330i xdrive vs 340i xdrive

BMW 3er F31

Hallo, als Halter eines 320d touring PPK mit 1. Wohnsitz Hamburg und 2. Wohnsitz Stuttgart werde ich schweren Herzens auf Benziner wechseln, da leider die Regionen wo EURO 5 erlaubt sind kontinuierlich abnehmen (Danke dt. Umwelthilfe:-(). Wünsche mir wieder den Touring aber mit xdrive. Stehe vor der Wahl 330i xdr für ca 33 tsd vs 340i xdr für 42 tsd, beide M Paket, ca. 50 tsd km.Ausstattung bei beiden gut:
330 Positiv H&K, Adapt drive Negativ kleines Navi, 2015er, Alcantara
340 Positiv voll M Sportbremse, 2017er Negativ kein Adaptives FW

Bin jetzt am schwanken, würde gerne bei BMW bleiben trotz leider echt guten Modellen der Konkurrenz (S4, MB C 43). Herz sagt 340, Verstand 330 reicht leistungsmässig voll aus und macht auch Spss.

Zu mir - seit 20 Jahren BMW Fahrer (316, 320, 325, 530, x5). Meine Frau hat den X5 als Babybomber, ich möchte aber auch mal Platz habrn für Fahrrad, Kinderwagen und co.

Ich weiss, dass dies eine emotionale eigene Entscheidung ist. Finde aber es gut von Euch auch mal eine Meinung zu kriegen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@afis schrieb am 27. November 2018 um 17:52:22 Uhr:



Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 27. November 2018 um 10:33:18 Uhr:



Außerdem gehts denn TE nicht um den Spritverbrauch, bitte redet ihm den 330i nicht schön. Ich traue mich aus Erfahrung zu 100% bestätigen (ok, hab einen 528i mit den 252 PS ein ganzes Wochenende mal zum Testen gehabt, trotzdem selber Motor), dass der TE einfach mehr Freude am Fahren hat mit dem 340i. Nicht nur wegen der Endleistung.

Nein, der 28i und der 30i sind nicht der gleiche Motor. Der B48 (hier 30i) ist der Nachfolger vom N20 (hier 28i).

Zitat:

@afis schrieb am 27. November 2018 um 17:52:22 Uhr:



Zitat:

@BMW_M_ schrieb am 27. November 2018 um 15:25:04 Uhr:


Also den 4 Zylinder kann man deutlich einfacher im einstelligen Bereich bewegen vom Verbrauch her als den 6 Zylinder, auch der lässt sich mit richtigem Fahrprofil aber sehr sparsam für die Leistung bewegen. Nur in der Stadt langt der richtig deftig zu im Stau, da ist der 4 Zylinder merklich im Vorteil. Ich finde den Verbrauch für den 6 Zylinder aber auch noch im Rahmen und würde den bedenkenlos empfehlen 😉

Aber nur im Stop&Go/Stau wird der Unterschied wirklich spürbar auf 2L steigen. 😉

Also ich hab die letzten 2 Wochen leider extrem viel im Stau gestanden. Da ging der Verbrauch auch mal etwas hoch. Aber sonst habe ich null Probleme bei 9L zu bleiben (trotz täglicher Passagen >200kmh (1/3) + Stop&Go(1/3) und 1/3 Teilllast)

Das hängt nunmal vom Einsatz ab. Aktuell schaffe ich es nicht unter 11l heim zu fahren. Wohnt man auf dem Land ohne Stau kann man mit 7-8l hinkommen. Fährt man hauptsächlich in der Stadt liegt man bei 13-16l. Man sollte sich nichts vormachen beim Verbrauch, bei gleichem Einsatz wird der Verbrauch mit zwei Töpfen mehr in der Regel höher sein.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hast du denn beide entsprechend getestet? Wieso sollte das Wunschdenken sein? Rein Physikalisch betrachtet ist ein 2l Motor sparsamer, als ein 3l Motor. Und beide sind aufgeladen, also findet bei Volllast eine ähnliche Anfettung statt usw.
Der 40i ist ein toller Motor, aber er gönnt sich eben auch einen Schluck mehr. Fährt man beide am Limit, verbraucht der 40i mehr. Fährt man beide bei 140Km/h mit Tempomat, verbraucht der 40i mehr. Gleichen Verbrauch erzielt man nur, wenn man den 30i nah am Limit bewegt, und der 40i dann durch größere Reserven noch im Teillastbereich bleibt. Dann kann der 30i sogar mehr verbrauchen, aber man dürfte beim 40i eben auch nur 250Ps abrufen, um diesen Verbrauchsvorteil zu erzielen. Ist das sinnvoll und realistisch?

Realistisch ist jedenfalls nicht, dass der 30i 2L weniger verbraucht. Das schaffe ich mit einem 30d ja grade mal so... natürlich gönnt sich der 40i 0,5 - ja vielleicht sogar 1L im Schnitt mehr. Macht bei 15.000km im Jahr 225€ Mehrkosten. Das lasse ich als Argument für oder gegen den 40i sicher nicht gelten.

Bevor wir jetzt in Disskussion bzgl. Verbrauch etc. verfallen. 6d temp wäre eine Option aber da gibt es wenig Auswahl und die 330d Option hatte ich auch überlegt - aber ein Diesel in der Familie reicht.

Naja, du hast das nervige Tanken angesprochen. Wenn laufende Kosten und Kaufpreis nicht entscheidend sind, ist die Wahl tatsächlich nicht schwer. Das HK würde ich nicht missen wollen, aber da kann man auch anderes nachrüsten.

Edith fragte noch, ob 6d-Temp beim Benziner in Zukunft auch relevant wird. Gibts bei den Benzinern auch erst ab September 18, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lurchi91 schrieb am 26. November 2018 um 20:55:49 Uhr:


Gleicher Verbrauch bei den Motoren ist doch eine Milchmädchenrechnung. Fordert man den 40i, verbraucht der sogar mehr. Mit 2l Mehrverbrauch kann man beim 40i gut und gerne rechnen und dazu kommen natürlich weitere laufende Kosten. Wenn das finanziell keine Belastung darstellt, würde ich wohl zum 340i greifen. Ich habe trotzdem den 330i gewählt. Wegen der 1% Regelung musste einfach irgendwann der Deckel drauf.

Nope, kein Wunschdenken. Bin 330i (F30), 340i (F30) und M140i (F20) gefahren und habe mich am Ende für den F20 entschieden.

Bei allen anderen Kosten schlägt der 340i im Vergleich etwas mehr zu.

Zitat:

@Lurchi91 schrieb am 26. November 2018 um 21:32:56 Uhr:


Hast du denn beide entsprechend getestet? Wieso sollte das Wunschdenken sein? Rein Physikalisch betrachtet ist ein 2l Motor sparsamer, als ein 3l Motor. Und beide sind aufgeladen, also findet bei Volllast eine ähnliche Anfettung statt usw.
Der 40i ist ein toller Motor, aber er gönnt sich eben auch einen Schluck mehr. Fährt man beide am Limit, verbraucht der 40i mehr. Fährt man beide bei 140Km/h mit Tempomat, verbraucht der 40i mehr. Gleichen Verbrauch erzielt man nur, wenn man den 30i nah am Limit bewegt, und der 40i dann durch größere Reserven noch im Teillastbereich bleibt. Dann kann der 30i sogar mehr verbrauchen, aber man dürfte beim 40i eben auch nur 250Ps abrufen, um diesen Verbrauchsvorteil zu erzielen. Ist das sinnvoll und realistisch?

Richtig, der 40i verbraucht am Limit mehr als der 30i. Richtig ist auch, dass man, wenn man beide konstant laufen lässt, der 30i physikalisch bedingt einfach weniger verbraucht.

Was aber die meisten nicht berücksichtigen: Wir reden über >1,5t. Der 40i hat massiv mehr Drehmoment und Leistung und wird beim Beschleunigen weniger belastet (solange wir nicht von Volllast reden). Gerade wenn ich pendel habe ich dann das Problem, dass der 40i relativ sparsam im Teilllastbereich zu fahren ist, während der 30i schon schaltet und höher belastet ist. "Höher" ist hier natürlich relativ.

Das Ergebnis: Ich kann alle drei oben genannten Motoren zwischen 7-12L fahren (letzteres z.B. wenn der TE auf der AB über die Kasseler Berge die Sau raus lässt ist auch mit dem 30i sehr gut möglich).

Ihr Spritsparmeister, schaut doch einfach auf Spritmonitor, da sieht man, dass der 340i im Durchschnitt nur 0.5-1,2 mehr verbraucht. MMn ist das keine Argumentation sich für einen 330i entschieden zu haben, weil er viel weniger schluckt als ein 340i. Also der 330i ist mMn einfach nicht so richtig irgendentwas. Er ist nicht sparsam, er hat zum Vorgänger gute 20 PS Leistung verloren und 1000 cm³. Klangtechnisch brauchen wir nicht sprechen 😉

Außerdem gehts denn TE nicht um den Spritverbrauch, bitte redet ihm den 330i nicht schön. Ich traue mich aus Erfahrung zu 100% bestätigen (ok, hab einen 528i mit den 252 PS ein ganzes Wochenende mal zum Testen gehabt, trotzdem selber Motor), dass der TE einfach mehr Freude am Fahren hat mit dem 340i. Nicht nur wegen der Endleistung.

LG

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 26. November 2018 um 10:07:09 Uhr:


Hallo,

wenn finanziell machbar, würde ich persönlich zum 340i greifen und auf das adaptive Fw und H/K (H/K wird definitiv nicht benötigt bei 6 Pötten welche nach Benzin verlangen 🙂) verzichten. Wie lange wird es denn noch R6- Benziner im 3er geben? Beim neuen gibts nur mehr den sündhaft teuren M340i. Da du ja schon einige BMW´s mit R6 in deinem Besitz hattest, brauch ich dich nicht aufklären bezüglich Laufruhe/Souveränität/Leistungsentfaltung usw. 😉
So lange es geht, bräuchte ich keinen "GTI" Motor in einem BMW so lange es noch bayrische 6ender in Reihe gibt.

(Bei meinem Statement handelt es sich um meine Meinung, ich will hiermit keine F30/31 330i Fahrer angreifen/schlechtreden.)
LG

Einspruch, bei der langen Zeit im Auto definitiv H/K. Es sei denn, man hört zuhause über Handy und Laptop Musik und findet das ausreichend. 🙂
Wenn Geld da ist, dann natürlich 340i. 🙂

Weshalb eigentlich xDrive? Nur um das Fass auch noch zu öffnen. 😉
340i, sDrive, aFW, H/K. Mehr braucht man nicht. 😁

Einspruch, bei der langen Zeit im Auto definitiv H/K. Es sei denn, man hört zuhause über Handy und Laptop Musik und findet das ausreichend. 🙂
Wenn Geld da ist, dann natürlich 340i. 🙂

Ich glaube, beim F30 gibts was von Alpine zum Nachrüsten.

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 27. November 2018 um 11:16:16 Uhr:


Einspruch, bei der langen Zeit im Auto definitiv H/K. Es sei denn, man hört zuhause über Handy und Laptop Musik und findet das ausreichend. 🙂
Wenn Geld da ist, dann natürlich 340i. 🙂
[/quote

Ich glaube, beim F30 gibts was von Alpine zum Nachrüsten.

Hätte keinen Bock am neu gekauften Auto zu basteln. Einfach einen mit H/K suchen und fertig. Wer lange auf der AB im Auto sitzt, der braucht eine vernünftige Anlage. 7h am Stück Motor bei gleicher Drehzahl ist nix.

Gibts original von BMW 😉

Da gebe ich dir recht, bei 7h Fahrt kanns schon was. Ich persönlich hab in meinem F11 B&O, hab aber auch einen Diesel 🙂

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 26. November 2018 um 11:47:21 Uhr:



Zitat:

@Gourmand schrieb am 26. November 2018 um 11:29:49 Uhr:


Von mir ein klares Votum für den 340i. :-)

6 Zylinder und Hubraum sind nicht zu ersetzen - ich fahre derzeit einen 2017er F31 330i - und ich liebäugele mit einem der letzten F31 340i. Noch Fragen?

Oder ist Benzin sparen eins Deiner Hobbys?

Ich glaub nicht dass der Verbrauch zwischen 30i und 40i wirklich so viel ist.
Ich hab mal, glaub es war die Auto Bild, einen Vergleichstest zwischen 430i 2017 vs E92 330i 2006 gelesen, wobei der alte Saugmotor mit Indirekteinspritzung im realen Verbrauch sich nur gut 1l mehr gönnte als der 4 Zylinder. Und von den Fahrleistungen war der 4 Zylinder in jedem Bereich zwischen 0,4-2.4 sec langsamer (dem 430i fehlten auch 14 PS 😉).

Nimm den 340i und genieße ihn.

ok, ich bezog mich aber auf den Vergleich F31 330i 2017 zu F31 340i 2018 (z.B.)

Also den 4 Zylinder kann man deutlich einfacher im einstelligen Bereich bewegen vom Verbrauch her als den 6 Zylinder, auch der lässt sich mit richtigem Fahrprofil aber sehr sparsam für die Leistung bewegen. Nur in der Stadt langt der richtig deftig zu im Stau, da ist der 4 Zylinder merklich im Vorteil. Ich finde den Verbrauch für den 6 Zylinder aber auch noch im Rahmen und würde den bedenkenlos empfehlen 😉

Zitat:

@BMW_M_ schrieb am 27. November 2018 um 15:25:04 Uhr:


Also den 4 Zylinder kann man deutlich einfacher im einstelligen Bereich bewegen vom Verbrauch her als den 6 Zylinder, auch der lässt sich mit richtigem Fahrprofil aber sehr sparsam für die Leistung bewegen. Nur in der Stadt langt der richtig deftig zu im Stau, da ist der 4 Zylinder merklich im Vorteil. Ich finde den Verbrauch für den 6 Zylinder aber auch noch im Rahmen und würde den bedenkenlos empfehlen 😉

So habe ich den Vergleich auch selber erfahren (ausgedehnte Probefahrttage mit einem 340i - und der hatte schon über 20.000 auf der Uhr, sollte also schon eingefahren gewesen sein).

... der machte richtig Spaß!!!

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 27. November 2018 um 10:33:18 Uhr:



Außerdem gehts denn TE nicht um den Spritverbrauch, bitte redet ihm den 330i nicht schön. Ich traue mich aus Erfahrung zu 100% bestätigen (ok, hab einen 528i mit den 252 PS ein ganzes Wochenende mal zum Testen gehabt, trotzdem selber Motor), dass der TE einfach mehr Freude am Fahren hat mit dem 340i. Nicht nur wegen der Endleistung.

Nein, der 28i und der 30i sind nicht der gleiche Motor. Der B48 (hier 30i) ist der Nachfolger vom N20 (hier 28i).

Zitat:

@BMW_M_ schrieb am 27. November 2018 um 15:25:04 Uhr:


Also den 4 Zylinder kann man deutlich einfacher im einstelligen Bereich bewegen vom Verbrauch her als den 6 Zylinder, auch der lässt sich mit richtigem Fahrprofil aber sehr sparsam für die Leistung bewegen. Nur in der Stadt langt der richtig deftig zu im Stau, da ist der 4 Zylinder merklich im Vorteil. Ich finde den Verbrauch für den 6 Zylinder aber auch noch im Rahmen und würde den bedenkenlos empfehlen 😉

Aber nur im Stop&Go/Stau wird der Unterschied wirklich spürbar auf 2L steigen. 😉

Also ich hab die letzten 2 Wochen leider extrem viel im Stau gestanden. Da ging der Verbrauch auch mal etwas hoch. Aber sonst habe ich null Probleme bei 9L zu bleiben (trotz täglicher Passagen >200kmh (1/3) + Stop&Go(1/3) und 1/3 Teilllast)

@TE
Ich habe die Befürchtung, dass nach dem Dieselskandal die Benzinmotoren ohne OPF wegen dem Feinstaub Ausstoß dran sind. Deshalb habe ich mir einen neune F31 330i ( habe ihn seit 5 Tagen) mit hohen Rabatt und "Angepasster" Austattung bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen