330d oder doch eher 320d bei 15tkm

BMW 3er F30

Hallo, ich hätte da eine Frage an euch.

Ich könnte von jemanden den ich kenne einen 330 d BMW Baujahr 2016 für 18000 € kaufen mit 150.000 km. Acc System Sportautomatik Harman kardon Anlage adaptive LED Scheinwerfer M-Sportfahrwerk Navi Business.

Er wurde zwar bei BMW immer mit kundendienst das sorgt aber es wurden keine injektoren oder steuerkette erneuert.

Machen diese Motoren irgendwelche gravierenden Probleme auf die ich achten sollte wie z.b. steuerkette injektoren Turbolader sonst irgendetwas ?

Sollte ich die Finger vom 330 D lassen mir doch lieber einen 320 d kaufen , der um die 14000 kostet .

Ich fahre nicht viel Kilometer wenn es hochkommt 15 000 im Jahr trotzdem möchte ich einen Diesel haben. Dass der fahrspaß beim 33d weit höher ist ist mir klar aber ich kenne mich mit dem Motor nicht so gut aus welche da Probleme machen.
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.

106 Antworten

Wenn du einen 330d attraktiv findest wegen der Leistung, dann müsste der 520d raus sein, da er nicht vom Fleck kommt (überspitzt formuliert). Du musst also grundsätzlich mal festlegen was deine Kriterien sind, diese dann gewichten und dann die in Frage kommenden Modelle testfahren. Das wäre die vernünftigste Entscheidungsgrundlage. Danach entscheidest du dann.

330d oder 520d sind mMn zwei sich widersprechende Optionen.

Zitat:

@Wanjek schrieb am 12. April 2021 um 15:44:30 Uhr:


Ich bin jetzt zwar schlauer geworden dass man den 330 Diesel nicht auf Kurzstrecke fahren soll und…

Das gilt für jeden Diesel, also auch für den 320d

Zitat:

@Wanjek schrieb am 12. April 2021 um 15:44:30 Uhr:


Ich denke mal der 330 Diesel ist immer mit Allrad oder.?

Nein, den gibt es auch ohne Allrad. Grade gelesen, wurde auch schon geantwortet.

Der 5er ist im Innenraum besser geräuschgedämmt als der 3er. Auch etwas, was du bei der Auswahl berücksichtigen kannst.

Ich sage es nochmal, du wirst nicht richtig weiterkommen, ohne mal die Fahrzeuge auch mal zu fahren.

Das Schlimmste was dir passieren kann, wenn du zwischen der Auswahl zwischen zwei konkreten Fahrzeugen stehst, einmal z.B. ein 320d und das andere Mal ein 330d und du entscheidest dich für den 320d, um dann, wenn du später mal (z.B. als Leihwagen) einen 330d fährst, doch feststellst, dass der 330d besser zu dir passt.

Gruß

Uwe

Nachtrag:

Vergleiche mal die Fahrdaten des 520d mit dem 330d. Da liegen Welten zwischen.

Höchstgeschwindigkeit:

  • 520d: 220 km/h
  • 330d: 250 km/h

Die Höchstgeschwindigkeit selbst ist kein Thema, aber wie du dahin kommst, so z.B., wenn du aus 200 km/h beschleunigst.

Beschleunigung 0 auf 100 km/h:

  • 520d: 8,1 Sekunden
  • 330d: 5,6 Sekunden

Das sind fast Welten, die dazwischen liegen.

Der 520d ist einfach eine gemütliche, geräumige Familienkutsche, ohne Anspruch auf Sportlichkeit.

Cruisefaktor:

  • 520d, max. Drehmoment 400 Nm ab 1750 U/min
  • 330d, max. Drehmoment 560 Nm ab 1500 U/min

Gerade beim Cruisen auf der Landstraße hält man sich oft in einem Drehzahlbereich von 1500 U/min oder gar darunter auf. Hier ist der 330d erheblich im Vorteil, spricht besser auf das Gas an, macht leichte Beschleunigungen mit, ohne gleich zu schalten oder schalten zu müssen. Das liegt ganz klar an dem höheren Drehmoment, welches auch früher anliegt. Daher fällt das Drehmoment auch bei niedrigeren Drehzahlen beim 520d stärker ab. Also absolut glockenklarer Vorteil für den 330d und das dann noch in Verbindung mit dem vibrationsarmeren Lauf des 6 Zylinders.

Sorry, aber die beiden Fahrzeuge sprechen ganz unterschiedliche Interessengruppen an. Für mich wäre die Wahl glockenklar. Ich brauche kein großes Auto, daher 330d. 🙂

Gruß

Uwe

@Uwe Mettmann "Ich brauche kein großes Auto" hat uns auf bald 4:50 m gebracht.

BMW F30: 4753 mm (bis zu)
Audi 100 C3: 4792 mm (also 4 cm mehr als der 3-er).

Ich glaube, Du bist auch in dem Alter, dass der Audi 100 ein Mega-Schlachtschiff war, nicht?

Und nun ist der 3er- ein Kompaktwagen mit kleinem Rucksack - in dieser Region angekommen. Durch diverse Sicherheitsfeatures haben wir zwar weniger nutzbaren Bereich (C3 Kofferraum 570 l, F3 hat 480 l, also eine komplette Leiche eines dicken Menschen weniger transportabel - falls als Mafiafahrzeug genutzt), aber trotzdem.

@Wanjek der 3er ist ein halbwegs ordentlich zu fahrendes Fahrzeug, mit einer etwas ausladenden Nase. Der 5er ist ein Schlachtschiff.

Wenn Du FAHREN willst: 330d
Wenn Du SPAREN willst: 320d (fahren geht damit auch recht gut)
Wenn Du eine fahrende Industriehalle suchst: 520d. Von den inneren Werten stinkt der 5-er aber gegen den Skoda Superb ab.

BMW == 3er.

Mit einem BMW auf Kurzstrecke, insbesondere Diesel, musst Du etwas Geld für die Schadensbehebung (Versottung) zurücklegen - evtl. häufiger Öl wechseln. Einen Totalschaden muss man da erst einmal nicht befürchten. Rechne einfach, wie viel Dir der Spaß mit dem BMW-Diesel (pro km) wert ist. Du bist eher im Bereich von 1 - 5 ct/km für/gegen Versottung. Es hilft auf jeden Fall einmal im Monat das Auto "durchzublasen" - was andererseits auch km produziert.

Ähnliche Themen

Was wäre mit 530d?

Zitat:

@till1969 schrieb am 12. April 2021 um 19:23:14 Uhr:


Was wäre mit 530d?

Was wäre mit 730d?

Zu wenig Leistung für den 7er, fährt sich ja dann wie ein 320D. Also, 740?

Ich würde je nach Brieftasche entscheiden. Der 330d ist schon deutlich teurer als ein 2-Liter Diesel. Ich habe selbst diese Erfahrung gemacht und meine monatlichen Kosten vom vorherigen 2.0 Diesel einer Marke zum 330d mit 3.0 Diesel fast verdoppelt!

Der Verbrauch ist auch ca. 1-2 l höher. Es sind aber eher die Kosten wie Versicherung, Wartung (Rücklagen), welche die monatlichen Mehrkosten in die Höhe treiben.

Aber wenn man mal die Leistung abruft, dann ist der Fahrspaß auch deutlich gesteigert. Auch das Cruisen wie hier schon geschrieben ist sehr angenehm, da der Motor sehr ruhig läuft.

Der 330d ist in meinen Augen ein guter Kompromiss was, die Kosten und Leistung betrifft. Er ist trotzdem nicht günstig. Mein 330d erreicht nach ca. 10-15 km, oder 10-15 min 80 Grad Öltemperatur. Ab dann gebe ich auch Vollgas, wenn gewünscht. Finde das sehr schnell!

Der 5er wird aber bestimmt nicht günstiger im Unterhalt wie der 3er sein und von den Fahrleistungen deutlich langsamer sein.

Bei mir wurde es der 330d, weil ich so doof war und zwei Mal eine Probefahrt mit einem 330d gemacht habe. Danach wollte ich kein anderes Auto mehr, mit weniger Leistung haben.

:-)

MfG

Hast du einen xdrive oder warum verbrauchst du 1-2l mehr als beim 320d? Ich habe bei den von mir gefahrenen Fahrzeugen knapp unter 1l Differenz.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 12. April 2021 um 23:18:04 Uhr:


Hast du einen xdrive oder warum verbrauchst du 1-2l mehr als beim 320d? Ich habe bei den von mir gefahrenen Fahrzeugen knapp unter 1l Differenz.

Zitat:

und meine monatlichen Kosten vom vorherigen 2.0 Diesel einer Marke zum 330d mit 3.0 Diesel fast verdoppelt!

Der Verbrauch ist auch ca. 1-2 l höher.

Hab mich bzgl. Der Kosten auf mein vorheriges Auto bezogen und aus den durch den Wechsel gemachten Erfahrungen.

Ich fahre einen 330d mit MPPK, ohne xdrive.

MfG

Nach jetzt genau 10 Jahren Kurzstreckenverkehr in X1 mit N47 (jetzt 70 tkm drauf) kann ich aus der Praxis mitteilen, dass absolut keinerlei Auffälligkeiten beim Motor und DPF aufgefallen sind. Manchmal frage ich mich echt, wann der mal die Gelegenheit für eine Regeneration hatte. Leider im Vergleich zum N57 Langstreckengleiter, bei dem bei 60 tkm schon die Drallklappen nicht mehr in Endposition gefahren sind und dann bei 80 tkm die Brücke zur Reinigung runter musste.

Beim 330d ist alles etwas teurer. Bisschen mehr Kraftstoff, Versicherung, Steuern, Wartung, Verschleißteile etc.
Im Beispiel 4.000 mehr Kaufpreis... und schwupps sind nach weiteren 5 Jahren rund 10.000€ mehr fürs Auto drauf gegangen. Wenn man nicht gerade Auto-Nerd ist, dann kann man sich durch Zurückhaltung und Abgleich der individuellen Bedürfnisse einiges sparen.

Ach ja: bei der Wahl 320d 330d und 520d würde ich den 5er nehmen. Ist für mich das Wohlfühlauto :-), das gebraucht auch nur auf 320d Niveau verharrt aber kaum mehr Kosten verursacht.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 13. April 2021 um 17:28:55 Uhr:


... und schwupps sind nach weiteren 5 Jahren rund 10.000€ mehr fürs Auto drauf gegangen.

Wie hast du denn das geschafft und dann auch noch Mehrkosten? Wieviel fährst du denn im Jahr.

Bis auf den normalen Service gibt es bei mir keine zusätzlichen Werkstattkosten. Klar, wenn die Bremsen mal dran sind, ist es natürlich teurer. Gleiches gilt für die Reifen. Dann noch etwas mehr Versicherung, Steuer und mehr Treibstoff. Das macht doch aber nicht 2000,- „Mehrkosten“ gegenüber dem 320d im Jahr aus.

Außerplanmäßige Defekte kann man nicht unbedingt in die Kalkulation mit einberechnen, denn die können auch beim 320d auftreten.

Ich fahre jetzt schon insgesamt 380000 km den N57 Motor und es gab überhaupt keine Defekte am Motor und den zugehörigen Aggregaten und somit auch keine Kosten.

Gruß

Uwe

Fahre neben dem 320d einen Z4 M40i als Zweitwagen. Also die Leistung des 320d ist mehr als ausreichend und die Frage ist wie oft man dann tatsächlich die Mehrleistung beim 330d wirklich nutzt. Mir ist die Power zwar auch sehr wichtig, aber ich nutze sie beim M40i eigentlich so gut wie nie und fahre viel öfters mit dem 320d.

Also ich nutze die Leistung regelmäßig. V.a. auf der AB genieße ich die Leistung und das Drehmoment.

Ich hatte den 20d (N47) im 1er (E87 und F20), X1, 5er und war immer sehr zufrieden.

ABER der 30d ist der perfekte Motor im 3er - pure Leistung und dazu sparsam.

Ich würde den 330d nicht auf die Leistung reduzieren, sondern für mich ist das vor allem Fahrkultur. Während der Vierzylinder Diesel rappelig klingt und in manchen Situationen vibriert, läuft der R6 viel entspannter und kultivierter.

Letztlich kostet der 330d vielleicht 10% mehr als ein 320d kosten würde...ob es einem das Wert ist, muss jeder selber wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen