335D vs AUDI A4/5 3.0TDI

BMW 3er E90

Gibt es da schon einen Test oder kann mir jemand etwas dazu sagen ? Es geht mir um motorische Dinge und Fahrleistungen.
Danke,
Scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Manchmal wundere ich mich, wie Leute doch Tatsachen verdrehen können.
Wer die Sachen mal technisch wertfrei beleuchtet, stellt schnell fest, dass BMW weder im Kapitel Karosseriebau, noch bei Fahrwerks, Brems- und Motorentechnik, Aerodynamik und vielen Dingen weiter innovativer war als andere Hersteller zu der Zeit.
Genauso weiß ich nicht, was der Unsinn soll, Audis Innovationen ab dem B3 zu sehen. Der Audi 80 war 1972 das erste Auto mit negativem Lenkrollhalbmesser, diagonaler Bremskraftaufteilung und lastabhängiger Bremsdruckregelung. Das haben die Leute von BMW selbst 1988 im E34 nicht einmal hinbekommen, da hatte das schon 12 Jahre jeder Golf I.
Ab 1980 fuhren die Quattros bei den Rallyes allen davon. Und das über mehr als 6 Jahre ...
Der kurze Sportquattro ging in 1986 in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte mit 306 PS und bei 259 km/h Höchstgeschwindigkeit gleichzeitig aufgrund seiner perfekt im Windkanal herausgearbeiteten Aerodynamik Abtriebswerte, die heute noch glänzend sind.
Weiterhin waren 306 PS aus 2,2l Hubraum mit Aufladung, Ladeluftkühlung und der ersten weltweiten volldigitalen, klopf- und lambdageregelten Kennfeld-Motorsteuerung inkl. ASR von BMW nicht einmal im Ansatz erreicht, mit gar nichts zu dieser Zeit, nicht im Drehmoment, nicht in der Abgasqualität, nicht in der Drehwilligkeit, nicht im Verbrauch und schon gar nicht im Sound.
Und zu einer Zeit, da E28, E21 und E24 mit cW-Werten um die 0,45 - 0,48 durch die Gegend fuhren, hatte Audi 1982 0,32.
Und entgegen hier getroffenen Aussagen war und ist Mercedes-Benz von allen Herstellern der uninnovativste, den es überhaupt je gab. Das einzige, was Daimler-Benz kann sind Tatsachen verdrehen, arrogant lügen und Erfolge feiern, die nicht aus eigener Tasche stammen. Sicherheitsfahrgastzelle, Anschnallgurt, Airbags, ABS, Bremsassistent, Automatikgetriebe, Luftfederung, das sind alles Dinge, die es vor DB schon in Serie gegeben hat.
DB hat die Dinge immer gerne als eigene innovative Erfindungen bezeichnet, die sie weder erfunden noch inovativ weiterentwickelt haben.
Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. Sie haben zum Beispiel quasi über 45 Jahre die Diesel-Hoheit und dann verlieren sie diese binnen 2 Jahren zur Gänze an Audi und VW. Ist das lächerlich ... Ich habe da noch einige mehrere Beispiele wie das ABS und die Sicherheitsfahrgastzelle und auch die Benzin-Direkteinspritzung, die es im Flugzeugbau schon 50 Jahre vorher gab ...
Bei BMW ist das nicht anders. Die achsotolle Querlenker-Hinterachse, die BMW mit dem 1600 einst einführte und als Fahrwerksinnovation feierte, war schon 1938 im Lancia Aurelia in Serie und auch schon in den 60ern von besseren Konstruktionen technisch überholt. Den Vogel schießt aber DB mit der Eingelenk-Pendelachse ab, die sie noch bis in die 60er Jahre gebaut. Was ist an solcher Steinzeittechnik innovativ?
Soviel zum Thema Innovationen. Wenn man blind ist, sollte man besser nicht so tun als wenn man sehen könnte ...
Viele Grüße,
Matthias

194 weitere Antworten
194 Antworten

Können wir die Zitate mal weglassen? Ich finde die paar Zeilen neuen Text kaum noch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jettamatse


Hallo Leute!

.....Aus der Theorie heraus ist eine 50-50-Verteilung von der neutralen Fahrdynamik in der Kurve her in rollendem Zustand schon ideal. Das ist korrekt. Unter Last hingegen verschieben sich die Präferenzen bereits. Hier können andere Verteilungen durchaus Sinn machen. Beim Bremsen wäre eine hecklastige Verteilung in der Art am sinnvollsten, die für den Vollbremsfalle dem Wert der dynamischen Achslastverschiebung nach vorne entspricht so dass ich im Vollbremsfalle wieder eine 50/50-Verteilung habe.

dann bräuchtest du im Rollen bzw. unter Last 30:70 vorne:hinten damit hätte sich dann jede Form von Spurstabilität erledigt, das sieht man auch an der Tatsache dass die BMW sehr empfindlich auf verstellte Fahrwerksgeometrie und oder falschen Reifendruck reagieren. als Hinweis auf die gute Gewichtsverteilung kannst du hernehmen dass sich die 300mm Scheiben hinten schneller abnutzen als die 330er vorne (zumindest die Beläge) der Effekt ist unter anderem dass du kein Eintauchen an der Vorderachse oder "leichtwerden" des Hecks hast was natürlich hervorragend beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten ist. Bei korrekter Einstellung und Reifendruck kannst du sehr entspannt mit zwei fingern am Lenkrad 220 und mehr fahren....

Zitat:

Eine Frontlastigkeit bedeutet nicht zwangsweise Untersteuern sondern ist immer vom Verhältnis der Wanksteifigkeiten VA/HA abhängig.
Die Reserven, von denen gesprochen wurde, die sind aber theoretischer Natur und in der Realität gehen sie bei nahezu allen mir bekannten Hecktrieblern einher mit größeren Gierbeschleunigungsraten beim Lastwechsel im Kreisverkehr als bei Front- und Allradantrieblern.

ich habe noch keinen Fronttriebler gesehen der nicht untersteuert, selbst mein ehemaliger Nissan Primera WP11 der ein bekanntermassen (in audi Kreisen vielleicht nicht) extrem sportliches Fahrwerk mit guter Gewichtsverteilung hatte (dafür im Winter aufgrund der reduzierten Achslast vorne ohne gute Winterreifen unfahrbar) hat untersteuert, Audi mit den langen überhängen und den längs eingebauten Motoren kann da Prinzipbedingt nur schlechter sein. Durch die hohe Achslast vorne dreht z.B. im Kreisverkehr beim Gaswegnehmen das Heck ebenfalls prinzipbedingt viel stärker ein. Mit einem 3er fliegst du durch einen Kreisverkehr dass die Passaggiere an der Türverkleidung hängen (mache ich ab und an für meine Kids die finden das ganz toll und meine Frau schimpft ;-)

Zitat:

Die Geschwindigkeit eines Torsen-C hingegen ist nicht klein oder groß, sie ist genau so, wie sie benötigt wird. Wenn eine Momentenverteilung durch das Diff erfühlt wird, tritt die Selbsthemmung der Gewindeschnecken in Kraft und das Diff sperrt. Augenblicklich und sofort. Und das ohne Elektronik. Das ist das hervorragende an dem System. Die freie Sperrwahl alla 4-matic der ersten Generation (drei jederzeit frei stellbare Lamellensperrdiffs) und des X-Drive ist ansich schon das variablere System hinsichtlich der Verteilungen. Nur hat man hier ein Problem: Man kann keine Drehmomente messen und sie damit auch nicht fühlen.

für die slebsthemmung brauchst du einen Drehzahlunterschied im Prozentbereich, anhand von Lenkwinkel, Querbeschleunigung und Raddrehzahlen kannst du das einen schnellen Rechner vorausgesetzt erheblich feiner und schneller errechnen. alleine das mechanische Spiel im Torsen sorgt für mehr Verzögerung als der Rechner benötigt um sich alles auszurechnen.....

Zitat:

Über die tatsächlichen Kraft- und Momentenbedürfnisse in einem Rad des Systems unter hartem Einsatz kann nur rechnerisch etwas vorausgesagt und mittels artfremder physikalischer Messgrößen (Raddrehzahlen und durch Aufintegrieren bzw. Ableiten die Radbeschleunigungen, Gierraten etc.) versucht werden, den Realzustand und dessen Bedürfnisse zu ermitteln und dann entsprechend zu verteilen. Und dies in der Hoffnung, dass einem die Regelung fein genug gelingt.

schreibst du ja selbst, bloß benötigt man da keine Hoffnung sondern eine Kennlinie die man in fahrversuchen ermitelt und in den Rechner einspeist was einem natürlich auch die Möglichkeit gibt Verbesserungen nachträglich in bereits ausgelieferte Autos einzubringen (die berüchtigten software updates ;-))

Zitat:

Ich kann nur auf einen Bericht der Sport-Auto verweisen, wo selbst denen auffällt, dass ein X auf glatter Fahrbahn beim vollen Beschleunigen mit dem Heck hin- und hertanzt wo ein Audi vollkommen spurstabil beschleunigt.
Weiterhin geht im harten Einsatz eh nichts über voll gesperrte Diffs, da kann weder Audi noch BMW etwas gegen zum Beispiel einen G ausrichten, der seine Diffs alle voll sperren kann.

die sind ja auch keine Geländeautos, der G macht sich dann beim Pylonen Slalom und oder Tracktest nicht so toll... aber selbst wenn man wollte könnte man dass ja mit geänderten "einbauen" will aber natürlich keiner...

Zitat:

Aktuell geschehen trotz ESP bei BMW und MB nachweislich nachwievor mehr Fahrunfälle als bei der Front- und Allradantriebsfahrzeugen. Zum einen, weil noch ein großer Restbestand an älteren Fahrzeugen vorherrscht, die nicht über ein ESP verfügen und die Traktionskontrolle, die schon viel länger in Serie ist (seit Ende der 80er) trotz rigoroser Mechanismen zum anderen oft ein Übersteuern doch nicht verhindern konnte.

jetzt weiss ich auch warum der E90 mit 163Ps 40% weniger in der Versicherung kostet als mein 90PS Nissan Primera (im Ernst die sind extrem günstig bei SF15 480€ inklusive Vollkasko im Jahr, der Nissan hat 670€ gekostet)

Zitat:

Ich bleibe lieber bei Audi und anderen fahrsicheren Herstellern wie Ford oder VW und wenn ich mit der Traktion nicht zufrieden bin, dann muss ein Allradantrieb her. Aber stimmt kein Heckantrieb.
In diesem Sinne,
Matthias

wenn du die Traktion brauchst natürlich, ansonsten E90 forever 😁 für die Fahrsicherheit brauchst du das nicht, da empfehle ich doch einfach eine Probefahrt, du wirst sehen wo ein Fronttriebler schon wild scharrt hat z.B. ein E90 noch jede Menge Grip. Als guter Test fahre einmal an einer Kreuzung mit viel Gas ums Eck an, da ist es stark zu spüren ohne ein Risiko einzugehen.

lg
Peter

Zitat Pfirschau:

"Mit einem 3er fliegst du durch einen Kreisverkehr dass die Passaggiere an der Türverkleidung hängen (mache ich ab und an für meine Kids die finden das ganz toll und meine Frau schimpft ;-)"

Geil formuliert, hat mein Vater auch immer gemacht =) besser kann man das neutrale Fahrverhalten nicht beschreiben

@ afis

wenn Tim Schrick ein Wannabe ist, was bist du dann?
Schau dir mal die Videos von ihm an, kann eigentlich alle empfehlen, bei youtube. Er fährt auch bei Rennen mit. Seine Biografie kannste ja bei wikip. nachlesen. Ist wirklich erstaunlich wie er Autos beherrscht. Besonders das Video, wo er mit dem Porsche (Heckantrieb) über die zugeschneite Nordschleife heizt. Wenn jemand 160kmh im Schnee fährt mit Heckantrieb, dann ist dieser alles andere als ein Wannabe.

@ user der über das Torsen Diff geredet hat:

nochmal der Link: http://ww2.autoscout24.de/magazine?article=49888

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


 
 
Wenn jemand 160kmh im Schnee fährt mit Heckantrieb, dann ist dieser alles andere als ein Wannabe.
 
Auwei... du must ja ne Meinung vom Heckantrieb haben... also wennste das als Maßstab nimmst, dann bin ich auch kein Wannabe *gg* *lol*.
 
Hast du den schon mal nen aktuellen E9x im Schnee gefahren? Z.z. hab ich noch Sommerreifen drauf (krieg bald meinen neuen) und selbst da war er lamfrom als ich in den schneesturm geriet... konnt zwar nur noch 30 fahren *gg* aber der Wagen war absolut neutral (DSC macht das Auto Frauentauglich *gg*)
 
Grüße
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Zitat Pfirschau:

"Mit einem 3er fliegst du durch einen Kreisverkehr dass die Passaggiere an der Türverkleidung hängen (mache ich ab und an für meine Kids die finden das ganz toll und meine Frau schimpft ;-)"

Geil formuliert, hat mein Vater auch immer gemacht =) besser kann man das neutrale Fahrverhalten nicht beschreiben

Die Spitzkehre am oberen Ende des Höllentales ist auch nicht schlecht, da bin ich auch schon INNEN an einem A4 Quattro vorbei (die haben doch immer zweiflutige Abgasanlagen oder ?) 😁

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Zitat Pfirschau:

"Mit einem 3er fliegst du durch einen Kreisverkehr dass die Passaggiere an der Türverkleidung hängen (mache ich ab und an für meine Kids die finden das ganz toll und meine Frau schimpft ;-)"

Geil formuliert, hat mein Vater auch immer gemacht =) besser kann man das neutrale Fahrverhalten nicht beschreiben

@ afis

wenn Tim Schrick ein Wannabe ist, was bist du dann?
Schau dir mal die Videos von ihm an, kann eigentlich alle empfehlen, bei youtube. Er fährt auch bei Rennen mit. Seine Biografie kannste ja bei wikip. nachlesen. Ist wirklich erstaunlich wie er Autos beherrscht. Besonders das Video, wo er mit dem Porsche (Heckantrieb) über die zugeschneite Nordschleife heizt. Wenn jemand 160kmh im Schnee fährt mit Heckantrieb, dann ist dieser alles andere als ein Wannabe.

@ user der über das Torsen Diff geredet hat:

nochmal der Link: http://ww2.autoscout24.de/magazine?article=49888

Sorry, aber ich werde nicht dafür bezahlt Autos zu testen oder Urteile über Autos zu machen.

Und: Was hat Schrick jemals erreicht?

Wie auch immer: man kann nicht sagen, dass ein Auto, was für den Alltag gedacht ist, gut oder schlecht, oder weniger gut/schlecht ist, weil es sich darin besser oder schlechter driften lässt. Driften ist etwas, was definitiv Spaß macht, aber um sportlich zu fahren, muss ich nicht zwingend auch driften. Ich mein, vieles, was der Typ sagt, stimmt, und gibt seine Meinung wieder, aber, es ist kein Test dabei, der dir, mir oder irgendwem sonst etwas bringt. Selbst so, wie der den Impreza WRX Sti fährt, hat der auf Dauer einen enormen Materialverschleiß, weil Schrick dauernd mehr oder weniger hart einlenkt und mit dem Heck etwas lenkt. Ja, das macht Spaß, aber ich würde imr nicht gerne alle 10tkm neue Reifen/Querlenker oder sonstwas kaufen wollen.
Ein Schrick, ist ähnlich wie Top Gear: es ist für Leute, die entweder nicht fahren können, oder sich die Autos nicht leisten können, sich aber an Leuten, die die Autos möglichst spektakulär über irgendwelche Pisten dreschen können, aufgeilen.

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Twin- und Bi-Turbo bezeichnen einfach nur das gleiche, 2 Turbos versorgen den Motor. In den USA ist TwinTurbo gebräuchlich in Europa eher BiTurbo.
Was Maxwell20 mit TwinTurbo meinte heißt eigentlich Registeraufladung, der eine (kleinere und höher drehende) Turbo ist für niedere Drehzahlen und der andere (große mit weniger Drehzahl) für hohe Drehzahlen, im mittleren bereich arbeiten sie zusammen. Eigentlich (und nur theoretisch) der TSI-Technik von VW ähnlich, nur das hier ein Kompressor statt nem kleinen Turbo arbeitet!

registeraufladung bedeutet aber dass immer beide turbos arbeiten, das ist bei bmw eben nicht der fall, aber das ist eine reine definitionsache, die erklärung stimmt. hab ich ja so auch geschrieben

Guten Abend!Irgendwie ist bei diesem Thema das Grundthema verloren gegangen! In diesem September habe ich nach einen Ersatz für meinen Porsche Boxster 3.4S Wendlandtuning 325PS gesucht!(es wurde mehr Platz benötigt,Jahresfahrleistung ca.30000km).In die nähere Auswahl kamen Audi A5 3.0 TDI,Audi S5,BMW 335i und BMW 335d Coupe!Entschieden habe ich mich nach jeweils einem Probefahrt Wochenende über ca.300km mit jedem dieser Fahrzeuge für den 335d.Er war für mich der beste Kompromis aus Leistung und Benzinkosten!Der Audi A5TDI ist rein gefühlsmäßig beim anfahren schneller,aber ab dem 3.Gang sieht er gegen den 335d keine Sonne mehr!Ganz besonders oberhalb von 180 ist er ziemlich lahm.Der S5 ist gefühlsmäßig über den Bereich von 0-160 etwa gleichschnell,dann wird er einen 335d aber wohl langsam wegziehen.Ein richtiges Sahnestück ist der 335i!Der Sound ist wirklich toll(Beim S5 übrigens auch!)Sehr gleichmäßige Kraftentfaltung und auf ähnlichen Niveau wie der S5 unterwegs,aber irgendwie souveräner.Liegt sicherlich am Turbo!Im Vergleich zum 335d ist der 335i im Durchzug aus dem unteren Drehzahlbereich etwas langsamer ,obenraus dafür etwas spritziger.Ich denke auch so ab 180 zieht er einem 335d langsam aber stetig davon!Ich bin übrigens mit allen Fahrzeugen die gleiche Strecke gefahren.300km,70%BAB,20%Land,10%.Fahrzyklus Autobahn alles was ging(kaum Verkehr häufig V-Max),Land und Stadt zügig!Den höchsten Verbrauch hatte der S5 mit 16,9l,dann der 335i mit 15,1l,dann der A5 TDI mit 11,3l und zu guter letzt der 335 d mit 10,9l.Noch viel Spaß mit eueren Prachtstücken!PS😁er Porsche verbrauchte auf der gleichen Strecke 14,9l und war insbesondere im Geschwindigkeitsbereich jenseits der 120 allen anderen,auch dem S5 und dem 335i deutlich überlegen.V-max Tacho298 nach GPS 286.

Hallo Leute,

ich glaube hier bringen einige etwas durcheinander: Ein "Bi-Turbo" hat 2 Turbos, wobei die Grösse unterschiedlich sein kann. Ein "Twin-Turbo" ist eigentlich IMMER ein "Zwillingsturbo", d.h. die beiden Turbolader sind gleich gross. Bei BMW gibt es eigentlich nur im 335i einen Twin-Turbo, der 335d ist KEINER. Weiss echt nicht, warum BMW den 335d als TWIN-Turbo bezeichnet. Der 335d ist ein Bi-Turbo mit unterschiedlich grossen Ladern ( also ganz sicher kein Twin-Turbo ), bei dem die Lader in Registeraufladung arbeiten, d.h. sie sind "in Reihe" geschaltet. Der kleine brigt Druck bei niedrigen Drehzahlen, der Grosse bei höheren Drehzahlen. Beim 335i Twinturbo arbeiten die beiden Lader parallel, d.h. je 3 Zylinder werden von einem Turbo versorgt - also keine Registeraufladung. Alles andere ist ( selbst das, was BMW in den Prospekten angibt ) schlichtweg Unsinn.

@wiederbmw

das ist eine gute Erfahrungsmitteilung die in meinen Augen sehr glaubwürdig klingt.

Den 335d habe ich leider noch nicht gefahren, aber er ist vielleicht für Leute mit Leistungsanspruch und etwas
höherer Jahreslaufleistung der opitmale Komprimis.

Es ist ein Auto was man bei verhaltener Fahrweise problemlos mit 8,0 liter fahren kann, das scheinen aber
die meisten Besitzer aufgrund der Versuchung überhaupt nicht zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Alles andere ist ( selbst das, was BMW in den Prospekten angibt ) schlichtweg Unsinn.

Nein, Bi-Turbo ist die in Europa gebräuchliche Beziechnung um einen Motor mit 2 Turboladern zu beschreiben, Twin-Turbo wird eher im norsamerikanischen Raum benutzt. Das ganze habe ich weiter vorne schonmal gepostet....

Hallo Pilot,

Twin-Turbo bedeutet übersetzt Zwillingsturbo. D.h., die beiden Lader sind gleich gross und arbeiten meist parallel ( befeuern die gleiche Anzahl von Zylindern ). Bi-Turbo steht für "2 Turbos". Das hat auch nix mit der Bezeichnung im nordamerikanischen Raum zu tun. Jeder Japaner in diesem Segment hat einen Twin-Turbo. Die Franzosen haben ebenfalls "Twin-Turbo-Motoren", aber auch Motoren mit "Bi-Turbos". Nochmal: Twin Turbo - Zwillingsturbos - gleichgrosse Lader. Bi-Turbo steht nur für 2 Turbos, wobei die Grösse unterschiedlich sein kann. Bein Twin Turbo sind die Lader immer GLEICH GROSS. BMW bezeichnet den 335i, als auch den 335d mit "Twin-Turbo" ( also nix nordamerikanisch ). Eigentlich ist aber nur der 335i-Motor ein Twin Turbo ( Erklärung siehe oben ). Der 335d ist ein Bi-Turbo, da die Lader unterschiedlich gross sind - also kein "Zwilling"! Registeraufladung ist von der Wortwahl "Twin" oder "Bi" unabhängig. Registeraufladung bedeutet nur, das die beiden Turbos hintereinander geschaltet sind ( kleiner Lader niedrige Drehzahl, grosser Lader hohe Drehzahl ). Normalerweise arbeiten die Lader ohne Registeraufladung parallel ( so wie beim 335i ). Deshalb gibt es eigentlich keinen Twin-Turbo mit Registeraufladung - ausser bei BMW, die definitiv somit die falsche Wortwahl beim 335d verwenden - nochmal, sie bezeichnen beide ( 335i und 33d ) als Twin-Turbo!

Die beiden Begrifflichkeiten haben nix mit Nordamerika oder Europa zu tun, sondern sind technische Ausdrücke zur Beschreibung der Funktionsweise und Bauweise von Turboaggregaten mit 2 Ladern. Da ich gerade damals in meiner beruflichen Tätigkeit in diesem Bereich tätig war, weiss ich eigentlich, wovon ich rede.

Nur deshalb, weil viele Leute mittlerweile die falsche Ausdrucksweise verwenden, heisst es lange nicht, dass sie stimmt.

Einfaches Beispiel: Heute kaufen sich die meisten einen "Döner" und bestellen: " Einen Döner mit viel scharf!" Leider ist "scharf" ein Adjektiv. Somit ist diese Ausdrucksweise DEFINITIV FALSCH! Aber jeder sagt es so, weil er es von den meisten Dönerverkäufern übernommen hat, die kaum deutsch können ( sorry an alle Türken, bitte nicht missverstehen - nicht rassistisch gemeint ). Also muss es heissen: Einen Döner mit viel scharfem Gewürz, oder einfach nur: Einen sehr scharfen Döner, hehe - auch nicht schlecht, gell?. Spass beiseite: Viele bringen technische Ausdrücke durcheinander und leider bürgert sich sowas auch noch ein. Sogar bei BMW.

Guten Abend!Ich hatte vor kurzem mal meine Probefahrterfahrungen mit A5 3.0 TDI und S5 im A5 Forum gepostet und bin richtig beschimpft worden!(Teilweise unter der Gürtellinie)!Habt ihr Erfahrungen mit dem A5 aus euerem Bekanntenkreis oder vielleicht schon selber gemacht? Frohes neues Jahr!

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Hallo Pilot,

Twin-Turbo bedeutet übersetzt Zwillingsturbo. D.h., die beiden Lader sind gleich gross und arbeiten meist parallel ( befeuern die gleiche Anzahl von Zylindern ). Bi-Turbo steht für "2 Turbos". Das hat auch nix mit der Bezeichnung im nordamerikanischen Raum zu tun. Jeder Japaner in diesem Segment hat einen Twin-Turbo. Die Franzosen haben ebenfalls "Twin-Turbo-Motoren", aber auch Motoren mit "Bi-Turbos". Nochmal: Twin Turbo - Zwillingsturbos - gleichgrosse Lader. Bi-Turbo steht nur für 2 Turbos, wobei die Grösse unterschiedlich sein kann. Bein Twin Turbo sind die Lader immer GLEICH GROSS. BMW bezeichnet den 335i, als auch den 335d mit "Twin-Turbo" ( also nix nordamerikanisch ). Eigentlich ist aber nur der 335i-Motor ein Twin Turbo ( Erklärung siehe oben ). Der 335d ist ein Bi-Turbo, da die Lader unterschiedlich gross sind - also kein "Zwilling"! Registeraufladung ist von der Wortwahl "Twin" oder "Bi" unabhängig. Registeraufladung bedeutet nur, das die beiden Turbos hintereinander geschaltet sind ( kleiner Lader niedrige Drehzahl, grosser Lader hohe Drehzahl ). Normalerweise arbeiten die Lader ohne Registeraufladung parallel ( so wie beim 335i ). Deshalb gibt es eigentlich keinen Twin-Turbo mit Registeraufladung - ausser bei BMW, die definitiv somit die falsche Wortwahl beim 335d verwenden - nochmal, sie bezeichnen beide ( 335i und 33d ) als Twin-Turbo!

Die beiden Begrifflichkeiten haben nix mit Nordamerika oder Europa zu tun, sondern sind technische Ausdrücke zur Beschreibung der Funktionsweise und Bauweise von Turboaggregaten mit 2 Ladern. Da ich gerade damals in meiner beruflichen Tätigkeit in diesem Bereich tätig war, weiss ich eigentlich, wovon ich rede.

Nur deshalb, weil viele Leute mittlerweile die falsche Ausdrucksweise verwenden, heisst es lange nicht, dass sie stimmt.

Einfaches Beispiel: Heute kaufen sich die meisten einen "Döner" und bestellen: " Einen Döner mit viel scharf!" Leider ist "scharf" ein Adjektiv. Somit ist diese Ausdrucksweise DEFINITIV FALSCH! Aber jeder sagt es so, weil er es von den meisten Dönerverkäufern übernommen hat, die kaum deutsch können ( sorry an alle Türken, bitte nicht missverstehen - nicht rassistisch gemeint ). Also muss es heissen: Einen Döner mit viel scharfem Gewürz, oder einfach nur: Einen sehr scharfen Döner, hehe - auch nicht schlecht, gell?. Spass beiseite: Viele bringen technische Ausdrücke durcheinander und leider bürgert sich sowas auch noch ein. Sogar bei BMW.

nöö twin turbo passt... den register aufladung kennt nur eine entweder oder schaltung

Zur Zeit sehe ich irgendwie immer mehr Audi A5 als BMW Coupes auf der Strasse! Ist euch das auch schon aufgefallen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen