330d schwimmt bei über 200 ?!
Erst einmal HALLO an Alle und schon mal vielen Dank für die Tipps im Voraus!
Ich bin seit kurzem neuer Besitzer eines Coupe 330d (gebraucht 5 Jahre alt mit knapp 100.000 km) und auch sehr zufrieden. Ich fahre fast ausschließlich Autobahn und viele Kilometer.
Leider muss ich feststellen, das mein Auto ab 200kmh anfängt unruhig zu reagieren uns sehr schwimmt.
Ich bin schon viele auch sehr schnelle Autos gefahren nur mit meinem BMW traue ich mich nicht über 220 da er wirklich bei kleinen Lenkveränderungen sich in die Seite neigt und man kein Gefühl mehr zur Straße hat.
Liegt es an den Riefen? Reifendruck müsste meines Erachtens in Ordnung sein?!
Derzeit sind noch Sommerreifen drauf (vorne Michelin, hinten Hankook)
Bald kommen Winterreifen drauf von Avon
irgendwie bin ich von den Reifen nicht so begeistert oder täusch ich mich da?
Ich habe auch mal gelesen, dass man das Fahrwerk nachstellen müsste....ist dem so oder ist das totaler Blödsinn.
Vielen Dank für die Antworten.
Viele Grüße
Chris
48 Antworten
Hi,
also ich hab jetzt die Achse vermessen lassen und alles checken lassen.
Ergebnis:
Die Stoßdämpfer sind noch gut
Die Werkstatt meinte es seien die Reifen gewesen
Jetzt hab ich einfach mal test weise die Winterreifen die dabei waren von Avon ( mit 6 und 7mm) drauf gezogen (17 Zöller) und er schwimmt immer noch zwar nicht mehr ab 140 aber später massiv. Mehr als 200-220 fahr ich nicht mit dem Auto ich hab bei jeder minimalen Lenkbewegung das Gefühl mein Auto würde sich gleich drehen und Überschlagen......
OK ich bin vielleicht auch etwas verwöhnt gewesen. Hab davor einen Audi TT gefahren der lag auch bei über 250 wie ein Magnet auf der Autobahn.
Nur mein 330d ist zwar auf der Geraden hart nur bitte nicht lenken das ist gefährlich :-/
Schade....
Jetzt bleiben mir eigentlich nur noch 2 Optionen
1) Neue Stoßdämpfer (Sport) und das Auto richtig tief holen damit er hart in der Seitliche wird....
2) Andere Reifen ...nur habe ich nicht das Gefühl, dass es von den Reifen kommt das Neigen des Autos beim lenken macht meiner Meinung nach das Schwimmen.
Aber unter dem Auto ist alles in Ordnung wurde mir von der Werkstatt bestätigt.
Habt ihr noch eine Idee....das kann doch nicht sein das BMW solche Autos baut?
Ich habe im Sommer Bridgestone RE070 mit Tragfähigkeitsindex 90 und da rollt er wie auf Schienen, auch bei 250.
im Winter habe ich Nokian WRA3, weil sie günstig waren, besonders auch bei Trockenheit gelobt wurden und mit Tragfähigkeitsindex 94 dachte ich, auch steif genug. Pustekuchen, der 325er muss gaaanz ruhig gehalten werden. Klar, wenn der Reifen in der Kurve bissl wegknickt hält er trotzdem, aber hektisch ausweichen müssen will ich mit dem Reifen nicht.
Mein Bruder war cleverer: Bridgestone LM32s hat er sich aufziehen lassen und fühlt sich >200 genauso sicher, wie mit den Potenza RE050a im Sommer.
Nachdem ich so viele Marken durchgetestet habe, lande auch ich immer wieder bei Bridgestone und weiß schon, welche Reifen ich nächsten Winter haben werde! Sollen die Testberichte doch aussagen was sie wollen, die Ergebnisse stimmen zu 50% und 50% sind gekauft.
Und Reifen von Avon, ich denke da müssen wir nicht drüber diskutieren😉
Ansonsten vermeiden kann man das Schwimmen auch mit RFT, bekommt eben andere Nachteile und höhere Kosten.
Übrigens seit einem halben Jahr habe ich ein Sportfahrwerk von AC Schnitzer drin. Das kann die Nokian auch nicht bändigen. Sicher, es ist besser als ohne, aber "unser" Hauptproblem bleibt die zu weichen Reifenflanke.
Ist Dein 🙂 oder sonst jemand mit 3er Erfa mal eine Runde mit Deinem gefahren? Natürlich im Bereich der von Dir kritisierten Geschwindigkeiten. Nicht dass ich Dir nicht zutraue, mit dem BMW umgehen zu können, aber vielleicht erkennt ein Zweitfahrer besser, woher die Probleme herrühren. Bis jetzt scheinen mir alle Versuche zur Klärung als Gestocher im Nebel.
Für mich nicht. Hauptursache sind die Reifen. Du glaubst doch nicht wirklich, dass die Jungs bei BMW beim Fahren erkennen, ob die Domlager, Lager Dreieckslenker oder Lager XY ausgeschlagen sind😉
Mich haben sie mit großen Augen angeschaut, als ich versucht habe zu vermitteln, dass meine Zusatzdämpfer (Gummipuffer) klappern. Das Fahrwerk war tiptop! Auch die Dämpfer wie neu. Ich habe aber gefühlt, dass die Dämpfer eben nicht mehr wie neu dämpfen und um weitere erfolglose Suchen zu vermeiden, gleich das Schnitzerfahrwerk einbauen lassen. Der Prozess wie ein Dämpfer nachlässt, ist schleichend. Wenn er ölt, dann ist sein Leben zu Ende und erst dann oder kurz vorher, erkennen die Freundlichen, dass es vorbei ist. Wenn die nur 20% verloren haben, da tut man sich verdammt schwer, sowas zu bescheinigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@samy5115 schrieb am 11. Oktober 2015 um 06:40:39 Uhr:
Hab mal nachgelesen die Reifen waren sogar nicht mal so billig 135€ das Stück und das für Avon
Und haben noch 7 mmIch denke auch ich werde die Reifen für den Winter gleich tauschen und auf runflats verzichten... Da wurde mir empfohlen da besserer grip
Die kfz Werkstatt um die Ecke meinte sie würden das Fahrwerk neu einstellen kostet 60€
Das werd ich jetzt als erstes machen
Dann mal schauen.
Vielen Dank für die Antworten schon mal. Das Ergebnis poste ich hier vielleicht hilft es ja auch anderen
Beim e91 hatte ich das Experiment non runflat gemacht. Gerade mit den non rft reifen hatte er über 200 deutlich geschwommen. Meine süße hat auf ihrem e92 die gleichen Reifen als rft und da ist es deutlich besser. Reifen Conti 830p 225/45 r17.
Fahrwerk Einstellung hilft immer etwas. Am besten auf den Sollwert einstellen lassen.
Gretz
Lach! Jetzt wird mir alles klar. Eine Freundin hat einen TT 3.2 das Ding ist hart als ob es gar keine Federung hat, sondern lediglich starre Achsen 😉. Klar das dieses Ding dann nicht schwimmt und dir dein 330d vorkommt als würdest du eine Ente fahren.
Der TE hat keine Reifendimensionen angegeben, es ist ein haushoher Unterschied ob man 205/55-16 fährt oder 225er oder noch noch breiter.
Mit der Serienbereifung dürfte sich am Fahrverhalten nichts fehlen und fährt sich wie auf Schienen, egal bei welchen Tempo, darauf ist das Fahrwerk eingestellt und von Werk aus geprüft bei Testfahrten.
Macht man 225/45-17 drauf, tanzt man schon leicht auf den Ausenkanten der Spurrillen rum und bedarf einer Spureistellung wenn man noch breitere drauf macht.
Mach mal Serienbereifung drauf und dann starte einen Thread, hat auch wirklich nix mit Run or Non Flat zu tun, das ist einfache Fahrrwerksgeometrie, von diesem Thema wußten wir schon bei der 02er Reihe was zu tun ist, der E90-91 hat nun mal eine präzise, direkte Lenkung, was ich an der Karre sehr schätze.
205/55r16 ist schwierig aufm 330d 😉
225/45R17 ist Serie.
Warn Beispiel, is Klar, der 330d kann mit hohen Flankenwerten nix anfangen und ist auf Hart getrimmt.
330 hab ich aber ächt überlesen.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 24. Oktober 2015 um 13:39:20 Uhr:
Beim e91 hatte ich das Experiment non runflat gemacht. Gerade mit den non rft reifen hatte er über 200 deutlich geschwommen. Meine süße hat auf ihrem e92 die gleichen Reifen als rft und da ist es deutlich besser.Gretz
Deine Süße 😛 weiß wenigstens die Vorzüge der RFT-Reifen zu schätzen. 😉
Probier mal folgendes:
Erst mal den konkreten Reifendruck einstellen.
Das was in den Türen steht ist ein Richtdruck für Geschwindigkeiten bis 170km/h wenn du großteils mehr als 170km/h bist, solltest den Reifendruck um 0,1 Bar pro 10 km/h über 170 km/h erhöhen!
Und als nächstes setzt bitte dein Reifendruckkontrollsystem zurück!
By the way eine letzte Frage?
Hast du Runflat oder normale Reifen drauf? Lg
Zitat:
@Pimblhuber schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:00:52 Uhr:
Deine Süße 😛 weiß wenigstens die Vorzüge der RFT-Reifen zu schätzen. 😉Zitat:
@kevinmuc schrieb am 24. Oktober 2015 um 13:39:20 Uhr:
Beim e91 hatte ich das Experiment non runflat gemacht. Gerade mit den non rft reifen hatte er über 200 deutlich geschwommen. Meine süße hat auf ihrem e92 die gleichen Reifen als rft und da ist es deutlich besser.Gretz
Sie will nicht auf den abschlepper warten, wenns mal nen Platten hat
Zitat:
@ML freak2003 schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:55:16 Uhr:
Probier mal folgendes:Erst mal den konkreten Reifendruck einstellen.
Das was in den Türen steht ist ein Richtdruck für Geschwindigkeiten bis 170km/h wenn du großteils mehr als 170km/h bist, solltest den Reifendruck um 0,1 Bar pro 10 km/h über 170 km/h erhöhen!
Und als nächstes setzt bitte dein Reifendruckkontrollsystem zurück!
By the way eine letzte Frage?
Hast du Runflat oder normale Reifen drauf? Lg
Was für ein Schwachsinn....
Also wenn man 250 fährt dann 0,8 bar mehr. Damit schrottest die Reifen!
Zwischen typische Zuladungen und Maximum waren bei mir 0,4 bar. Mit maximal Last hatte ich ohne Beladung innerhalb 2-3 Tkm die Reifen mittig um 2-3 mm abgefahren.
Kann es sein das du nen Ford hattest? Da war es geschwindigkeitsabhängig in der Türe.
Zitat:
@ML freak2003 schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:55:16 Uhr:
...
Das was in den Türen steht ist ein Richtdruck für Geschwindigkeiten bis 170km/h wenn du großteils mehr als 170km/h bist, solltest den Reifendruck um 0,1 Bar pro 10 km/h über 170 km/h erhöhen!...
Wohw - DAS halte ich dann doch für ein wenig zu "optimistisch" und habe sowas auch noch nie gehört. Grundsätzlich gilt was in der Tür steht, darüber hinaus kann man dann auch noch beim Reifenhersteller sofern es angeboten wird einen Typbezogenen (Fahrzeug+Reifen)
Reifendruckim I-Net abrufen, Beladungszustände sollten immer beachtet werden.
0,8 Bar mehr für ein Fahrzeug welches 250 km/h fährt, das wird in der Stadt dann doch polterig und nach einigen tausend Km ziemlich sicher zu einem ungleichmäßigen Verschleißbild der Reifen führen!
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 25. Oktober 2015 um 21:45:20 Uhr:
Sie will nicht auf den abschlepper warten, wenns mal nen Platten hatZitat:
@Pimblhuber schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:00:52 Uhr:
Deine Süße 😛 weiß wenigstens die Vorzüge der RFT-Reifen zu schätzen. 😉
Stimmt, welche Frau lässt sich schon gerne an den Haken hängen. 😁 😉