330D oder I wie sind eure Erfahrungen, Eindrücke e90

BMW 3er E90

Hallo BMW Freunde, nachdem ich nun langsam vielleicht vom 5er wieder runter will interessiere ich mich für die genannten Modelle.
Wenn man mal die Steuer und das ausser acht lässt könnt ihr etwas erhellen?

Ich möchte nicht rasen bis 250kmh, ich möchte aber druck haben wenn ich das Pedal trete und gut überholen können.

Wahrscheinlich geht der Diesel wohl besser, denke ich mir so aber ist es so?

Ist dies der gleiche Motor bei dem im E60 immer die Drallklappen runterfallen und alles töten?

Mehr Fragen habe ich nicht da ich mich gut informiert habe, aber Mensche fragen die sowas fahren ist auch immer ne gute Variante.

Grüße Mathias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW 330d M


ich bin beides gefahren. 330i VFL und 330d LCI (Schalter und auch Automatik)
In sachen Sound ist natürlich ganz klar der 330i vorne. Nachteil ist halt mMn, dass du die Kiste immer hochdrehen musst, um volle Leistung zu haben. Verbrauch ist natürlich auch um gute 5 Liter höher.
Der 330d hat meines Erachtens einen (für Diesel) sehr guten, kernigen Sound und zeigt bei etwas Gas schon mächtig was er zu bieten hat.
Gerade für kurze Überholvorgänge (war auch für mich die Überlegung) ist der 30d klar im Vorteil. Kurz Gas geben und schon schiebt er vorbei. Generell ist ein 6-Zyl Benziner natürlich schon eine feine Sache. Das hochdrehen des Motors in Verbindung mit dem super Sound....*träum*
Ich hab mich aufgrund der Leistung bei geringeren Drehzahlen für den Diesel entschieden....
Verbrauch (bei meinen):
330i Limo VFL mit 18" Mischbereifung und Automatik: ~13,1L (gemessen auf ein Jahr)
330d Touring LCI mit 18" Mischbereifung und Handschaltung: ~7,7L (gemessen auf 3 Monate)
330d Touring LCI mit 19" Mischbereifung und Automatik: ~8,2L (gemessen auf 3 Monate)

Zu guter letzt natürlich die ganz klare Empfehlung, dass du mal die in Frage kommenden Fahrzeuge ausgiebig bei einem Händler Probe fährst!

Das mit Deinen Verbrauchsangaben kann man ja so nicht stehen lassen. Du vermittelst dem TE einen falschen Eindruck. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. 5 l Differenz ? Gelächter.

Dann musst Du auch einen 330i LCI mit Di heranziehen. Mein 25i, DI, Schalter steht seit ca. 1 Jahr und 12 TSD Km auf 8,0 l. Und da ist viel Stadt und wenn AB auch Leistungsabruf dabei. Lass den 30i mit Automat max. 2 l mehr verbrauchen, dann bist Du bei 10 l.

Wie manche sich ständig die eigene Kaufentscheidung schönreden müssen, fällt zum Teil schwer unkommentiert zu lassen.

Zur Frage des TE: Beide Motorisierungen sind klasse, Benziner /Diesel mit den unterschiedlichen Charaktereigenschaften, das ist zu beantworten. Wenn Verbrauch priorisiert wird, 20d.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ja, wäre wirklich interessant, wie das Fazit hier ist. Ich bin für IHHHHHHHHHH! 😁

Ja, laßt es Euch mal durch den Kopf gehen...

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ja, wäre wirklich interessant, wie das Fazit hier ist. Ich bin für IHHHHHHHHHH! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Muc liegt auch nicht auf dem Weg zur NOS. 😉 verschlägt es dich vielleicht mal in Richtung uns?!

also auf dem weg zur NOS, wärs wohl net ganz so ratsam *gg*. aber in cham bin ihc nicht wirklich unterwegs... ggf. kann man sich ja wo treffen...

gern auch per pn

gretz

ist wie beim nem handy das neu ist, man will es dann nicht mehr weil man nicht zurecht kommt, lach.
Also den 330d automatic habe ich jetzt gefahren.Im gegesatz zu meinem 520I ist der natürlich ein Rennwagen.
OK die automatic da muss man sich halt gewöhnen aber die hat ihre Sache ganz gut gemacht was ich so fahre an Profil der Strecke.
Motor top, Nagel ja ist noch da aber doch nicht wie bei nem alten x3 oder Benz taxi..................

Den 330i werde ich mal die Tage schnappen bei nem Händler,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, auch mit automatic aber zum besseren Vergleich.

Wenn der unten auch nicht schlaff ist ab 2000 dann wirds wohl doch ein Benziner, mein Kollege der nen japaner mit 280ps ohne Turbo fuhr der meinte dann wäre ab 190 weniger Druck da.

Ich teste und gebe laut

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mathiasb


ist wie beim nem handy das neu ist, man will es dann nicht mehr weil man nicht zurecht kommt, lach.
Also den 330d automatic habe ich jetzt gefahren.Im gegesatz zu meinem 520I ist der natürlich ein Rennwagen.
OK die automatic da muss man sich halt gewöhnen aber die hat ihre Sache ganz gut gemacht was ich so fahre an Profil der Strecke.
Motor top, Nagel ja ist noch da aber doch nicht wie bei nem alten x3 oder Benz taxi..................

Den 330i werde ich mal die Tage schnappen bei nem Händler,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, auch mit automatic aber zum besseren Vergleich.

Wenn der unten auch nicht schlaff ist ab 2000 dann wirds wohl doch ein Benziner, mein Kollege der nen japaner mit 280ps ohne Turbo fuhr der meinte dann wäre ab 190 weniger Druck da.

Ich teste und gebe laut

Der 330d hat untenrum natürlich mehr Druck als der i und ist ein wirklich toller Motor, allerdings finde ich, dass man auch mit dem i doch für alle Verkehrssituationen bestens gewappnet ist, wenn man sich unter 3000 Touren bewegt. Wenn man das volle Programm der 272PS will, muss man natürlich drehen, aber für volle Leistung muss man das beim Diesel dann auch. Dennoch wirkt der Diesel im allgemeinen etwas kräftiger, BMW ist da wirklich was feines gelungen.

Ich empfinde den 330i bis ca 220km/h kraftvoll, ab dann wirds langsam aber sicher zäh. Ist mir als Österreicher aber herzlich egal 😉

Ist einfach ein Geschmacksfrage und von der Jahresfahrleistung abhängig.

Sehe ich genauso...
Vom reinen Fahrgefühl fährt sich der Benziner vermutlich noch feiner (ich habe nur Vergleiche zu älteren R6, nicht zu den neuen). Der d ist aber auch wirklich toll.
Vom Druck her ist der 330d da, aber er fällt nicht über die Räder her, sondern beschleunigt. Der i ist vielleicht "etwas" schwächer untenrum, aber wenn's eilig ist fährt man eben hochtouriger. Wenn ich nur 5.000 Km pro Jahr hätte würde ich vermutlich einen 330i fahren... (Würde dem d zu sehr schaden. Ich würde den d vermutlich erst ab 15.000 Km nehmen. Genießen werde/würde ich definitiv beide...

Viel Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von mathiasb


ist wie beim nem handy das neu ist, man will es dann nicht mehr weil man nicht zurecht kommt, lach.
Also den 330d automatic habe ich jetzt gefahren.Im gegesatz zu meinem 520I ist der natürlich ein Rennwagen.
OK die automatic da muss man sich halt gewöhnen aber die hat ihre Sache ganz gut gemacht was ich so fahre an Profil der Strecke.
Motor top, Nagel ja ist noch da aber doch nicht wie bei nem alten x3 oder Benz taxi..................

Den 330i werde ich mal die Tage schnappen bei nem Händler,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, auch mit automatic aber zum besseren Vergleich.

Wenn der unten auch nicht schlaff ist ab 2000 dann wirds wohl doch ein Benziner, mein Kollege der nen japaner mit 280ps ohne Turbo fuhr der meinte dann wäre ab 190 weniger Druck da.

Ich teste und gebe laut

Der 330d hat untenrum natürlich mehr Druck als der i und ist ein wirklich toller Motor, allerdings finde ich, dass man auch mit dem i doch für alle Verkehrssituationen bestens gewappnet ist, wenn man sich unter 3000 Touren bewegt. Wenn man das volle Programm der 272PS will, muss man natürlich drehen, aber für volle Leistung muss man das beim Diesel dann auch. Dennoch wirkt der Diesel im allgemeinen etwas kräftiger, BMW ist da wirklich was feines gelungen.
Ich empfinde den 330i bis ca 220km/h kraftvoll, ab dann wirds langsam aber sicher zäh. Ist mir als Österreicher aber herzlich egal 😉
Ist einfach ein Geschmacksfrage und von der Jahresfahrleistung abhängig.

