330xd Castrol oder BMW Original Öl?

BMW 3er

Hallo, zu welchem der 3 Motoröle würdet ihr mir empfehlen für den 330xd?
Kenne mich 0 aus weis nur dass ich Longlife 04 brauche...

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. August 2016 um 07:11:07 Uhr:


Ich hab mir ein 55 Liter Fass Shell Helix Ultra besorgt. Da kostet der Liter bei weitem nicht so viel.
Ölwechsel mit Filter kostet dann nur etwa 50€.
Und Altölentsorgung ist für Privat IMMER kostenlos.

Klar, Lagermöglichkeit für das Fass, Grube oder Hebebühne und Ablassbecken und eine Pumpe, um das Öl aus dem Fass zu bekommen hat man ja eh... 😉

Kostet dann 4,30€ pro Liter und 8€ für den Filter - oder kostet der en gros auch viel weniger?

Warum nimmst Du nicht das 209-Liter-Fass? Dann kostet es nur 3,90€ pro Liter. Und reicht für 28 Ölwechsel oder 700.000km beim 330d. Bei meiner Jahresfahrleistung sind das dann 46 Jahre. Das lohnt sich, auch, wenn man das Altöl und den Filter dann selbst wegbringen muss!

Geiz ist geil - koste es, was es wolle!

81 weitere Antworten
81 Antworten

10 Ölwechsel pro Fass bei min. 3 Fahrzeugen im Fuhrpark und dann noch zusätzliche Ölwechsel für Freunde und Bekannte mit "Privatwartungsvertrag" bei mir.
Da hält das Faß nicht allzu lange.
200L hielt ich für etwas viel und passte nicht ins Auto. 😉

Meine Favoriten:
Aral Supertronic 0W40 und seit neuestem Motul X-Clean 5W40. Einen Mehrverbrauch an Diesel kann ich nicht feststellen, aber aber habe zumindest das theoretische Gefühl durch die 40 haben diese Öle mehr Reserven, wenn ich aktuell mit fast Dauervollgas (naja permanent >200 auf der leeren A4) über die AB jage, dass alle Bauteile insbesondere der verdammt hochdrehende Turbolader besser geschützt sind.
Wenn es etwas teurer sein darf, ein Mobil1 0W40 ist auch eine hervorragende Wahl! Wichtig ist nur das Longlife04
Aber eigentlich ist der Hersteller fast egal, wenn gewisse Normen eingehalten werden. Da geht auch Castrol, BMW usw.

Hey Leute ich habe mir dass hier heut gekauft für 99,00€ 10L. Ich weis ist etwas teuer aber auf die 20€ kommt es nicht drauf an, wollte nur wissen ob das gut ist, laut Hersteller das beste Öl.

Hier:

Ähnliche Themen

Wo?

5 W 30 C3 TITANIUM FST HC SYNTHESE Für Benzin und Dieselmotoren Longlife 4 und MB Freigabe.

Shell Helix Ultra 5W40 LL01
😉 ja ich weiß, sollte LL04 sein, ist aber beste Wahl in mein Motor

Wichtiger als die Viskosität ist das Intervall ! Wie oft wird das Öl denn gewechselt ? Wie ist das Fahrprofil.
Ein 5W40 ist oftmals ratsamer. Höhere Viskosität ergibt einen stabileren Ölfilm bei hohen Temperaturen. Mit Kraftstoffeintrag ist im Kurzstreckenbetrieb zu rechnen was ein 5W40 besser wegsteckt.
Longlife 04 ist wichtig , da es gegenüber Longlife 01 weniger Sulfatascheanteile besitzt was den Verkokungen zu gute kommt .

Es gibt auf dem Markt zig Öle bzw. von verschiedensten Herstellern , die man in seinem BMW verwenden kann.
Wichtig ist lediglich die FREIGABE "LL04".
Hier muss man unbedingt darauf achten, dass dieses Öl wirklich freigegeben wurde.
Es gibt nämlich (leider) auch Öle, wo auf der Dose/Flasche steht: "ENTSPRICHT LL04". Dieses sollte man nicht nehmen!
Übrigens spielt die hier mehrfach genannte Viskosität wie z.B. 0W-40 oder 5W-30 nicht wirklich die entscheidende Rolle.
Wer sich mehr dafür interessiert, sollte sich mal die wirkliche genauen Spezifikationen anschauen. Dazu gehören z.B. zum Vergleichen die "kinematische Viskosität" bei bestimmten Temperaturen, der "Fammpunkt" usw.

Flammpunkt usw. kann man getrost vergessen. Was früher mal wichtig war, ist die Viskosität. Das gilt eingeschränkt auch weiterhin, allerdings sind die heutigen Öle auf lange Haltbarkeit getrimmt. Nach Laufleistungen von 25.000km sind aber die Additive, die eine große Spreizung (also z.B. 0W40) bewirken, leider kaputt, so dass die Heißlaufwerte verschlechtert sind. Deswegen haben die wenigsten Öle mit langer Haltbarkeit eine große Spreizung - oft nur 5W30. Ich nehme sogar an, dass diese Öle "frisch" eine breitere Spreizung haben, nur eben nach der angestrebten Laufleistung nicht mehr.

Was daneben für Dieselöle eine RIESIGE Rolle spielt, ist die Frage, wie aschearm die Öle ggf. verbrennen, um den DPF nicht zu verstopfen. Das wird u.a. in der ACEA Cx-Norm behandelt. Die sogenannten Low-SAPS-Öle, die in den neueren Herstellervorgaben (MB 229.51 und BMW LL04) genormt werden, entsprechen dabei eben z.B. ACEA C3.

Und da muss man hierzu:

Zitat:

@dejadro schrieb am 30. August 2016 um 18:52:36 Uhr:


Shell Helix Ultra 5W40 LL01
😉 ja ich weiß, sollte LL04 sein, ist aber beste Wahl in mein Motor

sagen: Leider verloren, Dejadro. Du tust Deinem Motor, insbesondere Deinem DPF nichts Gutes, denn Shell Helix Ultra 5W40 ist leider kein ACEA C3, sondern nur ACEA A3 / B3 / B4, also ein High-SAPS-Öl ausschließlich für Benzin- und Dieselmotoren ohne DPF - oder hat Dein 330d keinen?

Ein weiterer Punkt in den neueren Herstellernormen sind die Reibwerte, die einen geringeren Kraftstoffverbrauch erlauben sollen (bis zu 3%).

Es gibt tatsächlich Öle, die alles können, z.B. Aral Supertronic 0W40, das erfüllt die meisten Herstellervorgaben für Diesel und Benzin, hat eine große Spreizung und ist sogar bezahlbar.

Also in einem 330d mit Downpipe könnte man auch LL01 fahren? 🙂

Genau. Der läuft aber noch viel besser mit 10W60 und alle 10.000km Ölwechsel 😉

Warum läuft der mit 10W60 besser?

10W60 ist das Öl für die HDZ-M-Modelle...

Wer seinen 330d schon mit Downpipes fährt, wird ihn auch getunt haben und entsprechend fordern. Dann wird er auch als Diesel sehr viel wärmer (zudem oft trotz 30% Mehrleistung keine zusätzliche Kühlung verbaut wird) und braucht somit Reserven im oberen Temperaturbereich (60 statt 40).

Hat auch Nachteile: 10W60 ist halt im Kaltstart eher wie Honig und hält auch keine 25.000km - obwohl BMW das zu glauben scheint...

Ich kenne das 10W60, war auf meinem M5 drauf 🙂
Mein 335d war getunt in Form einer Software (DPF war aber drin). Auf dem war das Castrol LL 04 5W30. Da gabs nie Probleme. Man muss ja bei 30 Grad nich dauerhaft 280 fahren 😁
Ich wechsel sowieso jährlich, also zwischen 15 und 20000km.

Wieso glaubt BMW das? Hat dein M392 30000km Intervall? Die aktuelle M`s fahren ja 0W oder 5W30.

Deine Antwort
Ähnliche Themen