330d oder doch eher 320d bei 15tkm

BMW 3er F30

Hallo, ich hätte da eine Frage an euch.

Ich könnte von jemanden den ich kenne einen 330 d BMW Baujahr 2016 für 18000 € kaufen mit 150.000 km. Acc System Sportautomatik Harman kardon Anlage adaptive LED Scheinwerfer M-Sportfahrwerk Navi Business.

Er wurde zwar bei BMW immer mit kundendienst das sorgt aber es wurden keine injektoren oder steuerkette erneuert.

Machen diese Motoren irgendwelche gravierenden Probleme auf die ich achten sollte wie z.b. steuerkette injektoren Turbolader sonst irgendetwas ?

Sollte ich die Finger vom 330 D lassen mir doch lieber einen 320 d kaufen , der um die 14000 kostet .

Ich fahre nicht viel Kilometer wenn es hochkommt 15 000 im Jahr trotzdem möchte ich einen Diesel haben. Dass der fahrspaß beim 33d weit höher ist ist mir klar aber ich kenne mich mit dem Motor nicht so gut aus welche da Probleme machen.
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.

106 Antworten

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 12. April 2021 um 11:51:28 Uhr:


Aber fährst du nicht einen D3 @Uwe Mettmann , die Crème de la Crème des N57?

Korrekt. 🙂

Zuvor habe ich einen E91 mit N57 und 245 PS gefahren, war auch ein tolles Auto und hat Spaß gemacht. Der D3 setzt natürlich noch einen drauf. 🙂

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 12. April 2021 um 11:51:28 Uhr:


Auch hier in der stärksten Ausbaustufe hört man doch nichts von konstruktiven Problemen des N57. Wenn wir über alle Motorenmodelle so diskutieren könnten, wie über N57/N47, dann müssten wir wirklich nur um Laufruhe und Verbrauch diskutieren.

So ist, der Motor ist kaum kaputt zu bekommen. Dazu kommt in meinem Fall auch noch, dass ich die 350 PS nicht nur ungebraucht spazieren fahre, sondern sie auch häufig (kurzzeitig) abfordere und trotzdem bei knappen 190000 km keine Probleme mit dem Motor. Das ist also ein absolut standfester Motor.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 12. April 2021 um 12:04:12 Uhr:



Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 12. April 2021 um 11:51:28 Uhr:


Aber fährst du nicht einen D3 @Uwe Mettmann , die Crème de la Crème des N57?

Korrekt. 🙂
Zuvor habe ich einen E91 mit N57 und 245 PS gefahren, war auch ein tolles Auto und hat Spaß gemacht. Der D3 setzt natürlich noch einen drauf. 🙂

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 12. April 2021 um 12:04:12 Uhr:



Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 12. April 2021 um 11:51:28 Uhr:


Auch hier in der stärksten Ausbaustufe hört man doch nichts von konstruktiven Problemen des N57. Wenn wir über alle Motorenmodelle so diskutieren könnten, wie über N57/N47, dann müssten wir wirklich nur um Laufruhe und Verbrauch diskutieren.

So ist, der Motor ist kaum kaputt zu bekommen. Dazu kommt in meinem Fall auch noch, dass ich die 350 PS nicht nur ungebraucht spazieren fahre, sondern sie auch häufig (kurzzeitig) abfordere und trotzdem bei knappen 190000 km keine Probleme mit dem Motor. Das ist also ein absolut standfester Motor.

Gruß

Uwe

Was bedeutet denn das D3?

@Wanjek Vergleiche doch auch mal auf einem Versicherungsrechner die für dich zu erwartenden Versicherungsbeiträge. Ich bin mir nämlich nicht sicher, dass der 330d heute unbedingt teurer sein muss, als der vergleichbare 320d. Entweder er ist günstiger und es spricht wieder mehr für den 330d oder die Wahl zum Vernunftsdreier wird untermauert.

@BMWf30330dxdrive Alpina D3 Biturbo - die feinen F3x aus dem Schwabenländle!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 12. April 2021 um 12:11:10 Uhr:


@BMWf30330dxdrive Alpina B3 Biturbo - die feinen F3x aus dem Schwabenländle!

Ah ok, das ist natürlich was feines! 😎

Das ist das Alpina Modell, also Alpina ist sein Kleinserienhersteller. Ist eigentlich ein Weinhändler 😉

D3 steht für 3er Diesel. Die Basis wird von BMW eingekauft, aber halt dann andere Stoßstangen, Lack, Räder, Leder, und andere Mappings mittlerweile für Motor und Getriebe.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alpina_Burkard_Bovensiepen

Oh nein, jetzt wurde mein Rechtschreibfehler auch noch per Zitat festgehalten… 😰
Sorry, D3 ist natürlich der Diesel und B3 der Benziner.

Bei dem Biturbo, also das ist sicher von der Bezeichnung her korrekt, aber ob die wirklich so einen verbauen, also 2 symmetrische Lader, das muss uns Herr Mettmann erklären. Beim Benziner ist das sicher so, beim Diesel gibt es da viele Varianten.

…ob‘s ihm vielleicht egal ist? Hauptsache der D3 setzt sich ab!

Danke für die Erklärung! Alpina ist mir natürlich ein Begriff, wusste aber nur von den B Modellen...
Hab mir den D3 direkt mal auf mobile angeschaut. Schönes Teil.

Weiter im Thema!

Mit Sicherheit setzt er sich vom Mainstream ab. Ein D3 ist von vornherein dazu gebaut, ein Klassiker zu werden.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 12. April 2021 um 12:18:44 Uhr:


…ob‘s ihm vielleicht egal ist? Hauptsache der D3 setzt sich ab!

So ist es, das ist mir völlig egal, Hauptsache mir bringt das Fahrzeug Freude:

Klick mich

Der für mich relevante Unterschied zwischen dem 335d und dem Alpina D3 war das Fahrwerk und die Lenkung, denn beim 335d war ich damit nicht glücklich. Man muss aber auch sagen, dass ich damals zwei Vorfacelift-Modelle zur Probe gefahren habe und im Facelift soll es da ja Änderungen geben haben.

Gruß

Uwe

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 12. April 2021 um 11:49:14 Uhr:


Wenn es an 260€ mehr Steuer pro Jahr scheitert, dann 320d oder generell mal bei anderen Herstellern umsehen würde ich sagen. Das klingt schon nach sehr enger Brieftasche. Man braucht ja auch regelmäßigen Service und Verschleißteile. Und dann ist noch nichts kaputt gegangen.

Ich habe doch nie behauptet dass es zu teuer ist lediglich habe ich gesagt es sind mehrkosten nichts weiter und es schaltet nicht an den 260 € ganz sicher nicht sorry aber du solltest doch mal lesen was da oben steht.

@Wanjek

Ich empfehle dir, beide Fahrzeuge zur Probe zu fahren. Man kann viel lesen, viel diskutieren, aber all das ersetzt nicht die gefühlten Erfahrungen.

Gruß

Uwe

Mit der 330d-Probefahrt wird die Kaufentscheidung besiegelt - ich könnte wetten.

Wird zwar dem tollen 320d nicht ganz gerecht, aber der 330d ist einfach noch etwas „tollerer 😉“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen