gewiss nicht langsamer und zusätzlich kommt hier dazu, dass die Leistung nicht verbraten wird (Bremse).
BMW geht ja auch zu solchen Techniken über (wenn auch technologisch anspruchsvoller) im M3

So würde ich das auch sehen. Auch wenn ich glaube, dass die Zukunft den "Elektronik-Allradlern" (in welcher Kombination auch immer) gehört. Der "wahre" Quattro (Torsen) ist in der Gesamtheit der Eigenschaften dem xDrive und 4matic im Augenblick mit Sicherheit (noch) ebenbürtig. Nur ist hier das Potenzial m.M. nach ausgereizt (lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren 😉).

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb


So würde ich das auch sehen. Auch wenn ich glaube, dass die Zukunft den "Elektronik-Allradlern" (in welcher Kombination auch immer) gehört. Der "wahre" Quattro (Torsen) ist in der Gesamtheit der Eigenschaften dem xDrive und 4matic im Augenblick mit Sicherheit (noch) ebenbürtig. Nur ist hier das Potenzial m.M. nach ausgereizt (lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren 😉).

Die nächste Entwicklungsstufe des Quattros besitzt eine Hinterachsdifferenzial mit aktiver Momentverteilung:

Sportdifferenzial

Es ist meiner Meinung nur noch eine Frage der Zeit, bis ein entsprechendes System (vollständig extern elektronisch regelbares Differenzial) auch als Zentraldifferenzial zum Einsatz kommt. Damit dürfte der Quattro wiederum oben auf sein, weil Mercedes mit offenen Differenzialen arbeitet und und BMW mit x-Drive nur einen kupplungsbasierten Antrieb im Angebot hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen