1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 335D vs AUDI A4/5 3.0TDI

335D vs AUDI A4/5 3.0TDI

BMW 3er E90

Gibt es da schon einen Test oder kann mir jemand etwas dazu sagen ? Es geht mir um motorische Dinge und Fahrleistungen.
Danke,
Scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Manchmal wundere ich mich, wie Leute doch Tatsachen verdrehen können.
Wer die Sachen mal technisch wertfrei beleuchtet, stellt schnell fest, dass BMW weder im Kapitel Karosseriebau, noch bei Fahrwerks, Brems- und Motorentechnik, Aerodynamik und vielen Dingen weiter innovativer war als andere Hersteller zu der Zeit.
Genauso weiß ich nicht, was der Unsinn soll, Audis Innovationen ab dem B3 zu sehen. Der Audi 80 war 1972 das erste Auto mit negativem Lenkrollhalbmesser, diagonaler Bremskraftaufteilung und lastabhängiger Bremsdruckregelung. Das haben die Leute von BMW selbst 1988 im E34 nicht einmal hinbekommen, da hatte das schon 12 Jahre jeder Golf I.
Ab 1980 fuhren die Quattros bei den Rallyes allen davon. Und das über mehr als 6 Jahre ...
Der kurze Sportquattro ging in 1986 in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte mit 306 PS und bei 259 km/h Höchstgeschwindigkeit gleichzeitig aufgrund seiner perfekt im Windkanal herausgearbeiteten Aerodynamik Abtriebswerte, die heute noch glänzend sind.
Weiterhin waren 306 PS aus 2,2l Hubraum mit Aufladung, Ladeluftkühlung und der ersten weltweiten volldigitalen, klopf- und lambdageregelten Kennfeld-Motorsteuerung inkl. ASR von BMW nicht einmal im Ansatz erreicht, mit gar nichts zu dieser Zeit, nicht im Drehmoment, nicht in der Abgasqualität, nicht in der Drehwilligkeit, nicht im Verbrauch und schon gar nicht im Sound.
Und zu einer Zeit, da E28, E21 und E24 mit cW-Werten um die 0,45 - 0,48 durch die Gegend fuhren, hatte Audi 1982 0,32.
Und entgegen hier getroffenen Aussagen war und ist Mercedes-Benz von allen Herstellern der uninnovativste, den es überhaupt je gab. Das einzige, was Daimler-Benz kann sind Tatsachen verdrehen, arrogant lügen und Erfolge feiern, die nicht aus eigener Tasche stammen. Sicherheitsfahrgastzelle, Anschnallgurt, Airbags, ABS, Bremsassistent, Automatikgetriebe, Luftfederung, das sind alles Dinge, die es vor DB schon in Serie gegeben hat.
DB hat die Dinge immer gerne als eigene innovative Erfindungen bezeichnet, die sie weder erfunden noch inovativ weiterentwickelt haben.
Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. Sie haben zum Beispiel quasi über 45 Jahre die Diesel-Hoheit und dann verlieren sie diese binnen 2 Jahren zur Gänze an Audi und VW. Ist das lächerlich ... Ich habe da noch einige mehrere Beispiele wie das ABS und die Sicherheitsfahrgastzelle und auch die Benzin-Direkteinspritzung, die es im Flugzeugbau schon 50 Jahre vorher gab ...
Bei BMW ist das nicht anders. Die achsotolle Querlenker-Hinterachse, die BMW mit dem 1600 einst einführte und als Fahrwerksinnovation feierte, war schon 1938 im Lancia Aurelia in Serie und auch schon in den 60ern von besseren Konstruktionen technisch überholt. Den Vogel schießt aber DB mit der Eingelenk-Pendelachse ab, die sie noch bis in die 60er Jahre gebaut. Was ist an solcher Steinzeittechnik innovativ?
Soviel zum Thema Innovationen. Wenn man blind ist, sollte man besser nicht so tun als wenn man sehen könnte ...
Viele Grüße,
Matthias

194 weitere Antworten
Ähnliche Themen
194 Antworten

Nee ich sehe mehr 3er coupes als a5. Aber letzterer fällt durch den Tannenbaumschmuck etwas mehr auf.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Nee ich sehe mehr 3er coupes als a5. Aber letzterer fällt durch den Tannenbaumschmuck etwas mehr auf.

