330d warm- und kaltfahren

BMW 3er G21

Hallo Gemeinde!

Seit ich denken kann, fahre ich beinahe ausschließlich Diesel unterschiedlichster Hersteller, sowohl beruflich als auch privat. Eine Ausnahme hier war in jungen Jahren ein G40, dessen ziemlich zickiges Mimimi in Sachen G-Lader ja recht bekannt ist bzw. war. Gerade der Punkt kaltfahren war damals in aller Munde und hat, wenn man es nicht beachtet hat, recht viele dieser Lader geschrottet. Zumindest was man so hören und lesen konnte.

Jedenfalls fahre ich alle meine Fahrzeuge konsequent warm, bis die Anzeige auf ca. 90C steht. Ebenso fahre ich die letzten paar (geplanten) Kilometer etwas zarter. Und so hatte ich auch damals mit dem Polo dahingehend überhaupt keine Probleme.

Nun wird ja das Aggregat des 330d von 2 Turboladern befeuert. Wie verhält es sich denn hier mit dem kaltfahren? Was genau heißt das eigentlich? Ich verstehe darunter das Fahren in niedrigen Drehzahlen, bis die Öltemperatur wieder bei rund 90C landet, nachdem sie zuvor wegen Rennfahrerei viel höher war.

Was würde auf Dauer passieren, wenn ich nach einer Autobahn-Vollgasfahrt auf den Rastplatz fahre und den Motor sofort ausschalte? Und das auch noch jedesmal, zum Beispiel täglich bei einem Aussendienstler?

Sind moderne Motoren bzw. Turbolader bei solchem Verhalten robuster als früher? Was mag ein heutiger Turbolader überhaupt nicht, was verzeiht er eher? Ist etwas über Ausfallquoten bekannt? Sind Bi-Turbos anfälliger als Single-Turbos?

Danke euch vielmals und schönes Wochenende!
LG

106 Antworten

Genau, das schrieb ich.
Find ich aber gut, wie es bei mir ist. LCI mit neuestem Softwarestand bei mir.

Meiner ist ein preLCI aus 08/21...hab dann auch gleich wieder sport individual eingestellt🙂

Zitat:

@b8variant schrieb am 19. April 2023 um 09:01:03 Uhr:



Zitat:

@GTDennis schrieb am 19. April 2023 um 08:57:50 Uhr:


So hat mir keine Ruhe gelassen. Hab es heute morgen ausprobiert. Außentemperatur 7,5 Grad er geht an der 1. Ampel aus. Laut Susi 20 Grad Öltemperatur.....nix 40 Grad und er wartet.

Dann geht Spritsparen vor Verschleiß… das macht im kalten Zustand imho überhaupt keinen Sinn.

Vor der 1. Ampel war der Motor doch auch aus, bis du ihn gestartet hast. Wo soll das Problem sein? Meint ihr nicht, dass BMW die SSA-Bedingungen passend zum Verschleiß des Motors auslegt? Ihr vertraut doch sonst auch in allen Aspekten dem Hersteller und ballert mit den Kisten vmax. Aber bei SSA, Warm- und Kaltfahren meinen immer alle, sie wüssten es besser als der Hersteller. 🙂

Ich kenne jedenfalls auch keinen Parkplatz, auf den man mit 250km/h auffährt und dann nach einer Vollbremsung den Motor abstellt.
Und ohne Drehzahl und Last warmlaufen zu lassen kann sogar schädlicher sein als direkt los zu fahren.

Im Leerlauf wird nahezu nichts eingespritzt (~0,7l pro Stunde?!) also kann man den Motor auch abstellen, da eh kaum Wärme entsteht wegen der geringen Mengenzumessung.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 19. April 2023 um 13:02:32 Uhr:



Vor der 1. Ampel war der Motor doch auch aus, bis du ihn gestartet hast. Wo soll das Problem sein? Meint ihr nicht, dass BMW die SSA-Bedingungen passend zum Verschleiß des Motors auslegt? Ihr vertraut doch sonst auch in allen Aspekten dem Hersteller und ballert mit den Kisten vmax. Aber bei SSA, Warm- und Kaltfahren meinen immer alle, sie wüssten es besser als der Hersteller. 🙂

Komm schon, es geht doch gar nicht darum, etwas besser zu wissen als der Hersteller. Dass die den Kram nicht erst seit 3 Wochen machen leuchtet sogar mir ein.

Ich fahre zuhaus los, nach 600m kommt die erste rote Ampel, der Motor geht aus, egal wie warm oder kalt es draußen ist. DAS macht keinen Sinn. Und es scheint ja je nach Modell- und Motorvarianten unterschiedlich zu sein. Ich wollte damit auch nicht sagen, dass BMW hier Bullshit fabriziert, sondern dass an manchen Stellen (und das ist ja wohl unbestritten) höherer Verschleiß zugunsten einer etwas besseren Umweltbilanz in Kauf genommen wird.
Ein eiskalter Motor, der alle paar hundert Meter aus- und wieder zugeschaltet wird, erlebt eine andere Abnutzung als der, der eben nicht dauernd abgeschaltet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@b8variant schrieb am 19. April 2023 um 13:12:01 Uhr:


Ein eiskalter Motor, der alle paar hundert Meter aus- und wieder zugeschaltet wird, erlebt eine andere Abnutzung als der, der eben nicht dauernd abgeschaltet wird.

Da wäre ich mir eben nicht so sicher, da im Leerlauf kaum Sprit verbrannt wird, folglich kann auch keine Wärme entstehen. Die Kolben haben eh ihren Totpunkt mit Geschwindigkeit null, was immer am schlimmsten für den Verschleiß ist. Daher kann man statt Leerlauf mMn bei aktuellen Motoren auch einfach ganz abstellen. Wärme wird im Leerlauf kaum erzeugt, bei der Fahrt mit moderater Drehzahl und Last jedoch schon.

Zitat:

@b8variant schrieb am 19. April 2023 um 09:01:03 Uhr:



Zitat:

@GTDennis schrieb am 19. April 2023 um 08:57:50 Uhr:


So hat mir keine Ruhe gelassen. Hab es heute morgen ausprobiert. Außentemperatur 7,5 Grad er geht an der 1. Ampel aus. Laut Susi 20 Grad Öltemperatur.....nix 40 Grad und er wartet.

Dann geht Spritsparen vor Verschleiß… das macht im kalten Zustand imho überhaupt keinen Sinn.

Eines noch: In der Automobilindustrie kenne ich unter dem Begriff "kalt" meist -30°C bis -20°C.

Die oben genannten +20°C Öl sind also nicht kalt im technischen Sinne. Aber natürlich auch noch nicht optimal warm. Daher scheint BMW die SSA bei 20°C Öl als locker verträglich einzuordnen.

Zitat:

@b8variant schrieb am 19. April 2023 um 13:12:01 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 19. April 2023 um 13:02:32 Uhr:



Vor der 1. Ampel war der Motor doch auch aus, bis du ihn gestartet hast. Wo soll das Problem sein? Meint ihr nicht, dass BMW die SSA-Bedingungen passend zum Verschleiß des Motors auslegt? Ihr vertraut doch sonst auch in allen Aspekten dem Hersteller und ballert mit den Kisten vmax. Aber bei SSA, Warm- und Kaltfahren meinen immer alle, sie wüssten es besser als der Hersteller. 🙂

Ein eiskalter Motor, der alle paar hundert Meter aus- und wieder zugeschaltet wird, erlebt eine andere Abnutzung als der, der eben nicht dauernd abgeschaltet wird.

Ist so. Der größte Verschleiß am Motor tritt beim Starten auf. Und wenn die Leute auch 30.000 km kein Öl wechseln...

Zitat:

@b8variant schrieb am 19. April 2023 um 13:12:01 Uhr:


Ein eiskalter Motor, der alle paar hundert Meter aus- und wieder zugeschaltet wird, erlebt eine andere Abnutzung als der, der eben nicht dauernd abgeschaltet wird.

Unter 'eiskalt' verstehe ich maximal 0 Grad.

Davon abgesehen ist es doch klar, dass ein Motor Verschleiß unterliegt.

Am wenigstens verschleißt ein Motor, wenn man ihn gar nicht startet.

Trotzdem fahren alle mit ihrem Auto, mit laufendem Motor, manche sogar täglich.

Die Frage muss doch lauten: wie sehr verschleißt der Motor. Muss ich mit Stop/Start - Funktion alle 10.000km einen neuen Motor haben?
Oder alle 100.000km? Oder macht der Unterschied am Ende nur aus, dass ich ohne SSA 500.000km weit komme, mit SSA aber nur 490.000km?

Bei mir schaltet der Start/Stop nach ca.20 m den Motor ab. Hab einen 330d MH @joe_e30 schrieb am 16. April 2023 um 11:04:59 Uhr:
Start-Stopp schaltet den Motor aber weder aus, wenn er noch kalt, noch wenn er zu heiss ist. So blöd ist der Motorenhersteller auch nicht.

Zitat:

@Don_Blech schrieb am 20. April 2023 um 07:57:52 Uhr:


Unter 'eiskalt' verstehe ich maximal 0 Grad.
Davon abgesehen ist es doch klar, dass ein Motor Verschleiß unterliegt.
Am wenigstens verschleißt ein Motor, wenn man ihn gar nicht startet.
Trotzdem fahren alle mit ihrem Auto, mit laufendem Motor, manche sogar täglich.

Die Frage muss doch lauten: wie sehr verschleißt der Motor. Muss ich mit Stop/Start - Funktion alle 10.000km einen neuen Motor haben?
Oder alle 100.000km? Oder macht der Unterschied am Ende nur aus, dass ich ohne SSA 500.000km weit komme, mit SSA aber nur 490.000km?

Darum ging es doch auch gar nicht. Mir fällt bloß auf, dass die Hersteller tendenziell eher eine bessere Umweltbilanz vorweisen wollen oder müssen und dadurch ein höherer Verschleiß in Kauf genommen wird. Ich schätze, das können wir so stehen lassen.

Ob und wann sich das negativ auswirkt, können andere technisch viel kompetentere Leute hier viel besser beurteilen, dazu bin ich nicht tief genug im Thema drin. Mir gehts hauptsächlich um die schonende Nutzung meiner Autos und wenn ich Verschleiß nach meinem Verständnis minimieren kann, dann mach ich das.

Ich fahre selten lange Vollgas-Etappen (wo auch?), fahre meine Autos warm und schalte im noch kalten Zustand SSA aus, später wieder an. Mit bislang vielen Hundertausend gefahrenen Kilometern ohne Schäden war das wohl nicht der falscheste Weg. Andere mögen das völlig anders sehen und handhaben, ebenfalls ohne Probleme - perfekt, weiter so.

Allen einen guten Start in den Tag
LG

Der Motor muss ja so oder so kalt starten und kalt laufen bis er warm wird.
Die Frage ist jetzt, verschleißt der Motor mehr, wenn man diesen Prozess ein paar Mal unterbricht?
Der Motor läuft in der Zeit ja nicht mehr. In Summe wird er in etwa genauso lange kalt laufen wie ohne Unterbrechungen.
Der einzige Mehrverschleiß könnte die höhere Drehzahl beim Anlassen sein, aber durchs fahren hat man da auch nicht weniger drauf.
Problematisch seh ich das Ganze nur, wenn der Motor so lange aus ist, dass er wieder auskühlt, aber da sollten die 20 Sekunden nicht groß reinspielen.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 20. April 2023 um 08:34:23 Uhr:


Der Motor muss ja so oder so kalt starten und kalt laufen bis er warm wird.
Die Frage ist jetzt, verschleißt der Motor mehr, wenn man diesen Prozess ein paar Mal unterbricht?
Der Motor läuft in der Zeit ja nicht mehr. In Summe wird er in etwa genauso lange kalt laufen wie ohne Unterbrechungen.
Der einzige Mehrverschleiß könnte die höhere Drehzahl beim Anlassen sein, aber durchs fahren hat man da auch nicht weniger drauf.
Problematisch seh ich das Ganze nur, wenn der Motor so lange aus ist, dass er wieder auskühlt, aber da sollten die 20 Sekunden nicht groß reinspielen.

Mir hat vor Jahren mal ein Mechaniker einer auf Motoren-Instandsetzung fokussierten Firma gesagt, dass jede Unterbrechung der Warmlauf-Phase einem Motor und seinen Bestandteilen eher schadet als gut bekommt. Ergibt für mich eigentlich auch Sinn, oder ist das Käse? Das ist jetzt eine völlig ernst gemeinte Frage und keine vorgeschobene Klugschei$$erei!

Ob das Käse ist, kann von uns hier vermutlich kaum einer beurteilen. Für mich persönlich ergibt es auch Sinn. Aber die Frage ist ja, wann ist der Motor warm (genug).
Ein paar Postings weiter oben war von 20 Grad die Rede ... keine Ahnung.
Und ja, für den Hersteller geht es darum die Umweltbilanz zu verbessern, vielleicht auch unter Inkaufnahme eines höheren Verschleißes.
Wenn dieser höhere Verschleiß aber am Ende bedeutet, dass der Motor 490Tkm statt 500Tkm hält, dann ist das für mich persönlich nicht relevant.
Ich verlasse mich da auch auf den Hersteller, und hoffe, dass der Motor nicht ausgeschaltet wird, wenn es nicht angebracht ist, und ich kann das auch beobachten, mein Motor geht eben nicht bei jedem Halt aus, also irgendwelche Parameter werden da schon überprüft.
Wie gesagt, wenn ich den Motor wirklich schonen möchte, fahre ich am besten gar nicht damit.

Das gar nicht fahren nicht "am besten" ist kannst du einfach mal durch googlen nach "Standschäden" herausfinden. Nur weil du noch 3x wiederholt, dass gar nicht fahren am besten für den Motor ist wird es zumindest nicht richtiger

Ich erzähle eigentlich immer, dass ein Motor heiss genug ist, wenn das Kondenswasser aus dem Öl rausdampft. Das müssen dann schon 90 Grad, besser 100 Grad sein. Bei 100 sollte es ja dann rauskochen und nicht nur dampfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen