330D oder I wie sind eure Erfahrungen, Eindrücke e90

BMW 3er E90

Hallo BMW Freunde, nachdem ich nun langsam vielleicht vom 5er wieder runter will interessiere ich mich für die genannten Modelle.
Wenn man mal die Steuer und das ausser acht lässt könnt ihr etwas erhellen?

Ich möchte nicht rasen bis 250kmh, ich möchte aber druck haben wenn ich das Pedal trete und gut überholen können.

Wahrscheinlich geht der Diesel wohl besser, denke ich mir so aber ist es so?

Ist dies der gleiche Motor bei dem im E60 immer die Drallklappen runterfallen und alles töten?

Mehr Fragen habe ich nicht da ich mich gut informiert habe, aber Mensche fragen die sowas fahren ist auch immer ne gute Variante.

Grüße Mathias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW 330d M


ich bin beides gefahren. 330i VFL und 330d LCI (Schalter und auch Automatik)
In sachen Sound ist natürlich ganz klar der 330i vorne. Nachteil ist halt mMn, dass du die Kiste immer hochdrehen musst, um volle Leistung zu haben. Verbrauch ist natürlich auch um gute 5 Liter höher.
Der 330d hat meines Erachtens einen (für Diesel) sehr guten, kernigen Sound und zeigt bei etwas Gas schon mächtig was er zu bieten hat.
Gerade für kurze Überholvorgänge (war auch für mich die Überlegung) ist der 30d klar im Vorteil. Kurz Gas geben und schon schiebt er vorbei. Generell ist ein 6-Zyl Benziner natürlich schon eine feine Sache. Das hochdrehen des Motors in Verbindung mit dem super Sound....*träum*
Ich hab mich aufgrund der Leistung bei geringeren Drehzahlen für den Diesel entschieden....
Verbrauch (bei meinen):
330i Limo VFL mit 18" Mischbereifung und Automatik: ~13,1L (gemessen auf ein Jahr)
330d Touring LCI mit 18" Mischbereifung und Handschaltung: ~7,7L (gemessen auf 3 Monate)
330d Touring LCI mit 19" Mischbereifung und Automatik: ~8,2L (gemessen auf 3 Monate)

Zu guter letzt natürlich die ganz klare Empfehlung, dass du mal die in Frage kommenden Fahrzeuge ausgiebig bei einem Händler Probe fährst!

Das mit Deinen Verbrauchsangaben kann man ja so nicht stehen lassen. Du vermittelst dem TE einen falschen Eindruck. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. 5 l Differenz ? Gelächter.

Dann musst Du auch einen 330i LCI mit Di heranziehen. Mein 25i, DI, Schalter steht seit ca. 1 Jahr und 12 TSD Km auf 8,0 l. Und da ist viel Stadt und wenn AB auch Leistungsabruf dabei. Lass den 30i mit Automat max. 2 l mehr verbrauchen, dann bist Du bei 10 l.

Wie manche sich ständig die eigene Kaufentscheidung schönreden müssen, fällt zum Teil schwer unkommentiert zu lassen.

Zur Frage des TE: Beide Motorisierungen sind klasse, Benziner /Diesel mit den unterschiedlichen Charaktereigenschaften, das ist zu beantworten. Wenn Verbrauch priorisiert wird, 20d.

162 weitere Antworten
162 Antworten

DSG von unserem (ja ich weiss) A3 ist ruck und zugunterbrechungsfrei. Kann man nicht meckern.

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


DSG von unserem (ja ich weiss) A3 ist ruck und zugunterbrechungsfrei. Kann man nicht meckern.

Wie schon gesagt wurde: Im M3 ist das wohl eher ein Gimmick 😉 Und dass ein DSG nicht ruckelt wenn keine Leistung anliegt ist ja auch klar 😛 😉

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Zitat:

Original geschrieben von Felix525


Eben...
Gut, beim M3 ist das vllt als eine Art "Gimmick" eingebaut, dass die einen beim gangwechsel in den Rücken kickt. Aber das kann meine Automatik auch bestens.^^

Die einzige Automatik, die das recht unterbrechungsfrei hinkriegt, und die ich mal gefahren bin, ist die 7-Gang aus der 200er B-Klasse von meiner Oma. 😁 das Ding ist permanent am Schalten und kommt sowieso nicht ausm Tee. 😁

Musst mal die 8-Gang Automatik ausprobieren. Bin die bisher nur im F10 535i und 530d gefahren... Aber die ist echt sehr sehr gut!

Durft ich auch schonmal probieren im neuen 530d. Stimmt, die war auch seidenweich. Aber das hat mich da kaum interessiert, da war ich von dem Motor grad völlig überwältigt. oO

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


DSG von unserem (ja ich weiss) A3 ist ruck und zugunterbrechungsfrei. Kann man nicht meckern.
Wie schon gesagt wurde: Im M3 ist das wohl eher ein Gimmick 😉 Und dass ein DSG nicht ruckelt wenn keine Leistung anliegt ist ja auch klar 😛 😉

Nun Stef, 200 PS in einem A3 geht schon vorwärts. Wir reden hier nicht von einem 1.6er. Da kann aber jeder sagen was er will. Das DSG funktioniert und macht seinen Dienst "deutlich" besser als meine Steptronic............... *Grummel* Wird zeit dass ich endlich mal den 8 Gang fahre. 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Wie schon gesagt wurde: Im M3 ist das wohl eher ein Gimmick 😉 Und dass ein DSG nicht ruckelt wenn keine Leistung anliegt ist ja auch klar 😛 😉

Nun Stef, 200 PS in einem A3 geht schon vorwärts. Wir reden hier nicht von einem 1.6er. Da kann aber jeder sagen was er will. Das DSG funktioniert und macht seinen Dienst "deutlich" besser als meine Steptronic............... *Grummel* Wird zeit dass ich endlich mal den 8 Gang fahre. 😠

Also das DSG das ich ausm 6er Golf kenne (wohl das gleiche wie bei dir) war nicht wirklich besser als die Steptronic. Langsam glaub ich wirklich dass an deiner irgendwas ziemlich hakt...

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


Nun Stef, 200 PS in einem A3 geht schon vorwärts. Wir reden hier nicht von einem 1.6er. Da kann aber jeder sagen was er will. Das DSG funktioniert und macht seinen Dienst "deutlich" besser als meine Steptronic............... *Grummel* Wird zeit dass ich endlich mal den 8 Gang fahre. 😠

Also das DSG das ich ausm 6er Golf kenne (wohl das gleiche wie bei dir) war nicht wirklich besser als die Steptronic. Langsam glaub ich wirklich dass an deiner irgendwas ziemlich hakt...

Nun ich weiss nicht. Aber das DSG schaltet schneller, wie gesagt ohne Zugunterbrechung. Schaltet sehr schnell und das Ruckfrei. Der A3 leiert die Gänge im Sekundetakt rein das es ein Wahre Freude ist. Wenn man ganz normal fährt, dreht der obwohl es nur ein 4 Zylinder ist 2000 - 2300 U/min bis der nächste Gang kommt. Das macht wirklich Spass, zumal es auch dem Spirtverbrauch gut tut, der ja wirklich eine SAUEREI ist. Ich bin ja auch mit Kevinmuc 325d gefahren. Bei meiner Fahrweise ist das Schaltverhalten ähnlich, aber ruckfrei. Es liegt wohl in der Natur der Steptronic manchmal völlig sinnfreie Sachen zu machen. Im übrigen der 535d tut dies auch, aber eben auch ruckfrei. Ich mache zwar in meinem keine Kopfnicker, aber man merkt die Schaltvorgänge. Es ist jetzt wies is. Im Oktober muss er eh zum Service. Dann können die dort nochmal ein Softwareupdate machen und wenn das nix hilft, fahre ich so weiter wie es ist. Mehr kaputtgehen kann das Getriebe ja nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Also das DSG das ich ausm 6er Golf kenne (wohl das gleiche wie bei dir) war nicht wirklich besser als die Steptronic. Langsam glaub ich wirklich dass an deiner irgendwas ziemlich hakt...

Nun ich weiss nicht. Aber das DSG schaltet schneller, wie gesagt ohne Zugunterbrechung. Schaltet sehr schnell und das Ruckfrei. Der A3 leiert die Gänge im Sekundetakt rein das es ein Wahre Freude ist. Wenn man ganz normal fährt, dreht der obwohl es nur ein 4 Zylinder ist 2000 - 2300 U/min bis der nächste Gang kommt. Das macht wirklich Spass, zumal es auch dem Spirtverbrauch gut tut, der ja wirklich eine SAUEREI ist. Ich bin ja auch mit Kevinmuc 325d gefahren. Bei meiner Fahrweise ist das Schaltverhalten ähnlich, aber ruckfrei. Es liegt wohl in der Natur der Steptronic manchmal völlig sinnfreie Sachen zu machen. Im übrigen der 535d tut dies auch, aber eben auch ruckfrei. Ich mache zwar in meinem keine Kopfnicker, aber man merkt die Schaltvorgänge. Es ist jetzt wies is. Im Oktober muss er eh zum Service. Dann können die dort nochmal ein Softwareupdate machen und wenn das nix hilft, fahre ich so weiter wie es ist. Mehr kaputtgehen kann das Getriebe ja nicht. 😉

Die Automaten Fahren sich bei Diesel / Benzin auch noch leicht unterschiedlich. Liegt am drehzahlband und der Drehomentverteilung. 

Die sachen die ich bei meiner Autmatik bemängel, die fällt mir beim Benziner nicht so auf.

Was man noch unterscheiden sollte, ist der Punkt, dass die Automatik auch qausi ohne zugkraftunterbrechnung arbeitet, allerdings dauert es bei unseren automaten unter gewissen umständen eine weile, bis sie es "checkt" das sie schalten muss. Je nach sw stand kann man so bis zu 2 sec totzeit provozieren.

Die neue 8hp arbeitet da ein ganzes stück besser und lässt nicht so lange pausen bis zum schalten. Die neueren 6hp sind da auch etwas besser. Was man hier nicht vergessen darf, dein Automat ist schon etwas älter und hat auch schon viel gelaufen. 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


Nun ich weiss nicht. Aber das DSG schaltet schneller, wie gesagt ohne Zugunterbrechung. Schaltet sehr schnell und das Ruckfrei. Der A3 leiert die Gänge im Sekundetakt rein das es ein Wahre Freude ist. Wenn man ganz normal fährt, dreht der obwohl es nur ein 4 Zylinder ist 2000 - 2300 U/min bis der nächste Gang kommt. Das macht wirklich Spass, zumal es auch dem Spirtverbrauch gut tut, der ja wirklich eine SAUEREI ist. Ich bin ja auch mit Kevinmuc 325d gefahren. Bei meiner Fahrweise ist das Schaltverhalten ähnlich, aber ruckfrei. Es liegt wohl in der Natur der Steptronic manchmal völlig sinnfreie Sachen zu machen. Im übrigen der 535d tut dies auch, aber eben auch ruckfrei. Ich mache zwar in meinem keine Kopfnicker, aber man merkt die Schaltvorgänge. Es ist jetzt wies is. Im Oktober muss er eh zum Service. Dann können die dort nochmal ein Softwareupdate machen und wenn das nix hilft, fahre ich so weiter wie es ist. Mehr kaputtgehen kann das Getriebe ja nicht. 😉

Die Automaten Fahren sich bei Diesel / Benzin auch noch leicht unterschiedlich. Liegt am drehzahlband und der Drehomentverteilung. 
Die sachen die ich bei meiner Autmatik bemängel, die fällt mir beim Benziner nicht so auf.
Was man noch unterscheiden sollte, ist der Punkt, dass die Automatik auch qausi ohne zugkraftunterbrechnung arbeitet, allerdings dauert es bei unseren automaten unter gewissen umständen eine weile, bis sie es "checkt" das sie schalten muss. Je nach sw stand kann man so bis zu 2 sec totzeit provozieren.
Die neue 8hp arbeitet da ein ganzes stück besser und lässt nicht so lange pausen bis zum schalten. Die neueren 6hp sind da auch etwas besser. Was man hier nicht vergessen darf, dein Automat ist schon etwas älter und hat auch schon viel gelaufen. 

gretz

Würdest du jetzt behaupten, dass ne Automatik im Laufe ihres Lebens immer "schlechter" läuft? Das sollte doch eigentlich nicht sein oder? Was machen denn die Leute die schon weit über die 200000 auf der Uhr haben? Die müssten ja noch mehr schimpfen wie ich?? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Die Automaten Fahren sich bei Diesel / Benzin auch noch leicht unterschiedlich. Liegt am drehzahlband und der Drehomentverteilung. 
Die sachen die ich bei meiner Autmatik bemängel, die fällt mir beim Benziner nicht so auf.
Was man noch unterscheiden sollte, ist der Punkt, dass die Automatik auch qausi ohne zugkraftunterbrechnung arbeitet, allerdings dauert es bei unseren automaten unter gewissen umständen eine weile, bis sie es "checkt" das sie schalten muss. Je nach sw stand kann man so bis zu 2 sec totzeit provozieren.
Die neue 8hp arbeitet da ein ganzes stück besser und lässt nicht so lange pausen bis zum schalten. Die neueren 6hp sind da auch etwas besser. Was man hier nicht vergessen darf, dein Automat ist schon etwas älter und hat auch schon viel gelaufen. 

gretz

Würdest du jetzt behaupten, dass ne Automatik im Laufe ihres Lebens immer "schlechter" läuft? Das sollte doch eigentlich nicht sein oder? Was machen denn die Leute die schon weit über die 200000 auf der Uhr haben? Die müssten ja noch mehr schimpfen wie ich?? 😁

ja ist leider so. Meine schaltete neu absolut unmerklich... inzwischen merkt man es leicht. War damals fasziniert, hab die gangwechsel nur am Drehzahlmesser bemerkt.

Wobei ich hier wohl noch unterscheiden sollte. Die lahme elektronik ist normal laufleistungsunabhängig, komfort und andere sachen unterliegen einer "abnützung"

ahja... kann gut sein, dass sich die verschlechterung stagniert auf einem niveau.

gretz

Mir ist aufgefallen dass viele E60/61 besonders die Diesel auch von diesem Problem betroffen sind. Also scheint es wohl bei den älteren Generation dieser Getriebe eher normal zu sein. Viele hatten Verbesserung durch Ölwechsel und Softwareupdates, aber nach einer Zeit traten die gleichen Probleme wieder auf.

Also die BMW 6-Gang-Steptronic und das VW 6-Gang-DSG nehmen sich nichts. zumindest im Vgl. meines jetzigen und des Vorgängerautos.

BTT: 330i oder 335i. Diese Motoren (in dieser Fahrzeugklasse) sind mit Worten kaum zu beschreiben, einfach traumhaft, und es sieht ja nun wirklich so aus, als ob man derartige Sahneaggregate bald nicht mehr bekommt.

N.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Zitat:

Original geschrieben von Felix525


Handmixer wäre mir auch etwas lieber gewesen... Wobei die Automatik im e9x schon recht gut ist, finde ich. Ich merk da keine allzu großen Unterschiede zu den DSGs, die ich bisher fahren durfte.
Geht mir genau so.
Bin erst am Montag nen M3 mit DKG gefahren. Recht viel schneller als meine Steptronic schaltet die auch nicht. Und rucken tut die im M Drive Mode und schnellster Schaltgeschwindigkeit genau so 😉 Also "Zugkraftunterbrechungsfrei" ist da nix?!

Das ist ja mal überhaupt nicht richtig. Um besser zu sagen: Total falsch. Das Rucken kommt, weil schon eingekuppelt wird, bevor die Drehzahl zum nächsten Gang angeglichen wird (im Gegensatz zum DSG). Und je schneller die Schaltzeit gestellt ist, desto mehr ruckt es. Das ist dann zugkraftunterbrechungsfrei. Beim 335i mit DKG ist es gefühlt wie M3-DKG in Mittelstellung.

Und den 6gang-Wandler mit den Schaltzeiten der Emma zu vergleichen und den Unterschied nicht zu erkennen, ist "komisch". 😉

Hahaha 😁

Mensch - Stef und Golf 1 Cabrio - ihr kommt NIE auf einen Nenner 😁 Ist immer amüsant, wie ihr zwei diskutiert 🙂

BMW_Verrückter

Ich würde in dieser Diskussion auch eher die Lanze für den 30i brechen, da ich selbst einen fahre (N53).

Ich kann nur sagen dass dieser Motor, auch in der Verbindung mit der 6-Gang-Automatik ein Traum ist. Das einzige, was mich an dieser Kombination "stört" (und das ist schon fast übertrieben gesagt): wenn ich mit den Schaltwippen schalte, dauert es geschätzt 1/4sec bevor tatsächlich geschaltet wird. Aber im Automatikmodus gibts nix: bei Teillast keine spürbare Zugkraftunterbrechung, d.h. sehr komfortabel, und bei Volllast zwar merkbar, aber für meinen Geschmack auch durchaus gewünscht und nicht zu stark.

Und für mich ist der große Nachteil des Benziners gegenüber des Diesels einfach nur der höhere Verbrauch. Aber wenn einem das egal ist...

Ansonsten schätze ich die gleichmäßige, gelassene Beschleunigung beim Saugbenziner.
Das Drehmoment liegt über den gesamten Drehzahlbereich fast gleichmäßig hoch (kein "Loch"😉 und ohne Verzögerung (Turbolag) an, während der Diesel mit dem Turbo in einem gewissen (zugegebenermaßen praxisrelevanten) Drehzahlband vollen Schub hat und hier im Vorteil gegenüber dem Benziner ist, drüber und drunter kommt allerdings recht wenig. Ich empfinde das einfach als sehr unsouverän, aber das ist reine Geschmackssache. Andere finden das "geil" und "fettkrassturbobums". Der Diesel gibt einem eben das Gefühl, schneller zu sein, als man ist. Das brauche ich nicht... denn mit einem 330i IST man schnell und man weiß es auch 😉
Ja, mit einem 30d auch, allerdings fühlt der sich noch schneller an, als er ist... brauch ich aber nicht. Wobei man dazu sagen muss, dass ich den 30d (ich kenne ihn allerdings aus dem E61 mit 235??PS) für einen Diesel schon halbwegs angenehm von der Leistungsabgabe finde, also BMW hat zumindest bei diesem Motor die Hausaufgaben gemacht, nicht zu viel "Wert" auf den Fettkrassturbobums zu legen 😁

Und wie schon so mancher Vorredner gesagt hat: selten, dass ich mal mehr als 4000U/min wirklich BRAUCHE. Der N53B30 geht untenrum so gut, dass man im Verkehr ausgezeichnet gewappnet ist. Will ichs krachen lassen, hab ich kein Problem mit Drehzahl... im Gegenteil: dann hab ich ja Lust auf diesen geilen, leckeren Sound! 🙂

So, das war jetzt meine rein subjektive Betrachtung 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Ich würde in dieser Diskussion auch eher die Lanze für den 30i brechen, da ich selbst einen fahre (N53).

Ich kann nur sagen dass dieser Motor, auch in der Verbindung mit der 6-Gang-Automatik ein Traum ist. Das einzige, was mich an dieser Kombination "stört" (und das ist schon fast übertrieben gesagt): wenn ich mit den Schaltwippen schalte, dauert es geschätzt 1/4sec bevor tatsächlich geschaltet wird. Aber im Automatikmodus gibts nix: bei Teillast keine spürbare Zugkraftunterbrechung, d.h. sehr komfortabel, und bei Volllast zwar merkbar, aber für meinen Geschmack auch durchaus gewünscht und nicht zu stark.

Und für mich ist der große Nachteil des Benziners gegenüber des Diesels einfach nur der höhere Verbrauch. Aber wenn einem das egal ist...

Ansonsten schätze ich die gleichmäßige, gelassene Beschleunigung beim Saugbenziner.
Das Drehmoment liegt über den gesamten Drehzahlbereich fast gleichmäßig hoch (kein "Loch"😉 und ohne Verzögerung (Turbolag) an, während der Diesel mit dem Turbo in einem gewissen (zugegebenermaßen praxisrelevanten) Drehzahlband vollen Schub hat und hier im Vorteil gegenüber dem Benziner ist, drüber und drunter kommt allerdings recht wenig. Ich empfinde das einfach als sehr unsouverän, aber das ist reine Geschmackssache. Andere finden das "geil" und "fettkrassturbobums". Der Diesel gibt einem eben das Gefühl, schneller zu sein, als man ist. Das brauche ich nicht... denn mit einem 330i IST man schnell und man weiß es auch 😉
Ja, mit einem 30d auch, allerdings fühlt der sich noch schneller an, als er ist... brauch ich aber nicht. Wobei man dazu sagen muss, dass ich den 30d (ich kenne ihn allerdings aus dem E61 mit 235??PS) für einen Diesel schon halbwegs angenehm von der Leistungsabgabe finde, also BMW hat zumindest bei diesem Motor die Hausaufgaben gemacht, nicht zu viel "Wert" auf den Fettkrassturbobums zu legen 😁

Und wie schon so mancher Vorredner gesagt hat: selten, dass ich mal mehr als 4000U/min wirklich BRAUCHE. Der N53B30 geht untenrum so gut, dass man im Verkehr ausgezeichnet gewappnet ist. Will ichs krachen lassen, hab ich kein Problem mit Drehzahl... im Gegenteil: dann hab ich ja Lust auf diesen geilen, leckeren Sound! 🙂

So, das war jetzt meine rein subjektive Betrachtung 😉

Na wenn aus 3 Litern Hubraum von unten nix kommt, dann wäre das ja übel. Ich mein wir reden hier nicht von einem 1.6er 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen