330d (N57 - Bj 2009) Ruckeln bei Kaltstart - komplett weg nach 30-60sec warmlaufen

BMW 3er E90

Hallo Leute!

mein schöner 330d zeigt seit 3 Tagen das Problem, dass er jedes Mal beim Kaltstart relativ stark ruckelt.

Immer, wenn er recht lange auskühlen konnte. Sprich, morgens vor der Fahrt zur Arbeit / der "ersten Fahrt des Tages" und nach Feierabend. Also 6-8 Stunden "Ruhezeit".

Das Ruckeln geht wohl solange, bis die Zylinder / Glühkerzen etwas Temperatur bekommen habe, da es von selbst nach etwa 30-60sec bzw. den ersten paar Metern komplett weg ist und auch während der Fahrt oder an Ampel u.ä. nicht mehr auftaucht.
Auch verschwindet es, wenn ich am Anfang etwas Gas im Leerlauf gebe (völlig human bis max. 2000 UPM).
Aber die ersten Sekunden sind ein doch mächtiges Rumpeln...

Habe mal ein Video davon gemacht und hochgeladen:
https://www.youtube.com/watch?v=le2JNyCGraI&t=1s

Das Wackeln des ganzen Fahrzeugs erkennt man im Video nur recht schlecht, da der Bildstabilisator des Handys dazwischen-greift 😁

Jetzt habe ich die letzten Tage alles möglich durchforstet und bin von Drallklapp, zu Luftmassenmesser, zu Glühkerzen / Steuergerät bis hin zu verrußten Abgasrückführungen und/oder Ansaugtrakt auf alle möglichen Problemursachen gestoßen 😮

Jedoch waren alle Quellen, die ich gefunden habe von der Anfangszeit der N57 (so zwischen 2010-2012).
Hat sich nun allmählich herauskristallisiert, was das Problem ist?
In den gefundenen Berichterstattungen haben nämlich viele davon berichtet, dass sie z.B. die Glühkerzen und/oder das Steuergerät getauscht haben und dann das Problem aber immer noch bestanden.
Will jetzt nicht in die Werkstatt rennen und dort werden mir unzählige Sachen "auf Verdacht" ausgetauscht und am Ende löst das das Problem nicht 🙁

Beste Antwort im Thema

Hier schreibt es BMW:

IMG_7942.PNG.jpg
82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@DenMCX schrieb am 3. März 2017 um 11:06:55 Uhr:


V-Power hat Biodiesel drin? 😰

Hätte ich das gewusst, dann hätte ich direkt Ultimate getankt... naja, dann muss ich jetzt die letzten 200km "heizen", damit die Plörre schneller wegkommt 😁

Jede Edelplörre hat andere zusätze. Deshalb denke ich nicht, dass alle VPower bioanteil haben.
Darüber musst dich genauer informieren. Ich tanke bei uns in österreich immer an der selben tanke und es passt.
Das video von jp performance bei aral solltest dir anschauen! Ist echt interessant

Mfg

Hatte das gleiche Problem bei meinem 320d. Ultimate hat es erträglicher gemacht aber nicht beseitigt. Verdacht von mir war auch glühkerzen. Die waren aber alle i.o. Das Problem war ein defekter injektor.

Zitat:

@xWinni schrieb am 03. März 2017 um 11:4:54 Uhr:


Ich hab zwar keine direkten erfahrungen mit zweitaktöl, aber bei fzg mit dpf würd ich nicht experementieren!
Ansonsten geb ich dir recht! Vom biosprit ist abzuraten.

Ich wollte es auch nicht glauben, aber es ist wirklich so und fahre seit fast 2 Jahren mit Monzol 5C und bin damit mehr als zufrieden. Gibt hier auch im Mt einen Thread welcher vor kurzem geschlossen wurde weil es in anderer Weise ausartet.. Man kann und sollte auch nicht jedes 2Taktöl nutzen da es immer unterschiedliche Reaktionen hervorrufen was nicht immer positiv ist. Frag mal einen alten Taxifahrer, da wurde nur gepanscht und die Motoren liefen und liefen immer ohne Probleme. Der Grund für das panschen ist das die Komponenten wie HD Pumpe besser geschmiert wird und es eine reinigende Wirkung hat im Bezug auf die Injektoren. 2Taktöl verbrennt sauberer als Diesel und belastet so den Dpf weniger. Bei Fragen kannst du gerne per PN schreiben. Und als positivsten Effekt hat man ein Motor der so ruhig läuft das man glaubt er ist kaputt.

Zitat:

@bmw-karsten schrieb am 4. März 2017 um 21:59:22 Uhr:



Zitat:

@xWinni schrieb am 03. März 2017 um 11:4:54 Uhr:


Ich hab zwar keine direkten erfahrungen mit zweitaktöl, aber bei fzg mit dpf würd ich nicht experementieren!
Ansonsten geb ich dir recht! Vom biosprit ist abzuraten.

Ich wollte es auch nicht glauben, aber es ist wirklich so und fahre seit fast 2 Jahren mit Monzol 5C und bin damit mehr als zufrieden. Gibt hier auch im Mt einen Thread welcher vor kurzem geschlossen wurde weil es in anderer Weise ausartet.. Man kann und sollte auch nicht jedes 2Taktöl nutzen da es immer unterschiedliche Reaktionen hervorrufen was nicht immer positiv ist. Frag mal einen alten Taxifahrer, da wurde nur gepanscht und die Motoren liefen und liefen immer ohne Probleme. Der Grund für das panschen ist das die Komponenten wie HD Pumpe besser geschmiert wird und es eine reinigende Wirkung hat im Bezug auf die Injektoren. 2Taktöl verbrennt sauberer als Diesel und belastet so den Dpf weniger. Bei Fragen kannst du gerne per PN schreiben. Und als positivsten Effekt hat man ein Motor der so ruhig läuft das man glaubt er ist kaputt.

Danke für den tipp!
Was ich noch empfehlen kann, ist der liqui moly diesel system reiniger. Auch für fahrzeuge mit dpf geeignet. Im handel für 10.99 pro flasche und im netz ab 5 euro! Habe es bei meinem 330d e46 benutzt und der wagen wurde dann mit 335tkm top in schuss verkauft! Empfehlenswerte anwendung jede 2. Volltankung oder alle 2000km.

Mfg

Ähnliche Themen

Klingt bisschen nach meinem Problem.
Ansaugbrücke ist bei mir aber gereinigt und agr ist komplett neu.. Mit meinem auslesegerät wird mir aber auch nichts im fehlerspeicher angezeigt.
Könnten das die glühkerzen oder das steuergerät sein? auslesen bei bmw kostet halt soviel wie die glühkerzen würde, mir dann was sparen wenn ich die gleich tausche. könnte es denn noch was anderes sein?

Modell: n57 330d Bj 09
https://youtu.be/Kl6XywX-s34

Mein Glühsteuergerät war auch defekt, jedoch sah es erst bei Minustemperaturen so aus wie bei dir. Bei 16°C sollte es nicht am Glühsteuergerät liegen.
Diesen Effekt hatte ich damals mit der Ansaugbrücke.
Hattest du beim Reinigen der Brücke auch die Ansaugkanäle reinigen lassen?

Ja dachte ich eigendlich auch, hat grade bei 20 Grad sogar das Problem gehabt. Hab die Ansaugbrücke selbst gereinigt kam also nicht groß an die Kanäle ran, hab also nur oben so ein wenig sauber gemacht. Wäre aber echt blöd wenn es wieder die Ansaugung wäre. Aber fände es relativ komisch weil es ganz plötzlich von einem auf den anderen Tag war und nachdem Austausch des Agrs und der Säuberung der Brücke lief er 3tkm wirklich gut. Könnte das Steuergerät vielleicht nen Hitzeschlag oder so etwas kriegen?

Habe das gleiche Problem, dass der N57 Motor beim Kaltstart einige Sekunden etwas unruhig/wuchtig läuft (man spürt es im Innenraum). Nach max 1 Minute ist aber alles wieder ruhig. Im fehlerspeicher steht nichts drin. Was könnte es sein?

Im vorherigen Verlauf kristallisieren sich ja mehrere Sachen heraus.
Glühkerzen, bei dir ja wahrscheinlich nicht defekt,
Dreckige Ansaugbrücke
Und das altbekannte agr Problem.

Wie viel hat der Wagen runter, und wurde schon mal was an der Ansaugbrücke gemacht?

Er hat knapp 200.000 km drauf. Ist ein x5, 3.0d lci.

Also verstehe es richtig, dass die ansaugbrücke gereinigt werden muss?

Und was ist mit dem Agr zu tun? Agr Ventil wechseln oder tauschen?

Fehlerspeicher auslesen.

Fehlerspeicher ist leer

Zitat:

@basti55 schrieb am 9. Dezember 2018 um 10:17:23 Uhr:


Er hat knapp 200.000 km drauf. Ist ein x5, 3.0d lci.

Also verstehe es richtig, dass die ansaugbrücke gereinigt werden muss?

Und was ist mit dem Agr zu tun? Agr Ventil wechseln oder tauschen?

Eine Glaskugel hat hier niemand. Aber hört sich danach an, auch der Laufleistung her.
Ich empfehle Mal den Sensor zu rauszuschreiben und reinzuschauen.

Welchen sensor meinst du? Und was ist mit dem Agr zu tun?

Der AGR ist schuld an dem Dreck in der Ansaugbrücke..... Google Mal die Funktionsweise eines AGR (Abgasrückführung).
Beim N57 hat der AGR selbst seltener ein Problem.
Beim X5 kenne ich den Aufbau nicht genau, es gibt irgendwo auf der Brücke üblicherweise einen kleinen Sensor. Wenn du den rausmachst, kannst du in die Brücke reinschauen bzw siehst am Sensor wie versifft der ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen