330d, nach langer Stadtfahrt ruckelt Motor im Leerlauf
Hallo,
das problem tritt jetzt ca. seit 3 wochen auf, also erst seit dem es wärmer ist. (keine ahnung ob es damit was zu tun hat). aber nur im leerlauf, wenn ich an der ampel steh oder zu hause vor der tür die kiste noch ein wenig laufen lasse. (zumindest merke ich es nicht beim fahren)
heute wieder nach ca. 50km autobahn bei konstant 140km/h.
das ruckeln tritt im sekundentakt auf oder etwas langsamer, aber immer gleichmäßig.
das ruckeln ist wie ein schütteln, nicht besonders stark, aber deutlich merkbar wenn man darauf achtet.
wenn ich das auto dann 2-3 stunden stehen lasse und die temp. etwas runtergeht ist es weg, wenn ich wieder losfahre.
Kennt jemand dieses phänomen, hat jemand einen tip was es sein könnte!!?
ich hoffe ihr könnt mit meiner beschreibung etwas anfangen 🙂
35 Antworten
also injektoren will ich jetzt bei mir mal ausschließen..die wurden nämlich erst vor knapp 2jahren getauscht..bzw einer neu und 5 bei bosch instandsetzen lassen...aber die letzten tage war jetzt wieder alles normal.ich hoffe es war nur irgendwie sporanisch und die sache is jetzt erledigt..
turbo will ich tauschen weil er erstens pfeifft wie die drecksau und auch schon ordentlich spiel hat..hab ihn heut bestellt..fr bau ich ihn ein
uNtOuChAbLe1986: also meiner pfeift auch schon etwas mehr als normal!
was für einen Lader verbaust du nun? was hat er gekostet, wenn ich fragen darf?
sodele, also morgen werde ich den fehlerspeicher auslesen! werde euch dann informieren was für geschichten da drinstehen.
ich habe jetzt noch ein paar sachen die ich wissen sollte:
Es wurde hier jetzt öfters von Ölabscheider und Kurbelgehäuseentlüftung gesprochen.
die Nummer 11 (Entlüftungseinheit) ist die KGE?
und die Nummer 15 ist der Ölabscheider?
Stimmt das?
Kann mir jemand genau erklären, welche Aufgabe beide Komponenten haben?
Und noch wegen den Drallklappen in der Ansaugbrücke (bei mir sind sie noch drinn)
Ist es empfehlenswert sie auszubauen? dann auch schlauch von unterdruckdose abziehen?
Was sollen sie überhaupt bringen, wenn einige sie ausgebaut haben!
@ mva: warum sollen die injektoren mit der geringen einspritzmenge im leerlauf bei warmem motor probleme haben, wenn sie es bei kaltem motor nicht haben? leuchtet mir nicht ein, warum es an den injektoren liegen könnte.
ja den gleichen turbo wie drinne is..original garrett...kostet mit versand ca.860€...hab aber heut noch bei bmw sämtliche leitungen,dichtungen usw bestellt..nochmal knapp 80€ weg!
ja das stimmt was du schreibst..sollte man beides glaub bei jedem dritten ölwechsel mit wechseln...glaub des wichtigere is aber die nr.15..aber besser beides tauschen!was die teile genau für ne funktion haben kann ich dir leider nicht sagen!!
zu den drallklappen.,,was hast du für ein baujahr?weil glaub ab 2004 wurden die dinger überarbeitet und sind nicht mehr gefährdet...also ich hab meine ausgebaut.muss jeder selbst wissen ob er das risiko eingehn will und sie drin lässt.schlauch abziehn bewirkt halt nur das sie nicht mehr bewegt werden..aber da sie ja immernoch da sind können sie trotzdem abbrechen..das risiko wird meines erachtens nach schon minimiert das sie im ruhezustand senkrecht im ansaugtrakt stehn..aber eben nicht ganz neutralisiert...
also bei injektoren macht es wohl schon was aus ob der motor warm is oder nicht..weiß zwar nicht warum aber is so...weil als sie bei mir damals nicht mehr ok waren hat sich das so bemerkbar gemacht das der motor im warmen zustand schlecht ansprang..im kalten allerdings problemlos...
ja, das ist mir bekannt mit den injektoren, aber meiner springt warm wie kalt ohne probleme an!
es war eher darauf bezogen, dass wenn sie verkokt sind warum ich es dann nur im warmen zustand merken soll!?
BAUJAHR 09/03 also dann auch gefährdet?!
hast du einen unterschied beim fahren/im anzug bemerkt, nachdem du sie rausgebaut hast? hast du den unterdruckschlauf abgezogen/verschlossen? gibt es eine fehlermeldung?
kann mir noch jemand erklären was für aufgaben nr 11 und 15 haben?
Ähnliche Themen
ja verstehst du warum es beim anspringen probleme gibt wenn er warm is und die injektoren kaputt sind??wahrscheinlich auch nicht oder? 🙂
also warum soll es nicht bei verkokungen auch was mit der motortemperatur zutun haben? :-).wenn man net weiß wieso des alles so is brauch man sich die frage garnet stellen 😁
ja sollte noch gefährdet sein..unterschied hab ich jetzt so direkt danach keinen bemerkt.hab nur manchmal das gefühl das er untertourig fahrn nicht mehr so mag..also wirklich im 6.gang bei 70km/h oder so...schlauch hab ich net abgezogen...die schubstange die die klappen steuert tut weiterhin ihren dienst..nur das halt keine klappen mehr da sind 🙂..fehlermeldung gibt es somit keine...meines wissens nach gibts die sowieso nur bei den EURO-4 modellen mit elektrischer ansteuerung und nicht mit unterdrucksteuerung
nein versteh ich nicht wirklich!
aber vielleicht kann uns ja jemand diese frage beantworten!
und mir noch erläutern, was nummer 11 und 15 machen?!
hab jetzt auch in anderen threads gelesen irgentwie zusammenhängen!? würdet ihr mir vorschlagen beides zu tauschen?
Wie gesagt: Ich hatte das gleiche Problem, und es trat genauso auf. Da es ggf. im Fehlerspeicher hinterlegt ist: Fehlerspeicher auslesen statt spekulieren.
Die Temperatur des Diesels hat Einfluss auf die Funktion der Injektoren. Wenn z.B. ein Injektor eine große Leckmenge aufweist, dann springt der Motor warm (dann ist auch das Dieselöl warm - durch Motorwärme, Dieselrücklauf etc.) schlecht bis gar nicht an, in kaltem Zustand aber gibt es keine Probleme (dieses Problem hatte ich auch mal, siehe mein Thread bzw. Antwort dazu). Dieses Problem vermute ich aber hier nicht.
Dennoch sind die Probleme vermutlich verwandt. Ich tippe wie gesagt auf nicht ausreichende Laufruheregelung, da (mindestens) ein Injektor außerhalb des Toleranzbereiches liegt. Dürfte mit dem Einspritzbild zu tun haben.
Meiner Erfahrung nach lassen sich solche Probleme nur direkt an den Injektoren lösen (wechseln, reinigen, o.ä.). Ob man an der Peripherie noch was machen muss damit die Probleme nicht wieder auftreten, dass weiß ich nicht - wäre natürlich interessant. Am plausibelsten klingt mir das gelegentliche Freibrennen wie mal von Roman beschrieben.
Laut BMW kann das "Schütteln" auch von unzureichender Kompression in einem oder mehreren Zylindern verursacht werden; aber da die Injektoren bekanntermaßen nicht ganz unempfindlich sind, dann ist das meiner Meinung nach ungleich wahrscheinlicher...
Gruß
mva
PS: Das der Ölabscheider hin und wieder getauscht werden soll ist klar.
Mein 330d (BJ2002) hatte das Problem vor zwei Jahren auch. Ich habe eine Flasche LiquiMoly Diesel-Systemreiniger und 200 ccm Zweitaktöl in den halbvollen Tank gekippt und bin 150 km über die Autobahn gebrettert.
Alle 20000 km gibts jetzt einmal Systemreiniger.
Bis heute ist das Ruckeln nie wieder aufgetaucht.
Hallo Zusammen,
habe das gleiche Problem bei meinem 330d touring (Bj. 2001 / 188tkm). Fahrzeug war heute beim Bosch-Diesel Center. Diagnose: Injektoren irgendwo zwischen gut und schlecht, Kompression auf zwei Zylindern sehr schlecht. Der schlechteste Injektor war wohl auf dem schlechtesten Zylinder, was vermutlich hier zum Schütteln des Motors geführt hat.
Der Meister hat mir jetzt vorgeschlagen, die Injektoren nicht mehr instandzusetzen ,sondern anderst auf die Zylinder zu verteilen. Anschließend trat bei der probefahrt kein Schütteln mehr auf.
Hat jemand Erfahrung mit schlechter Kompression und wie lange die Maschine dann noch hält?
Gruß
were jetzt morgen endlich den fehlerspeicher auslesen lassen! musste gestern kurzfristig beruflich außer lande.
Werde aber trotzdem morgen gleich die Entlüftung, Ölabscheider und Kraftstofffilter wechseln!
Werde dann berichten was passiert oder nicht passiert ist.
Hallo,
fahre einen 330dT aus 3/05 mit nun 185tkm, es kommen jede Woche mindestens 1kkm dazu.
habe nach dem Kauf ebenfalls die Drallklappen ausgebaut, der schöne E-Motor für die Ansteuerung schwenkt also ins Leere.
Habe selbiges Phänomen (andere Mitfahrer merken es teils gar nicht), also ein Schwanken der Drehzahl, könnte ungefähr mit 1Hz sein (das Schwanken). Bei mir trat es das erste mal bei extremer Kälte (-15°C) im Stadtbetrieb auf. Und zwar nicht als er ganz kalt war und auch noch nicht warm, was bei den tiefen Temperaturen ja länger der Fall ist. Die Beobachtung habe ich bei ähnlichen Bedingungen öfter gemacht. Schaltet man übrigens einen stärkeren Verbraucher (Sitzheizung) hinzu ists sofort weg, kommt beim ausschalten dessen aber wieder. Bei ganz warmen Motor ists noch nicht aufgetreten.
Ich fahre viel Autobahn und mische ca. 1:250 2-Taktöl hinzu. Die Mengenkorrektur und den Fehlerspeicher kann ich selber auslesen. Die Injektoren haben bis auf einen alle einen Korrekturwert kleiner als +/-0,3 nur einer hat 0,5 sind also (dank dem Öl 😉 ) in einem super Zustand (der grüne Bereich geht von -3 bis +3). Fehlerspeicher war noch nie was passendes drin. Nockenwellensensor hatte ich mal getauscht, Raildrucksensor könnte evtl ein Kandidat sein, war aber im Fehlerspeicher nie hinterlegt.
Was meiner auch manchmal hat, dass er durch den Leerlauf durchsackt (auch eher wenn er kalt ist) und sich dann in den Leerlauf einregelt.
Also die Injektoren müssen nicht die Ursache für das Problem sein.
Viele Grüße,
Tobias
Manchmal saegt auch nur der Klimakompressor mit. Hast Du die Klima aus?
Gruss
Joe
Hallo,
Klima ist aus, aber das die Lima der Übeläter ist könnte ich mir vorstellen. Für ein Problem mit dem Drehschwingungsdämpfer bzw. dem Freilauf der Lima (weiss nicht sicher ob ein Freilauf verbaut ist) mir die Frequenz zu niedrig vor.
Da das Phänomen aktuell nicht auftritt und mich dadurch nicht sonderlich stört sehe ich keinen akuten handlungsbedarf.
Viele Grüße,
Tobias