330d träge nach Reinigung der ASB

BMW 3er E90

Moin zusammen,

wieder „Probleme“ mit meinem 330d. Hatte plötzlich bei Kickdown keine Leistung mehr, also Getriebe schaltet zurück aber es ging nicht mehr vorwärts. Das Problem kam innerhalb von einer Woche. Bis gewissen Grad kam noch Leistung, aber bei Vollgas nicht mehr. Also ASB runtergenommen, gereinigt, den Ladedrucksensoe gereinigt, da dieser auch völlig verkokt war und alles wieder zusammengebaut. Wirkte auch alles wieder normal, Kickdown ging wieder und fuhr sich wieder gut. Jetzt nach ein paar Wochen wollte ich ihn mal wieder ein wenig auf der Autobahn scheuchen. So ab 220/230 wirkt es aber so, als würde er ein wenig träge werden und marschiert nicht mehr so stark wie vorher.
Hat jemand vielleicht ne Idee, was für Ursachen für die Trägheit ab diesen Geschwindigkeiten sein könnten?

Gruß

30 Antworten

Zitat:

@RealStriker schrieb am 12. Januar 2022 um 10:30:51 Uhr:



Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 11. Januar 2022 um 10:06:14 Uhr:


Da steht doch 4C5E.Partikelfiltersystem minimaler Differenzdruck unterschritten.Das ist kein Infofehler.Dein Differenzdruck liegt laut Messwert vom Drucksensor bei - 7 mbar bei ca. 1500 U/min.Das ist unplausibel.Weil dieser Messwert vom Drucksensor bei dieser Drehzahl positiv sein muss.

Zur Überwachung des Dieselpartikelfilters wird der gemessene Abgasdruck mit einem Grenzwert verglichen. Liegt der Abgasdruck unter diesem Grenzwert, wird ein ausgebauter Filter oder eine erhebliche Beschädigung erkannt. Der Grenzwert ist in Abhängigkeit des Volumenstroms und der kontinuierlich simulierten Rußablagerung im Dieselpartikelfilter im Kennfeld abgelegt. Die Überwachung bietet somit die Möglichkeit, bei leerem Filter Beschädigungen zu detektieren sowie zu plausibilisieren, dass der Abgasdruck mit zunehmender Beladung steigt und somit Ruß angesammelt wird.

Laut INPA/Rheingold ist der DPF nicht mal zu 1/3 gefüllt, ich hatte ja auch keine Probleme vor der Reinigung mit Endgeschwindigkeit bzw. dass es gefühlt zäher wird. Das ging ja solange gut, bis der Ladedrucksensor dicht war und keine richtigen Werte mehr übermitteln konnte. Ich muss heute wie gesagt nochmal schauen, was drin steht. Eventuell ist auch der Sensor hin

Überprüf den Drucksensor für Abgasgegendruck auf Plausibilität.Nicht den Ladedrucksensor.Laut dem Fehlerspeichereintrag ist dein Abgasgendruck negativ.

Ist das nen N57?
Dann mit RG beide Abgasdrucksensoren vor und nach auslesen.

Hab in den FS reingeschaut und es waren 6 Fehler drinne. 4 davon waren auf das AGR zurückzuführen. AGR Ventil schließt und öffnet nicht vernünftig, also werde ich das auch nochmal ausbauen und komplett reinigen. Des Weiteren Fehler "P0101 Luftmassen oder Luftmengenmesser Schaltkreis", es kann also sehr gut sein, dass der LLM bei höheren Geschwindigkeiten nicht richtig regelt. In INPA die SOLL/IST Werte verglichen, bei 100-120kmh waren alles SOLL/IST Werte nahezu identisch. Bei höheren Geschwindigkeiten konnte ich leider kein Auge drauf werfen aber bin trotzdem so gut wie es der Verkehr zulies schneller gefahren. Einen bestimmten Berg auf der Autobahn bin ich vorher locker mit 220 hochgefahren, jetzt tut er sich definitiv schwer die 210 zu erreichen. Der 6. Fehler war Fehler "P2002 Partikelfiltersystem", da gab es beim Abgasgegendrucksensor wieder Werte von -7,05hpa. Letzte erfolgreiche Regeneration war vor 355km, also Regenerieren tut dieser regelmäßig. Aschemaße liegt bei 45g, also sollte noch ein wenig übrig sein, bis der DPF voll ist. Habe überlegt eventuell einen generalüberholten DPF zu holen, wenn die finanzielle Situation einen originalen neuen nicht zulässt. Thermostate sind alle intakt.
Eine letzte Vermutung meinerseits wäre, dass eventuell Kabel oder Schläuche angefressen sind und deswegen nicht mehr die optimalen Werte gerade bei höheren Geschwindigkeiten erreicht werden.
Drallklappenfehler sind nach Reinigung der ASB nicht mehr aufgetreten. Das Thema ASB ist damit wohl abgehakt, dann müsste ich mich lediglich um die restlichen 6 Fehler kümmern. 4 sollten durch eine Komplettreinigung des AGR dann auch behoben sein, dann bleiben noch die letzten beiden.
So, viel Text aber vielleicht geben euch diese Informationen vielleicht Anhaltspunkte. 🙂

Alright. Die AGR-Fehler sind klar. Einmal reinigen und dann sollte das passen. Der Abgasgegendruck ist aber nicht plausibel. Hast du mal in ISTA den ABL Abgasgegendruck gefahren? Erst mal müssen die Sensoren plausible Werte lefern, dann kannst du immer noch mit dem DPF schauen, was du machst. Aber so ist das völlig überstürzt. Wenn der Sensor negative Werte liefert, ist was faul.

Du musst dich auch nicht auf der AB in Gefahr bringen, während du versuchst die Werte zu checken. Du kannst wie oben schon geschrieben verschiedene ABLs in ISTA fahren, um das Frischluft- und das Abgassystem zu checken. Stichwort ABL Luftmassensystem!

Darüber hinaus kannst du mit INPA, Dr. Gini etc. einfach die Livewerte aufzeichnen und dann hier hochladen. Dann schauen die Profis drüber und können ihren Tipp abgeben.

Schlussendlich kannst du nach dem Auslesen in ISTA einen Prüfplan zu den Fehlern erstellen lassen und diesen Schritt für Schritt abarbeiten. Ist eigentlich ziemlich praktisch zum Eingrenzen der Ursache.

Ähnliche Themen

Wenn tatsächlich der DPF dem Ende nahe ist, den kannst professionell reinigen lassen....dauert ca. 3 Tage und du kriegst Ihne neuwertig mit Protokoll zurück. Preislich lag meiner(Reinigung) bei ce 340€.

Zitat:

@m.o.m.o schrieb am 12. Januar 2022 um 21:14:20 Uhr:


Alright. Die AGR-Fehler sind klar. Einmal reinigen und dann sollte das passen. Der Abgasgegendruck ist aber nicht plausibel. Hast du mal in ISTA den ABL Abgasgegendruck gefahren? Erst mal müssen die Sensoren plausible Werte lefern, dann kannst du immer noch mit dem DPF schauen, was du machst. Aber so ist das völlig überstürzt. Wenn der Sensor negative Werte liefert, ist was faul.

Du musst dich auch nicht auf der AB in Gefahr bringen, während du versuchst die Werte zu checken. Du kannst wie oben schon geschrieben verschiedene ABLs in ISTA fahren, um das Frischluft- und das Abgassystem zu checken. Stichwort ABL Luftmassensystem!

Darüber hinaus kannst du mit INPA, Dr. Gini etc. einfach die Livewerte aufzeichnen und dann hier hochladen. Dann schauen die Profis drüber und können ihren Tipp abgeben.

Schlussendlich kannst du nach dem Auslesen in ISTA einen Prüfplan zu den Fehlern erstellen lassen und diesen Schritt für Schritt abarbeiten. Ist eigentlich ziemlich praktisch zum Eingrenzen der Ursache.

Das man ABL (Ablauftests?) machen kann wusste ich gar nicht. Aber ich bin derzeit dabei eine komplett neue Rheingold Version aufzuspielen weil meine alte wohl veraltet ist. Ich habe lediglich nach der Reinigung die Luftmassen Adaption zurückgesetzt (war nur 1 Punkt), aber eventuell hat das wohl nicht gereicht. Ich werde die Tests auf jedenfall mal machen, wenn ich es schaffe schon morgen.
Das sollte, wie du schon sagtest, auf jedenfall weiterhelfen.
Wäre es sinnvoll, den Prüfplan dann hier mal reinzustellen?

Zitat:

@Loubee schrieb am 12. Januar 2022 um 21:22:29 Uhr:


Wenn tatsächlich der DPF dem Ende nahe ist, den kannst professionell reinigen lassen....dauert ca. 3 Tage und du kriegst Ihne neuwertig mit Protokoll zurück. Preislich lag meiner(Reinigung) bei ce 340€.

Das wäre ja auch die Preise für „generalüberholte DPFs“ aber bei meinem weiß ich ja, dass er Original ist. Würdest du mir den Namen davon mal geben?

Welchen Motor hast du den jetzt? Wahrscheinlich N57 oder?
Hast das Gestänge zum Versteller Motor geprüft? Beim N57 nudelt die gerne mal aus und dann verstellt sich da garnix mehr, obwohl es leichtgeängig ist.

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 12. Januar 2022 um 23:52:58 Uhr:


Welchen Motor hast du den jetzt? Wahrscheinlich N57 oder?
Hast das Gestänge zum Versteller Motor geprüft? Beim N57 nudelt die gerne mal aus und dann verstellt sich da garnix mehr, obwohl es leichtgeängig ist.

Ja genau, ist der N57. Das Gestänge und der Stellmotor funktioniert einwandfrei 🙂

Warum willst du nen generalüberholten DPF kaufen,wenn der Abgasgegendrucksensor negative Werte liefert?

Zitat:

@RealStriker schrieb am 12. Januar 2022 um 21:37:38 Uhr:



Zitat:

@Loubee schrieb am 12. Januar 2022 um 21:22:29 Uhr:


Wenn tatsächlich der DPF dem Ende nahe ist, den kannst professionell reinigen lassen....dauert ca. 3 Tage und du kriegst Ihne neuwertig mit Protokoll zurück. Preislich lag meiner(Reinigung) bei ce 340€.

Das wäre ja auch die Preise für „generalüberholte DPFs“ aber bei meinem weiß ich ja, dass er Original ist. Würdest du mir den Namen davon mal geben?

Das ist die Barten GmbH ich hoffe ich verstoße nicht gegen irgendwelche Forumsregeln...wenn mehr Infos nötig sind gerne per PM

Und nein es liegt mir fern irgendwie Werbung zu machen und Beteiligungen habe ich auch nicht dran

Bin einfach nur ein zufriedener Kunde

Barten war ja auch mal bei den autodoktoren zu sehen...

Stimmt und absolut empfehlenswert

Soo, bevor ich noch weitere unzählige Threads aufmache gebe ich einmal die Lösung des Problems bekannt.

Der ausschlaggebende Grund, dass der Wagen bei knapp über 200km/h träge wurde war ein Massefehler am LMM und damit verbunde Unterbrechungen.

Ich hatte erst einen Defekt in Verdacht und habe deswegen mal bei laufenden Motor den LMM gezogen um zu schauen, ob dieser überhaupt noch funktioniert. Allerdings konnte ich diesen ziehen ohne den Clips vorher zu entriegeln, wahrscheinlich hat der Vorbesitzer schon mal probiert dort irgendwas zu reparieren und dabei den Clips zerstört. Es passierte beim Abziehen erstmal gar nichts. Dann mit Druck wieder feste drauf gedrückt und dann veränderte sich ganz kurz der Motorlauf und der Wagen fing sich wieder. Man konnte eindeutig heraushören, dass der LMM noch einwandfrei funktionierte. Letztendlich habe ich den Stecker des LMM vorsorglich mit Kabelbinder fixiert, bis ich den Stecker getauscht habe. Durch das Abziehen des LMM sind an anderen Sensoren entsprechend falsche Werte kurzzeitig erschienen. Wichtig, dass ihr den FS danach wieder löscht, sonst leuchtet euch irgendwann die MKL freudig an.

Ende vom Lied: Probefahrt gemacht und den Karren spät abends mal ausgefahren. Auf gerader Strecke erreicht er jetzt wieder Mühelos seine Tacho 260. Die bergigen Autobahnabschnitte fährt nun wieder locker mit 230 hinauf.

War bei dir der Stecker kaputt oder die Nase am Sensor?
Habe ebenfalls das Gefühl, dass meiner ab 220/230 schlechter läuft. Als ich letztens die ASB ausbauen musste, ist mir beim Abklipsen des LMM die Nase kaputt gegangen. Habe bislang den Stecker lediglich mit einem Kabelbinder fixiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen