330i Kaufbesichtigung, Öldeckel - brauche kurzfristig Beratung!

BMW 3er E46

Hallo,

habe mir heute einen 330i von 2002 mit 160.000km und lückenlosem Scheckheft angesehen.
Wirkt alles sehr vernünftig nur habe ich eine Frage zu den Ablagerungen am Öldeckel (siehe Anhang).

Der Ölwechsel wurde vor ca 1-2.000km gemacht (habe gerade den genauen Stand nicht im Kopf).
Kann daher die braune Farbe kommen?
Die einzigen negativen Ablagerungen die ich am Deckel kenne sind gelb, also kondensiertes Wasser durch Kurzstrecke.

Was meint Ihr zu den Fotos?

Morgen muss ich dem was sagen und freu mich über eure Tipps! 😉

01c4e6fc9ef67f0273add99d6b0f8d42b2369047f2
01b99dfac90d3e511b11c38e4dd91f1dc2ea51c955
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 12. August 2016 um 10:23:18 Uhr:


Ich würde mal sagen, dass der Wagen extrem viel Kurzstrecke gesehen hat und/oder die KGE komplett dicht ist. Ich würde einen Wagen mit einer ganz offensichtlich nicht vorhandenen Pflege nicht kaufen.

Genau, wegen nem versifften Öldeckel das Auto nicht kaufen...

Das forum wird immer schlechter.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Scheint bei vielen e46ern so zu sein.
Meiner hatte beim Kauf auch den bekannten gelben Schaum am Deckel und Stab.
Kommt sicherlich von vielen Kurzstreckenfahrten.

Nach über 30tkm jetzt bei mir und fast nur Langstrecke/Autobahn ist der Schlamm komplett weg. Deckel sauber und Stab sauber. Habe auch umgeölt auf Mobil1.
Kommt wahrscheinlich auch auf dein zukünftiges Fahrprofil drauf an.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 12. August 2016 um 06:33:50 Uhr:


Obwohl du das Böse, schlechte Castrol Öl fährst 😁

Genau, die Plörre ist drin und dann sogar noch das verhasste LL04 😁

Die dunkelbraune Kruste am Deckel ist bei meinen 2 Benziner BMW's genau so wie auf deinen Bildern. Einmal ein 520i E39 und einmal E46 mit M54B22 Motor. Und als ich damals noch den alten E30 hatte, sah die Unterseite des Öldeckels ebenfalls so aus.
Die gelbe Ablagerung in der Öffnung kommt von Gasen mit Wassergehalt, sieht man an den verwaschenen Rändern. Ich würde sagen, alles normal.

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 12. August 2016 um 10:23:18 Uhr:


Ich würde mal sagen, dass der Wagen extrem viel Kurzstrecke gesehen hat und/oder die KGE komplett dicht ist. Ich würde einen Wagen mit einer ganz offensichtlich nicht vorhandenen Pflege nicht kaufen.

Genau, wegen nem versifften Öldeckel das Auto nicht kaufen...

Das forum wird immer schlechter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom3012 schrieb am 12. August 2016 um 11:52:33 Uhr:



Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 12. August 2016 um 10:23:18 Uhr:


Ich würde mal sagen, dass der Wagen extrem viel Kurzstrecke gesehen hat und/oder die KGE komplett dicht ist. Ich würde einen Wagen mit einer ganz offensichtlich nicht vorhandenen Pflege nicht kaufen.

Genau, wegen nem versifften Öldeckel das Auto nicht kaufen...

Das forum wird immer schlechter.

OT: meinst du das machts besser? 🙄

Meiner sieht auch so aus. Sah immer so aus und auch weiterhin, obwohl der Wagen keine Kurzstrecke mehr sieht und alle 10.000-15.000km, halt jährlich das Öl gewechselt wird. Meine das braun verkrustete, gelben Schlamm kenne ich nicht, ist aber ein Kurzstreckenproblem und sollte nicht überbewertet werden.

Als nächstes kommt hier jemand, dass der wagen kurz vorm Motorschaden steht 😁
Leute, dass ist ein ganz normaler Öl-Deckel mit bisschen Dreck weil er nie sauber gemacht wurde.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 12. August 2016 um 11:52:33 Uhr:



Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 12. August 2016 um 10:23:18 Uhr:


Ich würde mal sagen, dass der Wagen extrem viel Kurzstrecke gesehen hat und/oder die KGE komplett dicht ist. Ich würde einen Wagen mit einer ganz offensichtlich nicht vorhandenen Pflege nicht kaufen.

Genau, wegen nem versifften Öldeckel das Auto nicht kaufen...

Das forum wird immer schlechter.

Weshalb hast Du jetzt ein Problem, wenn ICH das Auto nicht kaufen würde?

Ein R6 ist eben keine Kurzstreckenmöhre und daher kommt ein Auto, das als solche mißbraucht wurde, für MICH nicht in Frage. Mag allerdings auch daran liegen, dass ich alle meine Autos bis weit über 300.000km fahre. Genau an solchen "Kleinigkeiten liegt es dann, ob dies ohne finanziellen Aufwand möglich ist. 😉

Sorry aber der öldeckel sieht nicht nach kurzstrecke aus sofern man das überhaupt daran beurteilen kann.
Es reicht 2 mal zum einkaufen zu fahren und schon hat man den gelben schlamm da kleben, auch wenn der Wagen 8 jahre vorher Langstrecke bewegt wurde.
Und das mit den 300tkm bleibt mal dahingestellt, bis dahin muss schon einiges an Wartung in ein Auto fließen

So ist es Alpha 🙂

Das Öl ist erst starke 1000km im Motor, d.h. da kann noch gar nicht viel Kondenswasser aufgrund Kurzstrecke ausgefallen sein. Wenn das Öl bei einem Benziner nach so kurzer Zeit (max. zwei Tankfüllungen)bereits so katastrophal aussieht und derart starke Verkrustungen da sind, dann ist da richtig was im Argen.
Wenn die Plörre schon 15tkm im Block wäre, dann könnte man drüber reden.

@Alpha: Wartung ist etwas anderes als Reparatur! 😉

Die Ablagerungen sind doch älter.....

Auch nach 1000km können Ablagerungen durch Kondenswasser ins öl gelangen, gerade beim Benziner denn bei dem kondensiert das Benzin an den kalten Zylinderwänden bei kurzer fahrt.
Wobei diese Kruste ganz normal ist und sicherlich schon seit längerem am Deckel haftet.
Übrigens beobachte ich an 3L Motoren öfter "Krusten" als bei den anderen Moteren

Also mir ist so ein deckel lieber als ein ganz sauberer. Denn beim ganz sauberen würde ich schon wieder nachdenklich werden ob da wirklich was im argen ist und genau deshalb der deckel saubergemacht wurde. Der sieht doch top aus. Und die 300000 km scheitern beim e46 r6 zu 99,9% nicht am motor soviel ist wohl auch sicher.

So sah der Deckel auch beim E39 523i aus - wurde erneuert. Von meinen beiden Autos kenne ich das aber nicht. Kein Wunder, denn ich fahre nie sehr kurze Strecken und mache rechtzeitig Ölwechsel mit gutem Material.

Deine Antwort
Ähnliche Themen