330i xDrive oder sDrive?
Einen schönen guten Morgen zusammen.
Ich war vor Jahren hier schon mal angemeldet und bin aus aktuellem Anlass wieder da, da ich mir mit meinem Nachfolger unsicher bin.
Nach dem Z4 M40i soll es nun der G20 werden.
Aufgrund von jährlicher Fahrleistung habe ich den 330i ins Auge gefasst.
Bisher hatte ich erst einen Allradantrieb bei einem A4 2.0 TFSI QUATTRO. Der hat damals gesoffen wie ein Loch. Danach kamen diverse andere Fahrzeuge mit Heck- und Frontantrieben.
Vor kurzem hatte ich für ein paar Wochen einen 120d xdrive und der hat mich auf den xdrive Geschmack gebracht.
Wenn man allerdings googelt, scheinen sich an der Frage xdrive vs sdrive die Geister zu scheiden.
Ist der xdrive tatsächlich immer noch Reparaturanfällig und gibt es hinsichtlich Reifenabnutzung verifizierte Tests?
Tja, last but not least die Frage der Farbe. Den Rest der Ausstattung habe ich schon zusammen.
Eigentlich wollte ich Schwarz Uni nehmen, aber da liest man wieder von Waschstraßenkratzern und weiß kann ich nicht mehr sehen. Blau habe ich jetzt. Bliebe noch Manhattan grau oder wieder blau.
Schade, dass es das Grün vom M3 nicht als Auswahl gibt.
Tja, wer also einen konstruktiven Beitrag leisten kann, vielen Dank im Voraus.
44 Antworten
Ich bin sowohl mit meinem ehemaligen C300 als auch mit dem akt. 330E ohne Allrad jeweils gut durchgekommen.
Parke aber weder am Strand noch fahre auf ungeräumten Alpenpässen,
will sagen in 98% aller Situationen kommt man mit 2-Rad und Winterreifen gut klar.
Traktion ist auch mit Elektro-Motor gut, weil das Batterie-Pack auf der Antriebsachse sitzt.
Mit dem C300 quasi das Pendant zum 330i habe ich selbst das Schneeechaos vor 1,5Jahren gut durchgestanden und war auch ein paar Mal Ostern in den Bergen.
Den Aufpreis für Allrad habe ich auch jew. lieber in Extras angelegt.😉
Danke @all für euren Input.
Ich bestelle ohne xdrive. Für mich wäre es einfach nur ein nice to have gewesen, aber den Aufpreis und die Folgekosten investiere ich lieber in Individual Leder und Lack.
Zitat:
@xebone schrieb am 1. August 2022 um 13:38:11 Uhr:
Warum xdrive auf trockener Strasse ein Nachteil sein soll versteh ich nicht ganz Und wie hier einer schreibt gibt es in zügig gefahrenen Kurven für mich klar mehr Sicherheit und genau das auf Schienen Gefühl.
Also unsere Firma sagt nur xdrive, von dem her freue ich mich und sehe keinerlei Nachteile.
Physik gilt natürlich auf 4 Reifen wie auf 2. (Aquaplaning)
Wieso hast du bei zügig gefahrenen Kurven einen Vorteil mit xDrive? Den Vorteil gibt es doch nur wenn du während der Kurvenfahrt beschleunigst bzw mit xDrive ab dem Scheitelpunkt halt früher aufs Gas kannst.
Beim Aquaplaning macht xDrive halt auch genau null Unterschied.
Die Chance das ein Reifen bei Aquaplaning wieder Gripp bekommt ist halt höher bei 4 angetriebenen Reifen als bei 2.
Ist also nicht null, wenn auch wenig.
Weil die Antriebslast verteilt wird merkst du das auch in Kurven, ist einfach stabiler ohne es jetzt in Zahlen nachweisen zu können.
Ähnliche Themen
Du verwechselst Grip und Traktion.
Bei Aquaplaning schwimmt das Auto auf einem Wasserfilm auf. Ob ein Reifen wieder Bodenkontakt bekommt, hat nichts damit zu tun ob der angetrieben wird oder nicht.
Solche Mythen, dass Allrad bei Aquaplaning was bringen würde, sorgen dafür das Fahrer sich in falscher Sicherheit wiegen und (un-) bewusst in solchen Situationen zu schnell unterwegs sind.
Auslegungssache, da Antriebsmoment ohne Traktion irrelevant ist.
Meine Aussage bleibt aber: ob Allrad oder Hinterradantrieb ist bei Aquaplaning egal.
Zitat:
@Asperin schrieb am 1. August 2022 um 21:56:49 Uhr:
Du verwechselst Grip und Traktion.
