335D - Deutliche Leistungsverluste bei Wärme
Das Thema hatten wir schon einmal beim Thema Tuning besprochen. Nun noch einmal losgelöstes Thema.
Ich war gestern Abend (32 Crad) auf dem Hockenheimring und habe dort ein paar Runden gedreht.
Hierbei war folgende interessante Beobachtung zu machen.
Der Wagen hat ab der zweiten Runde massiv Leistung verloren und hat zur vierten Runde bereits erhöhte Motortemperatur gemeldet. In Folge der Warnung bin ich dann zwei Runden ausgerollt.
Die Leistung hatte sich zum Schluss so stark gesenkt, dass ich in der Parabolica nur noch 180 KM/h statt 230 KM/ erreicht habe. Zusätzlich konnte ich beobachten, dass dies durch die zu Anfang der Parabolica extrem niedrigen Leistung kam. Bis zum zweiten Drittel der Parabolica hatte ich gerade mal noch 160 KM/h drauf bekommen, durch den Fahrtwind auf der "Geraden" gab es auf einmal einen Schub (Abkühlung) und der Wagen beschleunigte noch bis 200 KM/h durch.
Nach den ganzen Warnungen des Boardcomputers und dem extremen Leistungsverlust hatte ich schon das schlimmste befürchtet.
Als ich nach einer langen Abkühlphase dann nach Hause gefahren bin, ist der Wagen wieder brav bis Tachoanschlag gelaufen.
Ich halte dies ganze für einen Beweis zu den mir genannten Informationen, dass die Doppelturbos sich selbst schützen indem Sie die Leistung reduzieren. Dies ist durch eine Fahrt bei extremer Hitze wie zum Beispiel tagsüber 30 Crad und Nachts dann rasch als Vergleichsfahrt gut nachvollziehbar.
Demnach hat der 335D bei steigenden Aussentemperaturen eine absinkende Leistung.
Genauere Beobachtungen konnte ich nicht machen, da BMW ja meint dem Fahrer keine Informationen mehr zur Wasser und Öltemperatur geben zu müssen.
Da muss ich noch die Lieferung meines bestellten BMW Performancelenkrades abwarten.
Beste Antwort im Thema
Der 335d ist auch kein Rennwagen, was erwartest du denn von dem Auto?
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -Anglophilie-
Ich muss sagen das mich dieser Thread ein wenig amüsiert da kauft sich jemand einen Biturbo befeuerten Trecker und wundert sich das es auf der "Rennstrecke" bei hohen Temperaturen zu Problemen mit dem Diesel kommt. Bei allem dem tut mir der künftige Besitzer deines Wagens leid der dann ne total runtergerannte Schüssel kauft. Gruß
da muss ich dir recht geben 😁
ich glaube der Threadstarter wäre mit einem M3 besser bedient 🙂
Bezüglich des Themas, dass man bei BMW ein sportliches Fahrzeug bekommt will ich nicht intensivieren, dass habe ich bereits abgeschrieben.
Mir ging es hier um ein alltägliches Thema, welches ich auf der Rennstrecke deutlichst nachvollziehen konnte.
Man hat mit einem 335D (?) im z. Bsp. Sommer nicht die im Brief angegebene Leistung zur Verfügung.
Bezüglich dieses Themas wollte ich noch einmal durch meine Praxiserfahrung berichten.
off topic:
Übrigens sind die Audifahrer wesentlich entspannter. Ich war gestern mit einem TT Club in Hockenheim und konnte trotz fremder Marke die zum Teil als Anfeindung auslegbaren Kommentare wie hier nicht feststellen.
Die BMW Fahrer sitzen wahrscheinlich den ganzen Tag auf dem Sofa und gucken Fernsehen -> DUCK UND WEG
Sportliches Fahrzeug = schlechtes Image?
Sehr interessant.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Bezüglich des Themas, dass man bei BMW ein sportliches Fahrzeug bekommt will ich nicht intensivieren, dass habe ich bereits abgeschrieben.
Unsportlicher als ein Diesel-Kombi mit über 1,7 Tonnen Leergewicht geht ja kaum noch. Daran ändern dann auch superleichte Felgen oder eine superleichte Motorhaube nichts. BMW kann auch nicht zaubern. Du hast dir einfach das falsche Fahrzeugkonzept ausgesucht.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Man hat mit einem 335D (?) im z. Bsp. Sommer nicht die im Brief angegebene Leistung zur Verfügung.
Bezüglich dieses Themas wollte ich noch einmal durch meine Praxiserfahrung berichten.
"Im Sommer" oder "bei Wärme" ist sehr euphemistisch ausgedrückt. Nennen wir es doch korrekterweise: "Bei Dauerkickdown auf der Rennstrecke." Das hält auch kein 320 CDI oder 3.0 TDI auf Dauer aus. Ich habe auch schon eine Reihe Benziner erlebt, die nach einer Runde auf der Nordschleife den Geist aufgegeben haben. Wir fahren alle keine Rennwagen. Was hast du denn beispielsweise für Öl drin? 10W-60? Würde ich dringend empfehlen, wenn du ständig auf der Rennstrecke bist.
na lustig is es ja wirklich nicht, wenn der 335d so sehr abbaut bei forciertem einsatz...dieser extreme leistungsverlust kann meiner meinung nach nichts mit der lufttemperatur zu tun haben? sonst wäre dieser ja permament da gewesen?, d.h. auch während der ersten runden und nicht erst später...imho spricht das für mich dafür, dass wirklich das steuergerät die leistung reduziert hat wegen irgendwelcher anderer parameter (oeltemp/wassertemp oder was auch immer...gibt ja tausend sensoren)...
letztendlich muss man sich wohl wirklich davon verabschieden, dass man mit sogenannten "sportlichen" autos auch sportlich fahren kann/darf...ich glaube fast, wenn man hobbysport betreiben will, dann führt an nem porsche nix vorbei, ich meine die achten ein wenig mehr auf eine gewisse rennstreckentauglichkeit des gesamtpaketes (alles in grenzen natürlich)...
Ähnliche Themen
@final flash
Na da hole ich mir doch lieber einen M3 mit 1.7 Tonnen. Da wird alles gleich viel besser.
Jetzt kommt wahrscheinlich, dass der M3 auch nicht als sportliches Fahrzeug verstanden werden soll? Naja egal.
Auf jeden Fall Danke für den Hinweis mit dem Motoröl.
Bitte auf meine weiteren Erläuterungen achten. Mir geht es nicht um das Verhalten auf der Rennstrecke sondern das ableitbare Verhalten auf der Strasse. Wir hatten hier mal eine intensive Diskussion darüber, dass der Wagen entsprechend seiner Sensoren die Leistung reduziert um sich zu schützen.
Da hilft auch kein Chiptuning etwas. Der Wagen nimmt einfach die gechippte und mehr an Leistung wieder zurück, wenn es die äußeren oder inneren Einflüsse nicht zulassen. Dadurch kann man dem chippen, wie auch die Tuningfirmen dem Thema gelassen gegenüber stehen.
Dieser These stand man hier im Forum sehr unentspannt gegenüber. Meine Extremerfahrung auf der Rennstrecke ist jedoch ein Indiz für die Echtheit der Informationen die ich von Tunern zu dieser Thematik bekommen habe.
Zitat:
Original geschrieben von -Anglophilie-
Ich muss sagen das mich dieser Thread ein wenig amüsiert da kauft sich jemand einen Biturbo befeuerten Trecker und wundert sich das es auf der "Rennstrecke" bei hohen Temperaturen zu Problemen mit dem Diesel kommt. Bei allem dem tut mir der künftige Besitzer deines Wagens leid der dann ne total runtergerannte Schüssel kauft. Gruß
Ich glaube nicht das dies nur ein Problem des "Biturbo befeuerten Trecker`s" ist, da der Leistungsabfall durch die Überhitzung des Motors u. der somit verbundene Leistungssenkung zu stande kommt.
Da spielt es dann auch keine Rolle ob es ein Biturbo Diesel o. ein Benziner ist.
Das Problem soll angeblich auch teilweise bei größeren "Sportwägen" auftreten z.B. AMG.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Bitte auf meine weiteren Erläuterungen achten. Mir geht es nicht um das Verhalten auf der Rennstrecke sondern das ableitbare Verhalten auf der Strasse. Wir hatten hier mal eine intensive Diskussion darüber, dass der Wagen entsprechend seiner Sensoren die Leistung reduziert um sich zu schützen.
Wie genau willst du dies ableiten? Auf der Straße kann doch niemand ständig Vollgass fahren??? Zudem ist ein Kombi doch nicht für den Renneinsatz auf der Rennsträcke gebaut.
Bin zwar kein Experte in sachen Rennfahren, aber Rennautos wie es du es einen Straßenauto abverlangen willst, haben doch alle extra Kühlungen und spezielle Motoröle usw.
Liebe Kollegen,
einige Kommentare von Euch gehen mir echt auf den Senkel.
Das ganze Forum hier vom E9x beschäftigt sich mit Breitreifen, Tieferlegung, dicken Alufelgen, Beschleunigungswerte usw.
99% von Euch macht das ganze anscheinend nur aus Show und zum Angeben, denn anders kann ich die Angriffe auf Rene Donner nicht werten.
Rene ist einer der ganz wenigen, die sein Auto auch wirklich sportlich bewegen und genau wie ich hat nicht jeder das Geld, sich einen Zweitwagen ala Porsche zuzulegen, ergo muss man halt mit einem Kompromiss leben.
Hi Rene,
ich habe den E90 330 D und bin damit auch im Hochsommer in SPA und Nordschleife gewesen.
Der 330D hat anscheinend die Temperaturprobleme nicht. Ich hatte weder Warnleuchten noch sonstiges, von einem kleinen, konstanten Leistungsverlust aufgrund der hohen Temperaturen abgesehen.
Wie überleben eigentlich Deine Bremsscheiben in Hockenheim?
Nordschleife machen meine problemlos mit, bei den 2 SPA Einsätzen waren jeweils 2 neue vordere Scheiben fällig wegen Bremsrubbeln.
Grüße,
gyroblau
Also wenn das problem am Biturbo liegt sollte BMW über eine nachbesserung nachdenken... Oder den VMax senken, klar is es kein rennwagen aber in der Preisklasse sollten derartige Probleme anders gelöst werden...
Und zum TE wie kann man ein Auto das "heiss gelaufen ist" und man sich nicht sicher ist woran es liegt auf der heimfahrt dann wieder auf vmax drücken ?
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Bezüglich des Themas, dass man bei BMW ein sportliches Fahrzeug bekommt will ich nicht intensivieren, dass habe ich bereits abgeschrieben.Mir ging es hier um ein alltägliches Thema, welches ich auf der Rennstrecke deutlichst nachvollziehen konnte.
Man hat mit einem 335D (?) im z. Bsp. Sommer nicht die im Brief angegebene Leistung zur Verfügung.
Bezüglich dieses Themas wollte ich noch einmal durch meine Praxiserfahrung berichten.off topic:
Übrigens sind die Audifahrer wesentlich entspannter. Ich war gestern mit einem TT Club in Hockenheim und konnte trotz fremder Marke die zum Teil als Anfeindung auslegbaren Kommentare wie hier nicht feststellen.
Die BMW Fahrer sitzen wahrscheinlich den ganzen Tag auf dem Sofa und gucken Fernsehen -> DUCK UND WEGSportliches Fahrzeug = schlechtes Image?
Sehr interessant.
Wenn du dein Fahrzeug offensichtlich so sportlich bewegst würde ich empfehlen einen größeren LLK einbauen und eintragen zu lassen und oder eine andere Frontschürze mit größerem Luftdurchsatz anzubauen (dürfte TÜV technisch einfacher sein9 ausnahmslos alle Turbodiesel lassen bei Hitze und hoher Luftfeuchte nach bloß die meisten haben kein "Schutzprogramm" und lassen "nur" mit der Leistung nach..... sogar ein stinknormaler 320D ;-) bei kühlem wetter geht er Tacho 243 bei Wetter wie im Moment ist bei ca. 230 Schluss mir würde da ber nie in den sinn kommen das Auto weiterzutreiben......
lg
Peter
Ist doch eigentlich ganz nett von BMW, dass bei Überhitzung die Leistung kurzfristig zurückgenommen wird anstatt das die Kopfdichtung oder der ganze Motor hopps geht.
Würde ich mal eher positiv sehen 😉
An die heiße Ansaugluft und Probleme mit dem Ladeluftkühler glaube ich eher nicht. Ich weiß zwar nicht, wie der Ladeluftkühler platziert ist, aber prinzipiell sollte sich die Ansaugtemperatur über mehrere Runden nicht merklich ändern, wenn die Außentemperatur konstant bleibt. Ich denke eher, dass die Öl- oder Wassertemperatur zu stark ansteigt und der Motor sich selbst schützt.
Mit dem 330i habe ich zwar auch deutliche Verluste bei extremen Temperaturen, aber weder auf der Autobahn noch auf der Rennstrecke im Fahrertraining waren die Verluste auch nur annähernd so stark wie vom Threadersteller beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von gyroblau
Das ganze Forum hier vom E9x beschäftigt sich mit Breitreifen, Tieferlegung, dicken Alufelgen, Beschleunigungswerte usw.
99% von Euch macht das ganze anscheinend nur aus Show und zum Angeben, denn anders kann ich die Angriffe auf Rene Donner nicht werten.
Rene ist einer der ganz wenigen, die sein Auto auch wirklich sportlich bewegen und genau wie ich hat nicht jeder das Geld, sich einen Zweitwagen ala Porsche zuzulegen, ergo muss man halt mit einem Kompromiss leben.
Na, ganz so einfach ist es auch wieder nicht. Die Autos werden zu einem bestimmten Zweck entwickelt und gebaut. Und mehrere Runden Nordschleife steht sicher nicht im Lastenheft eines stinknormalen e9x. Wenn einer rennsportliche Ambitionen hat und diese mit einem 335d ausleben will, ist es ja ok. Dass das Auto aber bei dieser Höchstbeanspruchung "sich selbst schützt" ist für mich total legitim. Bei Kalibern wie einem M3, M5 oder M6 würde ich das wiederum anders sehen (genauso wie bei Porsche). Die werden auch (zumindest zu einem best. Teil) auf Rennsport getrimmt und müssen dass eher aushalten.
BTW: Ich habe meine Breitreifen und meine Tieferlegung nicht nur wegen der besseren Strassenlage sondern auch wegen der besseren Optik......... na und 😁???
(Und ich habe diese schon gar nicht um dazu auf irgendwelchen Rennstrecken Rundenrekorde aufzustellen 😉).
Könnte es nicht sein,das hier mehrere Dinge unglücklich zusammenspielen!Hohe Außentempertur,viele Vollgasbeschleunigungen,durchs Chippen noch mehr Kraftstoffeinspritzung,zuviel Arbeit für den Partikelfilter(zusätzlicher Leistungsverlust),nicht ausreichende Luftzuführung mit Serienluftfilter,zuviel Abgasgegendruck der Auspuffanlage,kein optimales Motoröl usw. Ganz besonders würde mich mal interessieren ob jemand mit einem ungechippten 335d auch ähnliche Probleme hat! Mein Fahrzeug habe ich noch nicht auf der Rennstrecke bewegt.Ich fahre täglich viele Km BAB und habe bei hohen Temperaturen(ab 25) festgestellt ,das der Wagen oberhalb von 230 etwas zäher wirkt!Im Durchzug von 100-200 fühlt man kaum einen Unterschied,allerdings ist der Wagen gemessen bei Temperaturen um 5 Grad ca 1s schneller als bei 25 Grad oder mehr!
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
durchs Chippen
Klar!
Wer sein Fahrzeug manipuliert DARF sich hinterher nicht beschweren!
Ein Freund von mir hat seinen Golf GTI auch gechipped, dafür hat er aber wenigstens gesorgt das etwas mehr Frischluft in den Motorraum gelangt. (Bei den NSW die Version mit den offenen Wabengittern verbaut...)