330i aufbohren möglich ? - wenn ja, wie viel mehr ?
hallo,
da ich in absehbarer zeit vor habe meinen motor 3.0 liter m54 überholen zu lassen kam mir dabei eine frage auf. wäre es denn möglich den motor bzw den hubraum zu erweitern? da es ja leider in dem touring keinen m3 motor gibt habe ich mir überlegt aus dem 3 liter evtl einen 3,2 liter oder mehr zu machen. will es auch nicht übertreiben. somit kann ich mir auch jegliches tuning sparen, was mit lpg eh so eine sache ist.
weiß da wer was? bitte nur fundierte kenntnisse hinterlassen.
mfg
Beste Antwort im Thema
Der M54-Motor hat eine Bohrung von 84,00 mm und einen Hub von 89,6 mm.
Die Formel für den Hubraum eines Zylinders lautet:
Hubraum = (Durchmesser (84,00)² x Pi) / 4 x (h)
Also -> 84 x 84 x Pi = 22167,078 mm² (aufgerundet, es wird mit dem tatsächlichen Wert weitergerechnet).
22167,078 mm² / 4 = 5541,769 mm² (aufgerundet)
-> 5541,769 mm² x h (89,6 mm) = 496542,54 mm³ - nun dividieren wir mit 1000, um auf cm³ zu kommen -> 496,543 cm³
Hubraum eines Zylinders = 496,542 cm³
Nun multiplizieren wir das Ganze mit der Zahl 6, da 6 Zylinder vorhanden sind:
496,542 cm³ x 6 = 2979,26 cm³ = Gesamthubraum des Motors.
Der Zylinderabstand des M54B30-Motors sollte 91 mm betragen.
Eine Möglichkeit:
Sagen wir mal, du bohrst 3 mm auf. Also hättest du dann 87 mm Bohrung mal dem Hub von 89,6 mm.
Nun ergäbe sich, durch selbige Rechnung (um sie nicht wieder aufzuschreiben) folgendes:
Bohrung 87,00 mm x Hub 89,6 mm -> Hubraum für einen Zylinder = 532,643 cm³
Das Ganze dann für 6 Zylinder, wären wir bei 3195,86 cm³ Gesamthubraum!
Ein anderer Gedanke und Schritt:
Du könntest bspw. auch die Kurbelwelle vom S54-Motor einbauen. Diese hat einen Hub von 91,0 mm.
Somit ergäbe sich bei Bohrung 87,0 mm und Hub 91,0 mm genau der Hubraum vom M3 E46 S54-Motor.
Kurz gerechnet: (87 x 87 x Pi) / 4 x (h - 91,0) = 540,965 cm³ (gerundet und schon durch 1000 dividiert).
Für einen Zylinder = 540,965 cm³
Wenn man das mit 6 multipliziert, kommen wir auf die von BMW angegebenen 3245,794 cm³ = 3246 cm³ - Gesamthubraum! Dies wäre eine Alternative!
BMW_verrückter
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Der Motor des E36 M3 US-Version ist doch eigentlich ein M52 mit 3,2 L Hubraum. Kann man da nicht irgendwelche Teile nutzen? Im Alpina B3 E46 ist der gleiche Motor drin und der hat 3,3 L.
Das ist der richtige Tipp denke ich. Alpina nimmt einen 330 i und bastelt daran so lange rum bis er 305 PS hat. Der B3 S hat 3346 ccm Hubraum.
Wie sie das machen, kann ich Dir nicht genau sagen, ob aufbohren oder längerer Hub etc., aber möglich ist es, wie Du siehst. Das läßt sich sicher herausfinden. Lies Dich mal ein und gib uns Rückmeldung.
ICH kann nur bestätigen, der rennt echt gut und auch LPG ist kein Problem.
da es ja leider in dem touring keinen m3 motor gibt!
sorry war Deine Aussage!
Zitat:
Original geschrieben von DieTauben
Das ist der richtige Tipp denke ich. Alpina nimmt einen 330 i und bastelt daran so lange rum bis er 305 PS hat. Der B3 S hat 3346 ccm Hubraum.Wie sie das machen, kann ich Dir nicht genau sagen, ob aufbohren oder längerer Hub etc., aber möglich ist es, wie Du siehst. Das läßt sich sicher herausfinden. Lies Dich mal ein und gib uns Rückmeldung.
ICH kann nur bestätigen, der rennt echt gut und auch LPG ist kein Problem.
Nein, Alpina nimmt dafür keinen Motor aus dem 330i, sondern, wie schon gesagt, aus dem US M3 E36. Dieser entspricht dem M52, hat aber 3,2 L Hubraum.
hmm naja, nen neuen motor wollte ich nich 😉 hmm merk schon, einfach ist wohl anders. habe gestern an hamann geschrieben, wenn ich eine antwort bekomme poste ich sie hier.
mfg
danke für die interessanten beiträge. 🙂
Ähnliche Themen
Und? Was kam bei Hamann raus?
moin,
ja alles bissl teuer.....die meinen den org block lässt man so und es wird eine anderer genommen, was dann aber bissl teuer wird.....
mfg
Noch ein kleiner Nachtrag zu den Alpina-Motoren, auch wenn die Postings schon älter sind:
Alpina benutzt afaik auch noch (zumindest zu E46 Zeiten) die alten BMW-Graugussblöcke. Der M52 hatte ja schon einen Alu-Block, wobei ich nicht weiß, ob das bei dem US-M52 auch so war.
hatte alpina nicht aus den 2.8/3.0er einen mit 3.2 gemacht beim e46😕
Es wird wohl quasi ein M50 Block genommen für die Alpina Motoren. Kolben mit 87mm Durchmesser (E5 Motor), wobei ich da noch nicht rausgefunden habe wo die herstammen, Kurbelwelle ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit vom S54B32 mit umgeschliffenen Hubzapfen. Die Nockenwellen kommen garantiert von Schrick. Luftmassenmesser ist Serie vom M54B30 (top), Drosselklappe stammt vom M62 V8.
Krümmer (E4 Motor) scheint vom M52 zu kommen. Beim E5 soll es wohl nen richtiger Fächer sein, da fehlt mir bis dato aber passendes Bildmaterial.
Interessant wäre noch der Luftfilterkasten, der ist an der Unterseite noch mit nem riesigen Schnorchel ausgestattet.
Alles in allem kein sonderlich gravierender Aufbau, wenn man wüßte woher Alpina die Kolben nimmt. Wenns die in bezahlbar gäbe, würde ich den Aufbau mal ausprobieren. Passende Motorsoftware habe ich ja mittlerweile 😁
Meiner wurde damals (Original bei AC-Schnitzer) von 2,5 Litern auf 3,0 aufgebohrt - dazu das Kompressorkit.
Was heißt aufgebohrt, bis 3L gehts ja problemlos mit Serienkomponenten. Da hättest Du dir auch den M54B30 einbauen können.
Wenn Geld keine Rolle spielt, wieviel PS kann man zB aus meinem m52tu rausholen, wenn man beim Saugerkonzept bleibt, und auf Alltagstauglichkeit bzw Standfestigkeit Ruecksicht nimmt. Und was waeren die Modifikationen?
Finde das sehr spannend 🙂 danke im voraus an die profis
Zwischen 100 PS/L und 150 PS/L sind da durchaus machbar. Der Preis wird exorbitant werden, locker 5stellig. Von Alltagstauglichkeit wird man bei so einem Umbau auch eher weniger sprechen können.
Wenn möglich sollte man Motoren verbauen die es von einem großen Hersteller direkt gab, das gewährleistet sauberen Lauf, geringen Verbrauch und Alltagstauglichkeit
150PS/L beim Sauger kannst Du knicken. 120PS/L ist wirklich Oberkante, und das nur mit Drehzahlen um die 9000rpm.