330i oder Golf V GTI ?
hi,
ich fahr zur zeit nen E36 320i, will mir aber demnächst was neues zulegen. Ich hatte bis jetzt immer an nen 330i gedacht bis ich jetzt am wochenende mal den neuen GTI fahren durfte und das gefühl hatte das der GTI vor allem unten raus um einiges besser geht. wollte eigendlich nur mal fragen ob schon mal jemand ähnliche erfahrungen gemacht hat und zu welchem auto ihr mir raten würdet?
45 Antworten
Also das der 330i von unten nicht so gut kommt kann ich gar nicht bestätigen denn vor dem Komma steht eine 6 bzw 6,5 sec was schon nicht sehr viel ist -beim gti müssten es so um die 7 sec sein und anstatt 250 kmh (nur 235 kmh) erreicht
Die gute Ausstattung muss drinn sein denn der 330i kostet circa 35000 € nackig , und jedes Extra 100 bzw 1000 € von Euros
und da der 330 eine eingenständige Front hat finde ich das Mpaket nicht unbedingt notwendig , das einzige was ich mir evt noch vom m paket kaufen werde sind die M Spiegel die das gesamtbild mit 18 evt 19 Zoll Rädern abrunden werden .
mfg
Wenn hier einer sagt das die 6ender von unten raus nicht so gut gehen meint man damit das die Kraft aus den Drehzahlen kommt.
Das hat aber nix damit zu tun das er schlechter beschleunigt.
Denn dann wären alle Honda Drehzahlmotoren extrem lahm, dem ist aber nicht so.
Es ist halt so das aufgeladene Motoren ihr maximales Drehmoment recht früh aufbauen und lange halten können wogegen die Sauger sich langsam nach oben steigern um erst sehr spät das maximum zu erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von BORA 01
Also das der 330i von unten nicht so gut kommt kann ich gar nicht bestätigen denn vor dem Komma steht eine 6 bzw 6,5 sec was schon nicht sehr viel ist -beim gti müssten es so um die 7 sec sein und anstatt 250 kmh (nur 235 kmh) erreichtDie gute Ausstattung muss drinn sein denn der 330i kostet circa 35000 € nackig , und jedes Extra 100 bzw 1000 € von Euros
und da der 330 eine eingenständige Front hat finde ich das Mpaket nicht unbedingt notwendig , das einzige was ich mir evt noch vom m paket kaufen werde sind die M Spiegel die das gesamtbild mit 18 evt 19 Zoll Rädern abrunden werden .
mfg
Wie schon von Foggy gesagt: Keiner sagt, dass der 330er lahm ist. Nur von unten raus geht bei einem Saugmotor prinzipbedingt eben nix. Das sieht bei einem aufgeladenen Motor ganz anders aus: das maximale und meist auch sehr hohe Drehmoment liegt sehr früh an. So hat man in unteren und mittleren Drehzahlbereichen schon ordentlich Vortrieb - was speziell einigen Dieselfahrern den Eindruck vermittelt, es mit einem 100-200PS stärkeren Porsche aufnehmen zu können 😁 Ändert natürlich nix dran, dass der 330er bei voller Ausnutzung des Drehzahlbandes schneller ist - aber wer fährt schon dauernd mit 6000u/min durch die Gegend?
Zur Austattung: Das ist ja grad der Witz bei den "Premium" Herstellern. Bei einem sehr hohen Grundpreis ist der 330er total nackt. Da fehlt noch so einiges, angefangen bei den Sportsitzen, dem Sportfahrwerk, ordentlichen Felgen, ordentlichem Radio, Sitzbezüge, Lenkrad, Tempomat etc...
Um die gleiche Austattung wie im GTI zu haben muss man eben im 330er noch das M-Paket dazu nehmen. Der GTI ist ja schon von Grund auf mit Sportfahrwerk, Sportsitzen etc. ausgestattet.
beim 330 zahlt man für eine super ausstattung (Vollausstattung)nochmal 20000-25000€ was enorm viel ist !!!!wenn man den grundpreis von 35 t€ dazurechnet--da bekommt man ja fast 2 GTI für
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BORA 01
beim 330 zahlt man für eine super ausstattung (Vollausstattung)nochmal 20000-25000€ was enorm viel ist !!!!wenn man den grundpreis von 35 t€ dazurechnet
Nö, das ist bei Premiumherstellern halt so. Dafür fährst du dann halt einen BMW. Schau dich mal beim neuen 3er oder gar 5er oder 7er um. Da bekommst du Austattung für 40.000-50.000€ rein. Wenn du Individual Umfänge nimmst sogar noch mehr. Bei VW, Audi oder Mercedes siehts auch nicht besser aus.
Richtig-also beim gebrauchtwagenkauf die extras nicht vergessen und so viele wie möglich mitnehmen
mein 330 hat für knappe 20000t€ extras drinn und mir fehlt es fast an nichts ausser einem neuem 18-19 Radsatz
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Im Unterhalt würde ich drauf wetten, dass der Golf teurer ist, weil er günstiger im Einkauf und einfach eher ein Heizerauto für Jugendliche ist. Das schlägt sich dann auch in der Versicherung nieder. Und so ein Turbo Motor säuft, wenn er getreten wird. Da wird der BMW eher sparsamer sein.
Nix wetten, vergleichen:
http://www.gdv-dl.de/frames1/inhalt_frameset_02_data/suche.php
Zitat:
Original geschrieben von here_Rigo
nehm den gti mit dsg getriebe und du wirst glücklich sein.grüße!
Was werden immer alle mit dem drecks DSG haben? Ich habe bereits Golf V GTI mit, ohne und Golf V GT mit gefahren. Immer das gleiche Bild, von unten raus kommt es nicht in die Gänge und wenn ich dann mal den sechsten drin hab, dann dauert es "Stunden" bis ich wieder in den zweiten oder dritten runter komme! Wenn jemand nur annähernd nicht als 60 jähriger mit Hut durchgehen will kauft er sich an Schalter, wie es sich gehört!
Soviel dazu!
Aber jetzt zum Thema. Habe wie vorher schon erwähnt bereits zweimal einen GTI gefahren, eben mit dem ach so tollen DSG und auch ohne. Fahre selber einen 330i und kann dir nur eins versichern, der 330i ist in allen Lebenslagen einem Golf V GTI deutlich überlegen! Auf der Autobahn sowieso (265 max. laut Tacho/eingetragen > 250 km/h) auf der Landstraße sowieso (280 nm Golf / 300 nm BMW, nochdazu Saugerdrehmoment, in meinen Augen mehr Wert!) und in der Stadt kannst den 330i im fünften bei 1300 Touren dahinrollen lassen und brauchst max. 6 Liter! Auch der unterhalt wird sich gleich bleiben.
Ich geb dir einen ganz einfach Tip, fahr mal einen 330i und dann an GTI du wirst dich für das für dich persönlich richtige entscheiden! 😉
@therealraffnix:
Schon mal den Ausdruck gehört, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum? Genau diese Erfahrung wirst bei einem Turbobenziner machen! Es ist klar, das die Aufladung zwischen 0,3 und 0,5 Liter Hubraum ersetzt, aber wir sprechen hier von einem ganzen liter mehr! Und außerdem, ab wann geht denn bei einem 2.0T was? der hat laut angabe bei 1800 Touren 280 nm anliegen, aber wenn ich mit dem im höchsten Gang bei knapp über 1000 Touren bergauf fahren muss, säuft er mir ab und mein 330i zieht. Ich hab sogar schon den S3 Probe gefahren, 2.0 T mit 265 Pferden, der soll bei 2500 Touren 350 nm haben, ich muss aber sagen, da hab ich nix davon gemerkt! Und warum, weil einfach kein Hubraum da ist! 🙁
Da Lob ich mir einen 335i, der hat Hubraum und Turbo, der muss nämlich nicht erst künstlich beatmet werden, sondern der hat aus dem Grundmotor (330i/272 PS) schon genügend Saft und den Turbo nur mehr noch als i-tüpfelchen! Turbo alles schön und recht aber meineserachtens, macht ein Sauger mehr Spaß und man hat ein doch sehr anfälliges Verschleißteil (Turbo) weniger! 😉
bin zwar auch kein Fan vom DSG aber deine Aussagen kann ich nicht bestätigen. Allerdings ist das DSG das ich kenne umprogrammiert.
funktioniert blitzschnell und ohne ruckeln. Mir persönlich ist das ganze aber zu hektisch.
Zitat:
Original geschrieben von spitfirefahrer
bin zwar auch kein Fan vom DSG aber deine Aussagen kann ich nicht bestätigen. Allerdings ist das DSG das ich kenne umprogrammiert.funktioniert blitzschnell und ohne ruckeln. Mir persönlich ist das ganze aber zu hektisch.
Vom Stand kommst schlecht weg und das runterschalten von 6 nach 2 mach ich mit Handschaltung und Zwischengas deutlich schneller. Außerdem der Funfaktor zwischen Gas zu geben ist auch ned da! 😁
Dreck ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber alle spinnen immer so drauf und so toll is dann auch wieder ned!
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Wenns dir auf ein günstiges Gesamtpaket ankommt, nimm den GTI. Wenn du nicht so sehr auf den Cent schauen musst und Spaß an den BMW Sechszylindern hast, die eben nicht von unten raus viel Dampf haben, sondern ihre Kraft im oberen Drehzahlbereich entwickeln, dann den 330er 🙂Im Unterhalt würde ich drauf wetten, dass der Golf teurer ist, weil er günstiger im Einkauf und einfach eher ein Heizerauto für Jugendliche ist. Das schlägt sich dann auch in der Versicherung nieder. Und so ein Turbo Motor säuft, wenn er getreten wird. Da wird der BMW eher sparsamer sein. Auch von den Werkstattkosten her - der GTI hat doch sicher einen Zahnriemen, oder? - wird der BMW günstiger sein. VW ist im allgemeinen bei Reperaturen verdammt teuer. Die Wartungsintervalle bei BMW sind hingegen sehr lang - 25.000km.
Das wichtigste ist wirklich ne Probefahrt. Beim 330er musst du erst mal gut Austattung reinpacken, dass er überhaupt mit dem GTI vergleichbar ist: Sportsitze, Sportfahrwerk, Sportlenkrad (am besten gleich das M-Paket). Dann brauch er sich aber sicher nicht hinter dem GTI verstecken (imho sollte sich da eher der GTI verstecken, gefällt mir rein optisch gar nicht).
Gruß, Carlo.
hier ma eben die daten vom GTI V:
1. Hat ne Steuerkette und keinen Zahnriemen
2. LL- service intervall von bis zu 30.000 km oder mehr (allerdings sind unsere gittys im forum meistens schon bei 20.000 bis 25.000 km zum boxenstopp)
3. Ich kenne nur sehr wenige jugendliche die den Golf V GTI fahren. wenn dann eher den Jubi IV 😉 da kenn ich gleich 2 🙂
4. Service dürfte so um 150 € - 500 € kosten jenachdem was gemacht werden muss (einfacher Öl service oder große 60.000er)
aber ich kann dir auch nur zu einer probefahrt von den beiden autos raten!das bringt klarheit 🙂
Gruß Olaf
Zitat:
Original geschrieben von BMWBerndei
(280 nm Golf / 300 nm BMW, nochdazu Saugerdrehmoment, in meinen Augen mehr Wert!)
Saugdrehmoment mehr wert? 😕
Zitat:
Original geschrieben von BMWBerndei
Wenn jemand nur annähernd nicht als 60 jähriger mit Hut durchgehen will kauft er sich an Schalter, wie es sich gehört!
Oh, jetzt geht das schon wieder los... Hier sind mit Sicherheit etliche <60 (mit ohne Hut), die nicht zu der ewig gestrigen Fraktion gehören und einen Handschalter ständig in den Himmel loben und alles andere runtermachen müssen.
Handschalten wird hier einfach völlig überschätzt. Ich war früher auch mal so verblendet.😎
Die Deutschen brauchen nur ein wenig länger, bis sie merken, dass Handschaltung völlig überholt ist. Ja, die Beschleunigung ist bei den meisten Handschaltern besser - na und wenn schon - für die paar Zehntel lass ich mich nicht von einem Handrührer mehr stressen und lass dem Handschalter seine Freude beim Ampelsprint. 😛
Wahrscheinlich hast Du Deinen Anlasser auch gleich gegen eine Handkurbel ausgetauscht, und Deine elektrischen Fensterheber hast Du sicherlich auch schon gegen viel leichtere/sportlichere Handkurbeln ausgewechselt....😁
Zitat:
Original geschrieben von BMWBerndei
...
Schon mal den Ausdruck gehört, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum? Genau diese Erfahrung wirst bei einem Turbobenziner machen! ...Da Lob ich mir einen 335i, der hat Hubraum und Turbo, der muss nämlich nicht erst künstlich beatmet werden, sondern der hat aus dem Grundmotor (330i/272 PS) schon genügend Saft und den Turbo nur mehr noch als i-tüpfelchen! Turbo alles schön und recht aber meineserachtens, macht ein Sauger mehr Spaß und man hat ein doch sehr anfälliges Verschleißteil (Turbo) weniger! 😉
Hhm, schön wie du dich selber widersprichst 😉
Hubraum durch nichts zu ersetzen? Klar doch, durch Turbo. Der 335i macht dadurch nämlich größere V8 nackig ohne auf mehr Haubraum setzen zu müssen.
Und genauso funktioniert das auch bei den kleineren Hubräumen. Ich war auch immer Fan von Reihen-Sechsern, hatte ich im BMW und Volvo 80.
Aber die aktuellen Turbobenziner sind einfach eine logische Entwicklung. Man kann Hubraum reduzieren und dennoch die Leistung beibehalten.
Und das BMW solche Motren bauen kann sieht man nicht nur im 335i, sondern auch im Mini Cooper S/Peugeot 207 RC. Da muss sich auch ein 330i ganz schön sputen und einen guten Fahrer am Lenkrad haben. Von einfacheren Chippen beim Turbo will ich gar nicht erst anfangen.
Die Zeiten ändern sich eben... 😉
Nebenbei, der 330i war auch immer mein Traum, der Motor dürfte ewig halten für einen Benziner. Mir war er zu teuer, deshalb Volvo. Mittlerweile mag ich es noch aktiver, deshalb kleiner. In der Mittelklasse ist man zu isoliert von der Umwelt, außer dem Speed bekommt man nicht mehr viel Fahrspaß.
Zum Hubraumthema kann ich ja mal den Golf GT nennen.
Der Zwerg hat nur 1.4 Liter Hubraum mit 170PS und rennt ganz ordentlich bei recht genügsamen Verbrauch (wenn normal gefahren)