Bei Aquaplaning schwimmt das Auto auf einem Wasserfilm auf. Ob ein Reifen wieder Bodenkontakt bekommt, hat nichts damit zu tun ob der angetrieben wird oder nicht.Solche Mythen, dass Allrad bei Aquaplaning was bringen würde, sorgen dafür das Fahrer sich in falscher Sicherheit wiegen und (un-) bewusst in solchen Situationen zu schnell unterwegs sind.
Ein nicht angetriebener Reifen kann sogar leichter wieder eine aktive Spurführung aufbauen -> Seitenkraft!
Du hast also absolut Recht.
P.S:
Die einfachste Modellvorstellung ist der Kammsche Kreis. Dieser besagt, dass die Gesamtkraft aus Seitenkraft und Umfangskraft einen Maximalwert nicht übersteigen kann. Die Maximalkraft hängt vom maximalen Kraftschlussbeiwert zwischen Reifen und Straße sowie der Radlast ab.
Seitenführungskräfte werden bei Aquaplaning in der Regel nicht verlangt, man soll ja das Lenkrad nicht ohne Grund gerade halten, damit nicht plötzlich abbiegt, wenn das Rad wieder Bodenkontakt bekommt. Der Kammsche Kreis ist hier daher die völlig falsche Baustelle.
Theoretisch denkbar wäre, dass ein schneller drehendes (weil angetriebenes) Rad das Wasser schneller wegschaffen und wieder Kontakt bekommen kann als ein freidrehendes und vielleicht sogar mehr oder weniger stehendes.
Insgesamt dürften die Unterschiede aber so marginal und vom jeweiligen Umfeld abhängig sein, dass man im Ergebnis in keiner Situation im Straßenverkehr mit Allrad schneller fahren sollte, als man es mit 2WD tut.
Ich mache das nicht. Weder bei Regen noch bei Schnee. Und auch mit Allrad merkt man, wenn man nicht völlig gefühllos ist, wie glatt es tatsächlich ist.
Zwingend erforderlich ist Allrad trotzdem nicht, schon gar nicht bei einem Auto mit Hinterradantrieb.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 2. August 2022 um 10:43:37 Uhr:
dass man im Ergebnis in keiner Situation im Straßenverkehr mit Allrad schneller fahren sollte, als man es mit 2WD tut.Ich mache das nicht. Weder bei Regen noch bei Schnee.
Ganz sicher? Noch nie an einer Stelle bei Schnee gefahren, wo ein 2WD gar nicht mehr fahren konnte? Mithin im Ergebnis schneller als dieser ....
Das Autos ohne Allrad hängen geblieben sind, hatte ich in den letzten 10 Jahren zwei oder drei Mal. Ziemlich steil bergauf.
Aber nicht so, dass man nicht hätte bremsen können. Also ja, da bin ich naturgemäß schneller als ein stehendes Fahrzeug, aber ich heize bei solchen Verhältnissen den Berg auch nicht mit Tempo 100 hoch.
Es ging ja eher Aquaplaning oder halt mal eine verschneite Strecke, wobei die ja meistens eher bergab wirklich gefährlich sind und da spielt es eh keine Rolle, ob Allrad oder nicht.
Also abgesehen von absoluten Ausnahmefällen (und starker Regen ist kein Ausnahmefall) fahre ich mit dem Allradler nicht schneller als ich es mit einem 2WD machen würde.
Den großen Vorteil sehe ich bei nassen oder schneebedeckten Straßen sowohl beim anfahren als auch beim Spurwechsel und überholen.
... und vor allen Dingen beim Abbiegen auf nassen Straßen, also wenn man anhält, um zB Vorfahrt zu gewähren und dann beim anfahren rechts oder links abbiegt.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 2. August 2022 um 10:43:37 Uhr:
Seitenführungskräfte werden bei Aquaplaning in der Regel nicht verlangt, man soll ja das Lenkrad nicht ohne Grund gerade halten, damit nicht plötzlich abbiegt, wenn das Rad wieder Bodenkontakt bekommt. Der Kammsche Kreis ist hier daher die völlig falsche Baustelle.
Hier verwechseln wir doch was. Natürlich soll man das Lenkrad nicht "verreißen". Ganz anderer Fall.
Wenn man sich aber auf einer leichten Kurve befindet, fester Lenkwinkel, und das Rad fängt an aufzuschwimmen (ist ja im Großteil der Fälle kein digitaler Vorgang) dann ist es sicherlich wichtig, dass alle noch auf die Straße zu übertragende Kräfte für die Seitenführung zur Verfügung stehen. So hat man eben noch eine Chance die Spur zu halten. Wenn das Rad aber aktiv angetrieben wird, kann dies ein entscheidender Nachteil sein. Physik.
VG
Beim 330i würde mir sdrive defensiv reichen. Meine F30 340i hätte ich gerne Xdrive genommen. Da das Auto bei Nässe die Kraft nicht mehr auf die Straße gebracht hat. Meiner Meinung nach über 300 PS xdrive darunter reicht sdrive.