Dito. Zumindest in der münchner Gegend

;)

Auf der IAA 1961 startete BMW mit dem E 115 ff. in eine neue Ära. Vorher lief nichts, schon gar nichts was man als sportlich bezeichnen konnte (501 & Isetta). Die Übernahme von Borgward brachte einiges an Know-how zu BMW, was letztlich die sog. "Neue Klasse" hervorbrachte.
Audis Aufbruch aufwärts begann indessen erst 1986 mit dem B3. Vorher hatten die vier Ringe nur selten Innovatives am Start und die Modelle standen eher bei Beamten und anderen Spießern hoch im Kurs.
Demnach hat BMW 25 Jahre Vorsprung durch Technik.
Im Motorsport schaut es ähnlich aus:
Während BMW bereits Anfang der 60er bemerkenswerte Erfolge feierte, die vom Einstieg in die Formel 1 in den 80ern gekrönt wurden, war bei Audi bis zum Beginn der 80er eher Flaute angesagt.
Also auch hier hat BMW eine ganze Generation Vorsprung durch Technik.
Heute hingegen ist Audi fast auf Augenhöhe mit BMW. Nicht schlecht, zumal das Design imo stimmiger ist.
Bei BMW hat Chris Bangle derartig viel Porzellan zerschlagen, dass ich befürchte, dass BMW noch einige Jahre braucht um hier wieder Leader zu werden.

BMW reitet auf einer Erfolgswelle was den Absatz angeht, ähnlich wie Audi.
Was mich immer etwas wundert ist das Audi mit Innovation in Verbindung gebracht wird? Was haben die denn innovatives auf den Markt gebracht und was haben sie heute was die Konkurrenz nicht zu bieten hat und das nicht aus dem VW-Regal stammt?

Gegenfrage:
Was hat BMW denn an Innovationen auf dem Konto?
Etwa die vollverzinkte Karosserie oder den Allradantrieb oder den negativen, spurstabilen Lenkrollradius oder ASF?
Wenn es darum geht, ist Daimler-Benz der Hersteller mit den meisten Patenten.
Trotzdem ist BMW im Motorbau an erster Stelle. Auch wenn der Kram oftmals nicht lange hält:D

Weder die vollverzinkte Karosserie, noch der Allradantrieb von BMW oder Audi. Die anderen 2 sind durchaus von Audi... Das Xenonlicht gab es zuerst bei BMW, den ersten Serienturbo...
Ganz vorne in der Innovationsliste stehen neben Daimler-benz noch Volov, Saab und GM!

Valve Tronic : BMW
Aktive Lenkung: BMW
IDRIVE: BMW
strahlgeführt Benzineinspritzung die auch geschichtet fährt und nicht wie bei VAG homogen: BMW
erster V8 Diesel in einer Limo: BMW
konkav und konvexe Formen und Bleche (siehe seiten Linie zb türen): BMW
TwinTurbo (335d): BMW

Hallo Leute!
Manchmal wundere ich mich, wie Leute doch Tatsachen verdrehen können.
Wer die Sachen mal technisch wertfrei beleuchtet, stellt schnell fest, dass BMW weder im Kapitel Karosseriebau, noch bei Fahrwerks, Brems- und Motorentechnik, Aerodynamik und vielen Dingen weiter innovativer war als andere Hersteller zu der Zeit.
Genauso weiß ich nicht, was der Unsinn soll, Audis Innovationen ab dem B3 zu sehen. Der Audi 80 war 1972 das erste Auto mit negativem Lenkrollhalbmesser, diagonaler Bremskraftaufteilung und lastabhängiger Bremsdruckregelung. Das haben die Leute von BMW selbst 1988 im E34 nicht einmal hinbekommen, da hatte das schon 12 Jahre jeder Golf I.
Ab 1980 fuhren die Quattros bei den Rallyes allen davon. Und das über mehr als 6 Jahre ...
Der kurze Sportquattro ging in 1986 in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte mit 306 PS und bei 259 km/h Höchstgeschwindigkeit gleichzeitig aufgrund seiner perfekt im Windkanal herausgearbeiteten Aerodynamik Abtriebswerte, die heute noch glänzend sind.
Weiterhin waren 306 PS aus 2,2l Hubraum mit Aufladung, Ladeluftkühlung und der ersten weltweiten volldigitalen, klopf- und lambdageregelten Kennfeld-Motorsteuerung inkl. ASR von BMW nicht einmal im Ansatz erreicht, mit gar nichts zu dieser Zeit, nicht im Drehmoment, nicht in der Abgasqualität, nicht in der Drehwilligkeit, nicht im Verbrauch und schon gar nicht im Sound.
Und zu einer Zeit, da E28, E21 und E24 mit cW-Werten um die 0,45 - 0,48 durch die Gegend fuhren, hatte Audi 1982 0,32.
Und entgegen hier getroffenen Aussagen war und ist Mercedes-Benz von allen Herstellern der uninnovativste, den es überhaupt je gab. Das einzige, was Daimler-Benz kann sind Tatsachen verdrehen, arrogant lügen und Erfolge feiern, die nicht aus eigener Tasche stammen. Sicherheitsfahrgastzelle, Anschnallgurt, Airbags, ABS, Bremsassistent, Automatikgetriebe, Luftfederung, das sind alles Dinge, die es vor DB schon in Serie gegeben hat.
DB hat die Dinge immer gerne als eigene innovative Erfindungen bezeichnet, die sie weder erfunden noch inovativ weiterentwickelt haben.
Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. Sie haben zum Beispiel quasi über 45 Jahre die Diesel-Hoheit und dann verlieren sie diese binnen 2 Jahren zur Gänze an Audi und VW. Ist das lächerlich ... Ich habe da noch einige mehrere Beispiele wie das ABS und die Sicherheitsfahrgastzelle und auch die Benzin-Direkteinspritzung, die es im Flugzeugbau schon 50 Jahre vorher gab ...
Bei BMW ist das nicht anders. Die achsotolle Querlenker-Hinterachse, die BMW mit dem 1600 einst einführte und als Fahrwerksinnovation feierte, war schon 1938 im Lancia Aurelia in Serie und auch schon in den 60ern von besseren Konstruktionen technisch überholt. Den Vogel schießt aber DB mit der Eingelenk-Pendelachse ab, die sie noch bis in die 60er Jahre gebaut. Was ist an solcher Steinzeittechnik innovativ?
Soviel zum Thema Innovationen. Wenn man blind ist, sollte man besser nicht so tun als wenn man sehen könnte ...
Viele Grüße,
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Jettamatse



Soviel zum Thema Innovationen. Wenn man blind ist, sollte man besser nicht so tun als wenn man sehen könnte ...

Berückscihtige doch bitte deine eigenen Aussagen, andere der Lüge und des Tatsachen verdrehens zu beschuldigen und selbiges zu tun ist einfach dreist un bedarf keines weiteren Kommentars!

Zitat:

Original geschrieben von Highland Park


Heute hingegen ist Audi fast auf Augenhöhe mit BMW. Nicht schlecht, zumal das Design imo stimmiger ist.
Bei BMW hat Chris Bangle derartig viel Porzellan zerschlagen, dass ich befürchte, dass BMW noch einige Jahre braucht um hier wieder Leader zu werden.

Dass Audi eine beachtliche Entwicklung durchgemacht hat (Innovationen hin oder her) ist sicherlich unstrittig. Vor allem sich bei Qualität, Technik und Image in die Top 3 hochzuarbeiten verdient großen Respekt. Quattro lebt meiner Meinung nach nur noch von seinem (unbestritten) guten Ruf. Die neuen Allrad-Systeme von Mercedes und BMW haben annähernd aufgeschlossen, vielleicht sogar überholt (je nachdem was man für einen Test liest

;)

). Beim Design kann man trefflich streiten. Mir persönlich geht es so, dass mir die neuen Audi und Mercedes Modelle auf Anhieb sehr gut gefallen und ich mich bei BMW manchmal ein wenig schwer tue (Bangle sei Dank). Auf der anderen Seite wirkt ein A4(B6, B7) oder A6 genauso wie die aktuelle E-Klasse nach 2-3 Jahren einfach wahnsinnig langweilig und bieder, während ich das Gefühl habe, dass das BMW Design mit den Jahren immer spannender wird (muss man sich wahrscheinlich erarbeiten

;)

). Dies ist aber nur meine persönliche (und damit höchst subjektive) Meinung

:D

.

jetzt geht der scheiss wieder los, Mod wie wäre es mit prophylaktisch zumachen bevor die Fetzen fliegen.....
und hiermit dürften alle Fragen zur Fahrwerksqualität und Dynamik beantwortet sein
http://www.youtube.com/watch?v=TG5i4uyzTok
btw. wen interessieren schon 30 Jahre alte Entwicklungen... (nichts ist älter als die Neuigkeiten von gestern)

lg
Peter

Hallo Leute,
was ist denn hier los? Voll der Streit, hehe.
Im Allgemeinen sollte man sagen, dass Audi, BMW und Mercedes sich heutzutage auf ähnlich hohem Niveau bewegen. Da entscheidet meiner Meinung nach nur noch der eigene Geschmack ( aber kaum noch Technikunterschiede ). Audi hat in den letzten Jahren deutlich auf BMW und Mercedes aufgeholt, Respekt.
Aber gleich die Tatsachen zu verdrehen, ist dann wohl trotzdem nicht nötig. Z.B. wurde die Turboentwicklung für Automobile entscheidend von Porsche geprägt und nicht von Audi. Zudem: Wer Mercedes Innovationsmangel vorwirft, der sollte sich mal überlegen, wer das Auto "erfunden" hat. Somit kann man so nicht argumentieren. Innovationen beruhen auf einem ständigen Entwicklungsprozess. Das Automobil hat sich in relativ kurzer Zeit enorm weiterentwickelt. An dieser tollen Sache haben wohl alle Autohersteller ihren Anteil!
Wie schon erwähnt, spielt es keine Rolle mehr, wer welche Innovation erfunden hat, da die anderen Autohersteller diese in kürzester Zeit adaptieren. Das ist auch richtig so! Ansonsten hätten wir heute alle Autos, die lange nicht einen solch hohen technologischen Stand hätten, wie sie ihn haben.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


jetzt geht der scheiss wieder los, Mod wie wäre es mit prophylaktisch zumachen bevor die Fetzen fliegen.....
 
und hiermit dürften alle Fragen zur Fahrwerksqualität und Dynamik beantwortet sein
 
www.youtube.com/watch?v=TG5i4uyzTok
 
btw. wen interessieren schon 30 Jahre alte Entwicklungen... (nichts ist älter als die Neuigkeiten von gestern)
 
 
lg
Peter

 Hat jemand die Rundenzeiten verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


jetzt geht der scheiss wieder los, Mod wie wäre es mit prophylaktisch zumachen bevor die Fetzen fliegen.....
 
und hiermit dürften alle Fragen zur Fahrwerksqualität und Dynamik beantwortet sein
 
www.youtube.com/watch?v=TG5i4uyzTok
 
btw. wen interessieren schon 30 Jahre alte Entwicklungen... (nichts ist älter als die Neuigkeiten von gestern)
 
 
lg
Peter

 Hat jemand die Rundenzeiten verstanden?

hi!

der lotus f1 hat 2min 15,6 sec gebraucht

der audi schaffte es in 2min 43,9 sec

der mercedes in 2min 43,5 sec

und der bmw in 2min 38,9 sec

bye

frossi

Zitat:

Valve Tronic : BMW
Aktive Lenkung: BMW
IDRIVE: BMW
strahlgeführt Benzineinspritzung die auch geschichtet fährt und nicht wie bei VAG homogen: BMW
erster V8 Diesel in einer Limo: BMW
konkav und konvexe Formen und Bleche (siehe seiten Linie zb türen): BMW
TwinTurbo (335d): BMW

Hier ist vor allem das Headup Display zu erwähnen, das immer noch kein anderer Hersteller hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen