335D - Deutliche Leistungsverluste bei Wärme

BMW 3er E90

Das Thema hatten wir schon einmal beim Thema Tuning besprochen. Nun noch einmal losgelöstes Thema.

Ich war gestern Abend (32 Crad) auf dem Hockenheimring und habe dort ein paar Runden gedreht.
Hierbei war folgende interessante Beobachtung zu machen.

Der Wagen hat ab der zweiten Runde massiv Leistung verloren und hat zur vierten Runde bereits erhöhte Motortemperatur gemeldet. In Folge der Warnung bin ich dann zwei Runden ausgerollt.

Die Leistung hatte sich zum Schluss so stark gesenkt, dass ich in der Parabolica nur noch 180 KM/h statt 230 KM/ erreicht habe. Zusätzlich konnte ich beobachten, dass dies durch die zu Anfang der Parabolica extrem niedrigen Leistung kam. Bis zum zweiten Drittel der Parabolica hatte ich gerade mal noch 160 KM/h drauf bekommen, durch den Fahrtwind auf der "Geraden" gab es auf einmal einen Schub (Abkühlung) und der Wagen beschleunigte noch bis 200 KM/h durch.

Nach den ganzen Warnungen des Boardcomputers und dem extremen Leistungsverlust hatte ich schon das schlimmste befürchtet.
Als ich nach einer langen Abkühlphase dann nach Hause gefahren bin, ist der Wagen wieder brav bis Tachoanschlag gelaufen.

Ich halte dies ganze für einen Beweis zu den mir genannten Informationen, dass die Doppelturbos sich selbst schützen indem Sie die Leistung reduzieren. Dies ist durch eine Fahrt bei extremer Hitze wie zum Beispiel tagsüber 30 Crad und Nachts dann rasch als Vergleichsfahrt gut nachvollziehbar.

Demnach hat der 335D bei steigenden Aussentemperaturen eine absinkende Leistung.

Genauere Beobachtungen konnte ich nicht machen, da BMW ja meint dem Fahrer keine Informationen mehr zur Wasser und Öltemperatur geben zu müssen.
Da muss ich noch die Lieferung meines bestellten BMW Performancelenkrades abwarten.

Beste Antwort im Thema

Der 335d ist auch kein Rennwagen, was erwartest du denn von dem Auto?

50 weitere Antworten
50 Antworten

Mal eine andere Frage.
Sind die stillgelegten Teile vom Hockenheimring eigentlich abgerissen und wächst da Wiese, oder sind diese Teile theretisch noch befahrbar?

Zitat:

Original geschrieben von -Anglophilie-


Ich muss sagen das mich dieser Thread ein wenig amüsiert da kauft sich jemand einen Biturbo befeuerten Trecker und wundert sich das es auf der "Rennstrecke" bei hohen Temperaturen zu Problemen mit dem Diesel kommt. Bei allem dem tut mir der künftige Besitzer deines Wagens leid der dann ne total runtergerannte Schüssel kauft. Gruß

Was bist du den für einer? Soll er mit dem 335d Trecker auf den Acker oder was. Denkst da ist er besser aufgehoben?

Wenn BMW oder auch Porsche etc. überhaupt noch Autos verkaufen wollen, sollten sie auch halbwegs das aushalten was sie versprechen!

Wenn die Karre auf der Rennstrecke zu heiß wird, wo man ja mit der "schweren und unsportlichen" Karre eh nicht schnell fahren kann, dann wird es ihr auf der freien Autobahn im Hochsommer auch zu heiß.

meine Meinung.

Alle Hersteller brüßten sich mit Abstimmungsfahrten und Rekordzeiten auf der Nordschleife aber der Privatmann darf dann nicht.

Ist der Wagen wirklich gechipped?

Wie wird dann die Leistungssteigerung erreicht? Durch Einspritzen von mehr Sprit. Mehr Sprit=mehr Abwärme, diese bekommt das Serienkühlsystem nicht runtergekühlt. Angenommen, es wird 25% mehr eingespritzt, dann müsste das Kühlsystem 1/4 grösser sein,oder!?

Es hinkt vielleicht ein wenig, aber: bei uns im Kranbereich gibt es prima Simulatoren diesbezüglich der (Öl)Kühlsystemberechnung. Je nach Art und Dauer des Einsatzes, ob selten oder immer die max. Leistung abverlangt wird, welches Öl eingefüllt ist, ob Einsatz in Afrika oder in Norwegen usw. wird die Größe des Öltanks und des (oder der) Ölkühlers berechnet.

ich denke der Hase liegt darin begraben dass man wenn man ein Auto so nutzen will auch etwas dafür tun sollte.... für etwas Kühlung sorgen sollte deutlich mehr bringen als eine Motorhaube aus Carbon zu montieren (für das Geld hätte man mit Sicherheit einen schönen großen Ölkühler bekommen).

lg
Peter

Ähnliche Themen

@rene_donner

Ich glaube du hast mit deiner Vermutung recht, dass das Fahrzeug alles so regelt damit nichts mehr kaputtgeht.
Anders ist mancher Leistungsverlust einfach nicht zu erklären.

zwei Beispiele,
mir wurde immer gesagt ich solle das Fahrzeug im kalten Zustand nicht so hoch drehen, und wenn das Fahrzeug (mit Turbo) unter Volllast war nicht sofort danach den Motor ausmachen weil schlecht für den Turbo.
Was macht BMW, sie nehmen mir die Kühlwassertemperaturanzeige, geben mir keine Öltempanzeige. -> Dann kann das warmfahren wohl nicht so wichtig sein oder?
Und jetzt kommt die Start-Stop Automatik die genau nach einer Volllastpassage beim nächsten Halt den Motor abstellt -> ist wohl auch nicht so schlimm.
Bei Fahrzeugen mit Automatik könnte doch im kalten Zustand früher hochgeschaltet werden -> tut es aber auch nicht.
Folglich ist das Fahrzeug für Idioten gebaut und schützt sich selber! Es gibt für mich keine andere Erklärung.
Ich fahr ebenfalls 335d und der geht ab und zu wie die Pest und ab und zu halt weniger. Und das liegt mit Sicherheit nicht nur an der Außentemperatur oder der Höhe oder dem minderwertigem Diesel....

Nun - Es geht wie gesagt nicht um die Erfahrung auf der Rundstrecke, trotzdem Danke für das Interesse.

Das was ich im extremen erfahren habe, ist im Alltag mit den 335ern nachvollziehbar. Im Winter läuft meiner auch wesentlich besser.
Das die Elektronik den Wagen "schützt" finde ich ebenfalls sehr gut. Der Wagen ist faktisch im Auslieferungszustand bereits "übertunet". Durch die Elektronik hat man das ganze dann trotzdem im Griff.

Auf der Nordschleife habe ich keinerlei Probleme. Die Rundstrecke ist für einen Strassen PKW extrem anstrengend.

Die im 335D eingebaute Bremse ist selbst für den Strassenverkehr nicht unbedingt zufriedenstellend. Eine Bremsung von 250 auf 80 macht die Bremse bereits weich. Ich habe mir nun eine StopTech Bremsanlage für die Vorderachse bestellt. Für die Hinterachse reichen andere Bremsbelege.

Zitat:

Original geschrieben von Holgius


Ist der Wagen wirklich gechipped?

Wie wird dann die Leistungssteigerung erreicht? Durch Einspritzen von mehr Sprit. Mehr Sprit=mehr Abwärme, diese bekommt das Serienkühlsystem nicht runtergekühlt. Angenommen, es wird 25% mehr eingespritzt, dann müsste das Kühlsystem 1/4 grösser sein,oder!?

Es hinkt vielleicht ein wenig, aber: bei uns im Kranbereich gibt es prima Simulatoren diesbezüglich der (Öl)Kühlsystemberechnung. Je nach Art und Dauer des Einsatzes, ob selten oder immer die max. Leistung abverlangt wird, welches Öl eingefüllt ist, ob Einsatz in Afrika oder in Norwegen usw. wird die Größe des Öltanks und des (oder der) Ölkühlers berechnet.

ja, bei 30 grad temperatur bekommen die beiden turbolader erstmal warme luft, dann was du meinst dass der radiator gar nicht mehr schafft richtig runter zu kühlen, vielleicht ein größeres radiator einbauen? =o) bzw. heizung auf maxstufe während rennen...

Der DPF ist bei dieser Geschichte auch beteiligt.
Bei längerer Vollgasfahrt (ca. 10 Minuten) wird dieser auch zu Heiss und reguliert die Leistung zurück um die Belastung zu reduzieren.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Der DPF ist bei dieser Geschichte auch beteiligt.
Bei längerer Vollgasfahrt (ca. 10 Minuten) wird dieser auch zu Heiss und reguliert die Leistung zurück um die Belastung zu reduzieren.

😕

na so ein sch....

dann sollen sie es nicht anbieten,w enn sie es nicht in den griff kriegen....is ja echt dämlich, 50T€ und mehr und dann solche einschränkungen

ich denke bei forciertem einsatz am besten benziner fahren, ganz ohne aufladung mit kraft aus dem hubraum und drehzahl-->siehe M3...schade das dies wohl aussterben wird (zumindest im "Normalo"-bereich)

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2



Zitat:

Original geschrieben von -Anglophilie-


Ich muss sagen das mich dieser Thread ein wenig amüsiert da kauft sich jemand einen Biturbo befeuerten Trecker und wundert sich das es auf der "Rennstrecke" bei hohen Temperaturen zu Problemen mit dem Diesel kommt. Bei allem dem tut mir der künftige Besitzer deines Wagens leid der dann ne total runtergerannte Schüssel kauft. Gruß
Was bist du den für einer? Soll er mit dem 335d Trecker auf den Acker oder was. Denkst da ist er besser aufgehoben?

Ja Hanswurst das wäre vllt besser. 🙂

Abhilfe bei Leistungsverlust bei Hitze erreicht man nur mit einem Wasser-Ladeluftkühler. Damit bleibt die Ladelufttemperatur auch im Sommer immer konstant. Einige Mini Fahrer haben den auch drunter, da bei einem gepimpten Mini im Sommer auch mal gerne 40 PS fehlen.
Weiß aber nicht genau, ob es einen WLLK für den E9X gibt. Ist auch nicht gerade preiswert. Mit 2000 € ohne Einbau muss man schon rechnen, dafür hat man aber zu jeder Aussentemperatur die gleiche Leistung.

@ rene

bist du dir sicher, dass nicht einer der injektoren die grenzwerte beim dieselrücklauf überschreitet?
dieses problem hatte ich nämlich dauernd bei meinem alten 330d (E46).
hat sich aber immer nur im hochsommer bemerkbar gemacht, wenn ich auf der autobahn mit 180 oder so dahingefahren bin und es draußen 30-35° hatte. es gab zwar nie eine fehlermeldung im BC, aber die leistung wurde dann radikal gesenkt und teilweise konnte ich dann nicht mehr schneller, als 130 km/h bei vollgas fahren. - hab aber gesehen, dass er das gas nichtmal annimmt, da die verbrauchsanzeige nur 8 l/100km angezeigt hat, was darauf deutet, dass mein bmw in ein sicherheitsprogramm geschalten hat, um den motor zu schützen. nach kürzeren abkühlzeiten ging dann wieder alles wie zuvor problemlos. auch im winter hatte ich nie derartige probleme.

mein händler hat dann immer im fehlerspeicher gesehen, dass die dieselrücklaufmenge (leckölverlust oder so) bei einem oder zwei injektoren überschritten wurde. - was das notprogramm ausgelöst hat. es wurde dann der betroffene injektor getauscht und das problem war wieder für 1-2 jahre erledigt, bis eben der nächste injetor den gleichen fehler aufwies...

Zitat:

Original geschrieben von drueckerfisch



bist du dir sicher, dass nicht einer der injektoren die grenzwerte beim dieselrücklauf überschreitet?

Das ist ein sehr interessanter Hinweis. Die Durchsicht meines Fehlerspeicher im letzten Jahr als er gechippet wurde war jedoch eine Überhitzung des DPF, welche über eine längere Volllastphase automatisch eintritt.

Nach dem chippen ist die VMAX raus und dies führt dazu, dass die Last auf den DPF grösser ist.

Dies bedeutet, dass auch bei reiner VMAX Aufhebung das Problem eskaliert. Aber auch dies kann man elektronisch regeln, wie bereits im Werkszustand. Man muss nur wissen, dass dies Problem bereits im Auslieferungszustand besteht und BMW klug dagegen anregelt (Drehmoment und Leistung werden reduziert).

Dieses Regelprofil von BMW muss nur verlängert werden (von 250 auf 285 KM/h).

Ich glaube auch, dass ich über die Anschaffung eines Turbos beim nächsten Mal stärker nachdenken werde. Wobei ich auf der Nordschleife keine Probleme mit der Motorleistung habe, was mir eigentlich am wichtigsten ist.

Mitte Juni habe ich einen Termin bei einem Bremsentuner der auch beim 24H als auch beim VLN aktiv mit Mitsubishi und BMW ist. Ich werde mal fragen, wie die das in den Griff bekommen. Beim VLN ist ja von Wetterauer auch ein auf 400PS hochgetunter 135D im Einsatz. Da muss es ja auch irgendwie gehen.

In der Ergebnisliste vom 24 H Rennen auf dem Nürburgring waren auch 2 335D gelistet. Mal sehen.

Auf jeden Fall wollte ich durch meine Erfahrung mal über die Steuerung im Serien BMW aufmerksam machen. Im Sommer hat man nicht die Leistung wie im Winter zur Verfügung. Meine Vermutung leigt auch darin, dass wir im Sommer wahrscheinlich mit dem 335D nicht mehr als 240 bis 250 PS bei Langstrecken zur Verfügung gestellt bekommen. Im Winter wird wahrscheinlich die in den Papieren angegebene Leistung länger abrufbar sein.

So, ich war gestern wieder auf dem Hockenheimring nun ungechippet. Da gibt es kein Problem.

Das bedeutet, dass ich voraussichtlich das chippen auf VMAX und nur noch eine kleine Leistungssteigerung (vielleicht nur eine kleine Streuung nach oben emuliere...) durchführen lasse.

Der Motor wird ohne das Chipprofil auch wesentlich schneller wieder kalt.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Nun - Es geht wie gesagt nicht um die Erfahrung auf der Rundstrecke, trotzdem Danke für das Interesse.

Das was ich im extremen erfahren habe, ist im Alltag mit den 335ern nachvollziehbar. Im Winter läuft meiner auch wesentlich besser.
Das die Elektronik den Wagen "schützt" finde ich ebenfalls sehr gut. Der Wagen ist faktisch im Auslieferungszustand bereits "übertunet". Durch die Elektronik hat man das ganze dann trotzdem im Griff.

"übertunet" kann ich mir nicht vorstellen wenn im M 535d noch mal 100PS nachgelegt werden.

Auf der Nordschleife habe ich keinerlei Probleme. Die Rundstrecke ist für einen Strassen PKW extrem anstrengend.

Die im 335D eingebaute Bremse ist selbst für den Strassenverkehr nicht unbedingt zufriedenstellend. Eine Bremsung von 250 auf 80 macht die Bremse bereits weich. Ich habe mir nun eine StopTech Bremsanlage für die Vorderachse bestellt. Für die Hinterachse reichen andere Bremsbelege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen