330d N57 Luftmasse zu hoch
Moin,
ich habe seit längerem das Problem, dass ich in den höheren Drehzahlbereichen keine Leistung mehr habe. Keine Leistung heisst so ca. ab 120 km/h wird er sehr sehr träge und erreicht auch die Höchstgeschwindigkeit nicht er schafft nur noch so ca 210 - 220 km/h. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler: Luftmasse - gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich zur berechneten Luftmasse. Der Fehler wird aber auch nur gespeichert wenn ich auf der Autobahn mal etwas schnellere Fahre, d.h. im normalen Stadtverkehr legt er den Fehler nicht ab.
Jetzt habe ich schon den Luftmassenmesser getauscht und auch neu adaptiert - keine Besserung, selber Fehler wieder.
Luftmassensystemtest durchgeführt - kein Fehler. Drosselklappen, Drallklappen und -steller geprüft alles in Ordnung.
Ein KFZ-Meister erklärte mir, dass es möglich ist, dass irgendwo im Luftsystem eine Undichtigkeit herrscht. Der Turbolader seinen Druck schneller los wird und dadurch mehr Luft zieht als eigentlich benötigt wird, was für mich auch sehr plausibel klingt. Aber auf Verdacht jetzt die beiden (http://de.bmwfans.info/.../) Nr. 1 und Nr. 4 und noch den Ladeluftkühler zu tauschen ist mir doch ein wenig zu teuer.
Hat jemand ein Tipp bzw weiss jemand ob man das System irgendwie abdrücken kann? Ich habe schon versucht mögliche Undichtigkeiten mit Spüliwasser oder auch per Hand zu finden aber leider kein Erfolg.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
145 Antworten
Schonmal den ölfilterdeckel geöffnet? Ich hoffe da spritzt nichts raus, wie sehen die Werte dann aus?
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 5. Januar 2016 um 22:13:53 Uhr:
Die Idee hatte ich auch, aber es fehlen die Fehlermeldungen....
das könnt schon sinn machen wenn die Abweichungen nicht ganz so groß sind und die soll werte immer nur kurz überschritten werden . . .
vielleicht wirken sich die Abweichungen des laders nicht bei jeder Drehzahl aus, vielleicht kommt es erst zum tragen wenn eine bestimmte Drehzahl erreicht ist . . .
viele grüße
Aber der ladedruck ist in Ordnung, die Soll- und Istwerte stimmen bei jeder Drehzahl überein.
Trotzdem kann ich das irgendwie kontrollieren oder testen oder sonst irgendwie herausfinden?
Ich kann mir auch nur noch ein Problem am Lader oder an der KGE vorstellen, oder wie gesagt die Sollwerte passen nicht.
Ähnliche Themen
gestern das AGR Ventil plus Lambda gewechselt. AGR sah nicht besonders aus und auch die Lambda
war schon ziemlich zugegokelt. Nach einer kurzen Adaptionsfahrt läuft der Wagen im Stand deutlich ruhiger.
Habe allerdings noch immer keinen blassen Schimmer warum er mich den Luftmassensystemtest
nicht ausführen lässt. Bevor der Part kommt an dem der Motor auf 3000 umin hochdrehen soll
kommt direkt : Der Luftmassensystemtest konnte nicht gestartet werden. Das DDE Steuergerät
gibt einen falschen Status zurück.
Habe keine EInträge im Fehlerspeciher. Jemand ne Ahnung ?
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 6. Januar 2016 um 11:00:23 Uhr:
Du hast viele Sachen erneuert, was ist mit der Kurbelgehäuseentlütung?
Die solltest Du noch machen
Wenn ich richtig informiert bin, ist diese beim N57 wartungsfrei und nicht so einfach zu tauschen. Die ist Test an der Zylinderkopfhaube. Oder liege ich falsch?
ja die Kurbelgehäuseentlüftung und Zylinderkopfhaube sind eine Einheit.Sollte ein Fehler bei der Kurbelgehäuseentlüftung vermutet werden,macht man erst eine Motorinnendruck Prüfung.
Das bei dir die Blow-by-Gase so einen starken höheren Druck erzeugen.Das dadurch
die Ist-Luftmasse steigt,kann ich zwar nicht glauben.Aber eine Messung ist preiswerter
als wieder Teile auf Verdacht zu tauschen.
Auch wenn der Fehlereintrag erst außerhalb des AGR Regelbereichs eingetragen wird.
Hast du mal den AGR-Kühler überprüft?Weil dieser mit der Zeit versottet und
dadurch der Strömungswiderstand in der AGR-Regelstrecke erhöht wird.
Einfacher Test ohne Ausbau: Soll/Ist-Luftmasse beobachten und den Hebelarm
am AGR-Kühler bewegen.So kann man zwischen Bypass und Kühler wechseln
und die Luftmasse beobachten.
Das mit dem AGR kühler teste ich morgen mal. Die Motorinnendruckprüfung wurde durchgeführt als die Injektoren gereinigt wurden bin ich der Meinung, gucke morgen mal auf der Rechnung.
Das der AGR Kühler zu sitzt kann schon sein, aber das erklärt nicht die hohen luftmengen wenn das AGR inaktiv ist, also bei hohen Drehzahlen.
Eine Idee hätte ich noch. Bin aber nicht sicher ob das funktioniert. Also ohne Garantie. Den Ladedruckschlauch am Turbo ab und den Stecker vom ladedrucksensor entfernen. Dann sollte die DDE mit ersatzwerten des Ladedrucks arbeiten. Evtl vorher ladedruckwerte und auch mal die Luftmasse ohne ladedruckSensor prüfen. Wenn dann die Luftmasse immernoch zu hoch ist schaufelt der Turbo zu viel. Oder die KGE ist dicht. Wenn nicht liegt der Fehler im Rest des ansaugtraktes.
Ist aber nur eine wilde Theorie.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgasrueckfuehrung.htm
Kann mir das mit dem Turbo nur schwer vorstellen. In dem Link sieht man mal den Weg ganz gut.
Ja ich ja auch net, aber so kann man am Luftweg vielleicht rausfinden wo die zu viele Luftmasse herkommt. Vielleicht hilft auch schon das abziehen des Ladedrucksensors. Gibt der einen falschen Wert ab gibt der Ladedruckregler Schub, mehr Ladedruck, mehr Ansaugluft, obwohl er das nicht müsste. Ich saug mir hier auch nur die letzten unlogischen Ideen aus den Fingern. Wenn man alles logische ausschließt, ist das unlogische, obwohl unmöglich, unweigerlich richtig....
Heute konnte ich dann mal wieder was testen. Die KGE ist frei, ich habe den Schlauch abgezogen und wenn er frei Luft ansaugen kann verändert sich nichts an der Luftmasse, also muss die KGE ja frei sein. Dann habe ich noch den Tipp mit dem AGR Kühler befolgt, leider auch da egal wie das Ventil steht keine Änderung der Luftmasse.
Dann habe ich den Stecker vom Ladedrucksensor mal abgenommen und dann getestet. Wenn der Stecker ab ist, ist die Luftmasse in Ordnung aber das Auto hat noch weniger Leistung. Was aber glaub ich daran liegt, dass er dann in sowas wie einem Notprogramm fährt. Im RG stand auch das er dann keine Ladedruckregelung durchführt usw, wie auch ohne Sensor. Den Sensor habe ich auch durchgemessen und getestet der ist in Ordnung.
Dann habe ich bei Adaptionen gelesen, dass wenn der Luftmassenmesser ausgetauscht wird auch eine Mengenmittelwertadaption durchgeführt werden muss. Jedoch kann die Adaption nicht ausgeführt werden, leider. Warum auch immer habe mehrmals neugestartet usw, trotzdem geht da nichts. Er sagt immer wieder leider nicht möglich.
Zudem weiss ich nicht genau ob Bosch die Adaption der neu gereinigten Injektoren durchgeführt hat. Denke aber das könnte eher nicht ursächlich für mein Problem sein und es Bestand ja auch schon vor der Reinigung der Injektoren.
Als nächstes werde ich nochmal beide Ladeluftschläuche (der direkt nach'm Turbo zum LLK und den vom LLK zur DK) ausbauen und irgendwie versuchen abzudrücken.
kann es sein das du oder der Vorbesitzer mal ein chiptuning oder sonst irgendeine schwachsinnige software aufs motorsteuergerät aufgebracht hat ??
viele grüße
Zitat:
@rikki007 schrieb am 7. Januar 2016 um 18:09:04 Uhr:
kann es sein das du oder der Vorbesitzer mal ein chiptuning oder sonst irgendeine schwachsinnige software aufs motorsteuergerät aufgebracht hat ??viele grüße
keine Ahnung, denke aber nicht. War ein älterer Mann der Ingenieur beim BMW war.