Weil du schreibst, du hast nur Vergleiche zu älteren R6-Benzinern... ich hatte vorher einen E46 330ci (mit dem M54B30 Motor, also noch Saugrohreinspritzer und 231PS) und ich empfinde den E90 330i mit dem N53B30OL mit 272PS erstens mal natürlich kräftiger, zweitens durchzugsstärker untenrum, drittens als spontaner bei der Gasannahme (da direkteinspritzer) und viertens wesentlich drehfreudiger. Der M54 Motor hat nicht so leichtfüßig hochgedreht, wie das der N53 macht. Wenn da nicht die Probleme mit der Direkteinspritzung wären (von denen ich bisher verschont geblieben bin), die kosten ihm wohl auch ein bisschen von seinem Ruf. Aber so lange er läuft, ist der N53 in seiner Klasse vermutlich einer der Benzinmotoren mit den besten Fahreigenschaften...

Bei der Beschleunigung ist der i wohl einen Ticken harmonischer durch die gleichmäßige Drehmomentverteilung übers gesamte Drehzahlband, aber selbst das wäre beim 330d schon Jammern auf SEHR hohem Niveau 😉 Bei den 6-Zyl. Dieseln der letzten Jahre von BMW kann man wirklich nicht meckern, auch nicht als Benzinerfan.
Der Sound fehlt halt.

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Sehe ich genauso...
Vom reinen Fahrgefühl fährt sich der Benziner vermutlich noch feiner (ich habe nur Vergleiche zu älteren R6, nicht zu den neuen). Der d ist aber auch wirklich toll.
Vom Druck her ist der 330d da, aber er fällt nicht über die Räder her, sondern beschleunigt. Der i ist vielleicht "etwas" schwächer untenrum, aber wenn's eilig ist fährt man eben hochtouriger. Wenn ich nur 5.000 Km pro Jahr hätte würde ich vermutlich einen 330i fahren... (Würde dem d zu sehr schaden. Ich würde den d vermutlich erst ab 15.000 Km nehmen. Genießen werde/würde ich definitiv beide...

Viel Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Der 330d hat untenrum natürlich mehr Druck als der i und ist ein wirklich toller Motor, allerdings finde ich, dass man auch mit dem i doch für alle Verkehrssituationen bestens gewappnet ist, wenn man sich unter 3000 Touren bewegt. Wenn man das volle Programm der 272PS will, muss man natürlich drehen, aber für volle Leistung muss man das beim Diesel dann auch. Dennoch wirkt der Diesel im allgemeinen etwas kräftiger, BMW ist da wirklich was feines gelungen.
Ich empfinde den 330i bis ca 220km/h kraftvoll, ab dann wirds langsam aber sicher zäh. Ist mir als Österreicher aber herzlich egal 😉
Ist einfach ein Geschmacksfrage und von der Jahresfahrleistung abhängig.

Hi tomarse,

danke für Deinen Beitrag.
Ich stimme Dir in allem zu, nur in einem nicht: Mir fehlt kein Sound bei meinem 330d, ich bin wirklich sehr zufrieden!
Trotzdem muß ich (natürlich) zugeben, daß ich einen R6-Benziner NOCH besser finde, solange er nicht ZU laut wird...

😉

Und ich dachte immer, die alten Benziner wären noch harmonischer als die neuen. Wow...
Dann hat BMW wirklich sowohl beim Diesel als auch beim Benziner noch weitere Fortschritte gemacht, denn die "alten" fand ich schon spitze.

LG,

Micha...

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Weil du schreibst, du hast nur Vergleiche zu älteren R6-Benzinern... ich hatte vorher einen E46 330ci (mit dem M54B30 Motor, also noch Saugrohreinspritzer und 231PS) und ich empfinde den E90 330i mit dem N53B30OL mit 272PS erstens mal natürlich kräftiger, zweitens durchzugsstärker untenrum, drittens als spontaner bei der Gasannahme (da direkteinspritzer) und viertens wesentlich drehfreudiger. Der M54 Motor hat nicht so leichtfüßig hochgedreht, wie das der N53 macht. Wenn da nicht die Probleme mit der Direkteinspritzung wären (von denen ich bisher verschont geblieben bin), die kosten ihm wohl auch ein bisschen von seinem Ruf. Aber so lange er läuft, ist der N53 in seiner Klasse vermutlich einer der Benzinmotoren mit den besten Fahreigenschaften...

Bei der Beschleunigung ist der i wohl einen Ticken harmonischer durch die gleichmäßige Drehmomentverteilung übers gesamte Drehzahlband, aber selbst das wäre beim 330d schon Jammern auf SEHR hohem Niveau 😉 Bei den 6-Zyl. Dieseln der letzten Jahre von BMW kann man wirklich nicht meckern, auch nicht als Benzinerfan.
Der Sound fehlt halt.

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Sehe ich genauso...
Vom reinen Fahrgefühl fährt sich der Benziner vermutlich noch feiner (ich habe nur Vergleiche zu älteren R6, nicht zu den neuen). Der d ist aber auch wirklich toll.
Vom Druck her ist der 330d da, aber er fällt nicht über die Räder her, sondern beschleunigt. Der i ist vielleicht "etwas" schwächer untenrum, aber wenn's eilig ist fährt man eben hochtouriger. Wenn ich nur 5.000 Km pro Jahr hätte würde ich vermutlich einen 330i fahren... (Würde dem d zu sehr schaden. Ich würde den d vermutlich erst ab 15.000 Km nehmen. Genießen werde/würde ich definitiv beide...

Viel Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974

Naja, die Frage ist halt, wo man herkommt... wenn man von einem R6-Benziner kommt ist auch ein R6-Diesel in erster Linie mal ein Traktor 😉 Klar aber, dass ein R6-Diesel nicht zu vergleichen ist mit einem R4-Diesel.
Außerdem gewöhnt man sich ja an alles 🙂

Wie gesagt, ein Top-Motor... allerdings sicher nicht so haltbar wie die "guten, alten". Bzw. der Motor selbst vermutlich schon, aber die Anbauteile (HDP, Injektoren) eben nicht.

Hallo tomarse (grins),

😉

Es stimmt: Meinungen und Gefühle sind unterschiedlich!
Wär ich Millionär, dann wäre es vermutlich ein dezenter m3 (oder 335i (oder gar 330i, wegen der Reinheit (ohne Turbos)).
Ich kalkuliere aber, da passt mir der 330d einfach besser in mein Beuteschema. Und ich finde ihn sehr harmonisch, auch wenn anders als die Benziner.
Es kann aber durchaus sein, daß ich ihn nicht mehr sooo toll finden würde, wenn ich eine zeitlang einen m3 fahren würde - deswegen mach' ich das ja nicht!

😁 😁 😁

Ich vermute aber, daß es beim Fahren der Motoren auch starke Unterschiede gibt: Ich stelle oft fest, daß meiner manchmal mehr nagelt als sonst (manchmal gar nicht). Ob das denn nun wirklich mit dem Sprit zusammenhängt?!? Meist klingt er wirklich wie ein röhrender Benziner, manchmal fährt er sich sehr hart und metallisch und nagelt etwas. Meist ist es mir aber nicht so wichtig, da ich fast immer untertourig und leise fahre.
Unser zweiter 330d (Kombi mit x-drive, fährt jetzt meine Frau), scheint hier durchgehend etwas ruhiger (nahezu kein Nageln) zu sein.

LG,

Micha...

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Naja, die Frage ist halt, wo man herkommt... wenn man von einem R6-Benziner kommt ist auch ein R6-Diesel in erster Linie mal ein Traktor 😉 Klar aber, dass ein R6-Diesel nicht zu vergleichen ist mit einem R4-Diesel.
Außerdem gewöhnt man sich ja an alles 🙂

Wie gesagt, ein Top-Motor... allerdings sicher nicht so haltbar wie die "guten, alten". Bzw. der Motor selbst vermutlich schon, aber die Anbauteile (HDP, Injektoren) eben nicht.

Der N53 330i hat einfach ne richtig tolle Kraftentfaltung... fahre zwar jetzt 335i N54, aber empfand die Kraftentfaltung beim 330i wesentlich harmonischer, gleichmäßiger und auch viel spontaner. Natürlich hat der 335i, wie auch ein 330d untenrum wesentlich mehr "Bumms", aber beim 330i (so auch bei jedem R6-Sauger) liegt immer genau die Leistung an, die man vermutet. Mag der ein oder andere als langweilig empfinden, aber es ist auch beim Querfahren oder im Grenzbereich besser fahrbar 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Weil du schreibst, du hast nur Vergleiche zu älteren R6-Benzinern... ich hatte vorher einen E46 330ci (mit dem M54B30 Motor, also noch Saugrohreinspritzer und 231PS) und ich empfinde den E90 330i mit dem N53B30OL mit 272PS erstens mal natürlich kräftiger, zweitens durchzugsstärker untenrum, drittens als spontaner bei der Gasannahme (da direkteinspritzer) und viertens wesentlich drehfreudiger. Der M54 Motor hat nicht so leichtfüßig hochgedreht, wie das der N53 macht. Wenn da nicht die Probleme mit der Direkteinspritzung wären (von denen ich bisher verschont geblieben bin), die kosten ihm wohl auch ein bisschen von seinem Ruf. Aber so lange er läuft, ist der N53 in seiner Klasse vermutlich einer der Benzinmotoren mit den besten Fahreigenschaften...

Habe auch den Vergleich N53 mit 272PS und M54 mit 231PS und muss dir da in allen Punkten Recht geben. Nicht nur wegen der höheren Leistung, auch wegen seiner sonstigen Eigenschaften (und auch was den Verbrauch angeht) ist der N53 ein wahnsinnig guter Motor. Das einzige, was etwas stört, sind die Geräusche im Stand. Während der Fahrt kann man sich über den Sound wirklich nicht beschweren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Weil du schreibst, du hast nur Vergleiche zu älteren R6-Benzinern... ich hatte vorher einen E46 330ci (mit dem M54B30 Motor, also noch Saugrohreinspritzer und 231PS) und ich empfinde den E90 330i mit dem N53B30OL mit 272PS erstens mal natürlich kräftiger, zweitens durchzugsstärker untenrum, drittens als spontaner bei der Gasannahme (da direkteinspritzer) und viertens wesentlich drehfreudiger. Der M54 Motor hat nicht so leichtfüßig hochgedreht, wie das der N53 macht. Wenn da nicht die Probleme mit der Direkteinspritzung wären (von denen ich bisher verschont geblieben bin), die kosten ihm wohl auch ein bisschen von seinem Ruf. Aber so lange er läuft, ist der N53 in seiner Klasse vermutlich einer der Benzinmotoren mit den besten Fahreigenschaften...
Habe auch den Vergleich N53 mit 272PS und M54 mit 231PS und muss dir da in allen Punkten Recht geben. Nicht nur wegen der höheren Leistung, auch wegen seiner sonstigen Eigenschaften (und auch was den Verbrauch angeht) ist der N53 ein wahnsinnig guter Motor. Das einzige, was etwas stört, sind die Geräusche im Stand. Während der Fahrt kann man sich über den Sound wirklich nicht beschweren 🙂

Stimmt, der Sound im Stand ist mau, aber drinnen bekommt man davon eigentlich nichts mit. Wenn man hinterm Auto steht (also beim Auspuff) gehts eigentlich auch.

Ansonsten wirklich toll. Was den Verbrauchsvergleich zwischen den beiden Motoren angeht, tu ich mir etwas schwer... da liegen beide in etwa gleich, allerdings hatte ich den M54 mit Handschaltung und den N53 jetzt mit Automatik. Ob die Automatik bei meinem Fahrprofil (stadtlastig) nun einen Verbrauchsnachteil (Wandler...) oder Verbrauchsvorteil (viel höhere Gänge/niedrigere Drehzahlen als ich sie per Hand fahren würde) ist, weiß ich nicht. Ich finde den Verbrauchsvorteil ehrlich gesagt geringer, als ich mir erwartet hätte (merke auch auf Autobahnfahrten oder Überlandfahrten keinen statistisch bedeutsamen Unterschied).
Ich weiß jetzt nicht, ob der N53 einfach nur "unangestrengter" hochdreht, weil er mehr Drehmoment und Leistung hat... jedenfalls kam mir der M54 da doch ein bisschen gequält vor. Der N53 tänzelt total leichtfüßig hoch und klingt dann auch weniger angestrengt, das Auto fühlt sich viel leichter an, obwohl das nicht der Fall ist. Im Stand klang der M54 allerdings deutlich besser und das Starten in der Garage war eine klangliche Wohltat 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen