330D Limousine oder 430D GC?
ich fahre seit einiger Zeit den 330D mit aFw und dezent tiefer gelegt mit den Schnitzerfedern und überlege, auf den GC umzusteigen. Wieso?
- sieht hübscher aus
- liegt tiefer
- schöne Farbe snapper rocks blue
- meiner ist grau mit schwarzen Leder und das ist echt depri
Was hält mich davon ab?
- ist ca. 75 kg schwerer
- der Umstieg kostet Geld🙁
Alternativ könnte ich noch mal einen 330D mit Wunschfarbe ordern/gebraucht suchen.
Frage in die Runde: fährt sich der 4er GC schwerfälliger bzw. grundsätzlich anders als die F30 Limo?
Und vor allem: ist der GC evtl. leiser im Innenraum? Das wäre für mich ein wesentlicher Frund für den Wechsel, denn der F30 ist von den Fahrbahngeräuschen wirklich relativ laut, eigentlich zu laut. Windgeräusche gehen sogar, Reifengeräusche habe ich auch halbwegs im Griff aber der Rest hört sich doch sehr dünnwandig an, mehr wie ein Lieferwagen🙄
Vielleicht kennen ja hier ein paar den direkten Vergleich und können dazu was sagen.
Beste Antwort im Thema
Aus meiner subjektiven Empfindung heraus, finde ich den 430d GC im Innenraum definitiv leiser und von der Geräuschkulisse her wesentlich angenehmer als den 330d.
Ich habe vor 5 Monaten von einem 4 Jahre alten 330d auf das 430d GC LCI gewechselt.
Grüße,
Malachits
59 Antworten
Zitat:
@hjscheidt schrieb am 15. März 2018 um 18:04:09 Uhr:
Meines Erachtens zu viel Untersteuern und auch zu viel Gewicht um sportlich zu sein.
Speziell als 30d/40i zu viel Gewicht auf der Vorderachse.Vielleicht ja etwas sportlicher als der 3er, aber wirklich sportlich, nee, das sind die alle weit weg, mal die M ausgenommen.
Wer schnell fahren auf der Autobahn als sportlich betrachtet, dann passt es natürlich.Der 30d Motor ist aber Bombe (speziell mit PPK). Sparsam und kraftvoll, aber kein Sound, der emotional, sportlich ist.
mit 245ern vorne wäre es erheblich besser, die passen bei mir jetzt aber vermutlich nicht mehr rein. Habe am 1er Cabrio 225 rundum, ist viel,besser, die VA knickt nicht mehr so leicht weg.
Ich fand den E90 mit dem R6 Sauger vom Handling her ansprechender.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 15. März 2018 um 16:19:40 Uhr:
Zitat:
@moonwalk schrieb am 15. März 2018 um 15:47:31 Uhr:
Sehr richtig - die Straßenlage ist auf jeden Fall anders und zum LCI wurde - auch beim GC - das Fahrwerk nochmal sportlicher abgestimmt...https://www.press.bmwgroup.com/.../die-neue-bmw-4er-reihe?language=de
mit den Schnitzerfedern bin ich 2cm weiter an der Straße, ich wage zu behaupten, dass ich nun min. auf gleicher Höhe bin. Außerdem wiegt er 75 kg weniger. Mit der Straßenlage, außer dem dämlichen Untersteuern, was dem großen Diesel und den 225er Trennscheiben vorne geschuldet ist, bin ich soweit sehr zufrieden. Die Lärmkulisse ist halt unter aller Kanone🙁
Bin auch schon das Coupe gefahren (VFL), fand da jetzt nicht so die großen Unterschiede beim Fahrverhalten.
Das ist jetzt aber Äpfel mit Birnen verglichen. Man sollte schon die gleichen Federungen miteinander vergleichen und auch wenn Du den 3er 2 cm tiefer liegst, so ist doch der höhere Aufbau auch entscheidend für ein Fahrverhalten, da er einen höheren Schwerpunkt erzeugt.
Wir fahren in den letzten Jahren große Strecken im Urlaub und viel Landstrasse und der 4er geht schon richtig gut und macht Laune mit dem adaptiven Fahrwerk.
Aber mal ehrlich: Die Situationen, in denen man den Unterschied spürt, kommen im normalen Alltag gar nicht und bei Ausflügen auch sehr selten vor. Bei den Themen ist mir manchmal viel zu viel Gefühl dabei, weil 99% der Fahrten ein gutes Auto in der Klasse wahrscheinlich fast die gleiche Fahrleistung bringt - nur das Gefühl ist halt anders...
Egal, welches Auto man wählt: Hauptsache das Herz ist mit der Entscheidung zufrieden!😎
wie gesagt, bin soweit zufrieden und das Problem mit den zu schmalen Reifen vorne ist leider ein Ärgernis. Selbst der 428i knickt vorne in der Kurve ein, sehr unschön.
Bist Du schon mal einen mit adaptiven Fahrwerk gefahren? Ich finde, das ist um Längen besser, als das normale oder M-Fahrwerk.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 16. März 2018 um 12:11:39 Uhr:
Bist Du schon mal einen mit adaptiven Fahrwerk gefahren? Ich finde, das ist um Längen besser, als das normale oder M-Fahrwerk.
ja, nur. Habe das selbst, das war auch im getesteten 428 VFL verbaut.
Das adaptive Fahrwerk ändert aber nichts an der von @TheRealThing o.g. Problematik.
Denke ich schon, weil das Fahrwerk grundsätzlich auf der belasteten Seite härter wird; bin aber kein Techniker... ist mein Eindruck. Wenn dem so ist, nickt das Fahrzeug vorn nicht so ein und damit ist die Belastung in einem anderen Winkel auf das Rad. Oder?
Aber so extrem fahre ich ehrlich gesagt nie, dass ich da wirklich Probleme mit hätte, daher nur eine Vermutung. Definitiv liegt er mit dem Fahrwerk besser in der Kurve, da der Wagen waagerechter auf der Straße bleibt.
Das Prinzip ist doch das gleiche, wie bei härteren Federn, nur dass die geregelten Dämpfer komfortabler in Summe sind. Dazu kommt, dass man ja die Einstellung entsprechend auf Sport stellen kann und damit die Nickneigung auch verringert. Aber wie gesagt: Korrigiere mich, wenn ich da einen Irrtum aufsitze; noch bin ich lernfähig. 😉
Adaptives Fahrwerk ist keine Dynamic Drive vom 5/6/7er. Die verhindern aktiv die Seitenneigung, der 3/4er Aktivfahrwerk regelt nur Stoßdämpfer härter nach Bedarf oder Fahrerwunsch. Ich habe die beiden schon gehabt.
Jukka
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 16. März 2018 um 13:33:39 Uhr:
Denke ich schon, weil das Fahrwerk grundsätzlich auf der belasteten Seite härter wird; bin aber kein Techniker... ist mein Eindruck. Wenn dem so ist, nickt das Fahrzeug vorn nicht so ein und damit ist die Belastung in einem anderen Winkel auf das Rad. Oder?Aber so extrem fahre ich ehrlich gesagt nie, dass ich da wirklich Probleme mit hätte, daher nur eine Vermutung. Definitiv liegt er mit dem Fahrwerk besser in der Kurve, da der Wagen waagerechter auf der Straße bleibt.
Das Prinzip ist doch das gleiche, wie bei härteren Federn, nur dass die geregelten Dämpfer komfortabler in Summe sind. Dazu kommt, dass man ja die Einstellung entsprechend auf Sport stellen kann und damit die Nickneigung auch verringert. Aber wie gesagt: Korrigiere mich, wenn ich da einen Irrtum aufsitze; noch bin ich lernfähig. 😉
tieferer Schwerpunkt, breitere Spur, breitere Reifen vorne vermindern Untersteuern (ein leichterer Motor natürlich auch). Härtere Stabis erhöhen es. Im Falle des 330D würden 245er vorne aber schon einiges bringen.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 16. März 2018 um 13:33:39 Uhr:
Denke ich schon, weil das Fahrwerk grundsätzlich auf der belasteten Seite härter wird; bin aber kein Techniker... ist mein Eindruck. Wenn dem so ist, nickt das Fahrzeug vorn nicht so ein und damit ist die Belastung in einem anderen Winkel auf das Rad. Oder?Aber so extrem fahre ich ehrlich gesagt nie, dass ich da wirklich Probleme mit hätte, daher nur eine Vermutung. Definitiv liegt er mit dem Fahrwerk besser in der Kurve, da der Wagen waagerechter auf der Straße bleibt.
Das Prinzip ist doch das gleiche, wie bei härteren Federn, nur dass die geregelten Dämpfer komfortabler in Summe sind. Dazu kommt, dass man ja die Einstellung entsprechend auf Sport stellen kann und damit die Nickneigung auch verringert. Aber wie gesagt: Korrigiere mich, wenn ich da einen Irrtum aufsitze; noch bin ich lernfähig. 😉
Das adapt. Fahrwerk verringert natürlich aufgrund der Dämpferabstimmung die Seitenneigung, dennoch handelt es sich um keine Wankstabilisierung. Dieses ausgeprägte Untersteuern der F-Baureihe wird durch solche Kinkerlitzchen nicht beseitigt, vor allem wenn Mischbereifung gefahren wird. Da bräuchte es erst mal eine anständige Rad-/Reifenkombination, andere Sturz-u. Spurwerte sowie ein ordentliches Fahrwerk. Auf meinem M346 hab ich bspw. 265/35 rundum gefahren.
Der einfachste Schritt wäre fürs Erste auf Mischbereifung zu verzichten und an der Vorderachse breiter zu werden. Diesen Gedanken hatte @TheRealThing bereits, damit hat er auch recht. 😉
Zitat:
@Bavarian schrieb am 16. März 2018 um 18:34:00 Uhr:
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 16. März 2018 um 13:33:39 Uhr:
Denke ich schon, weil das Fahrwerk grundsätzlich auf der belasteten Seite härter wird; bin aber kein Techniker... ist mein Eindruck. Wenn dem so ist, nickt das Fahrzeug vorn nicht so ein und damit ist die Belastung in einem anderen Winkel auf das Rad. Oder?Aber so extrem fahre ich ehrlich gesagt nie, dass ich da wirklich Probleme mit hätte, daher nur eine Vermutung. Definitiv liegt er mit dem Fahrwerk besser in der Kurve, da der Wagen waagerechter auf der Straße bleibt.
Das Prinzip ist doch das gleiche, wie bei härteren Federn, nur dass die geregelten Dämpfer komfortabler in Summe sind. Dazu kommt, dass man ja die Einstellung entsprechend auf Sport stellen kann und damit die Nickneigung auch verringert. Aber wie gesagt: Korrigiere mich, wenn ich da einen Irrtum aufsitze; noch bin ich lernfähig. 😉
Das adapt. Fahrwerk verringert natürlich aufgrund der Dämpferabstimmung die Seitenneigung, dennoch handelt es sich um keine Wankstabilisierung. Dieses ausgeprägte Untersteuern der F-Baureihe wird durch solche Kinkerlitzchen nicht beseitigt, vor allem wenn Mischbereifung gefahren wird. Da bräuchte es erst mal eine anständige Rad-/Reifenkombination, andere Sturz-u. Spurwerte sowie ein ordentliches Fahrwerk. Auf meinem M346 hab ich bspw. 265/35 rundum gefahren.Der einfachste Schritt wäre fürs Erste auf Mischbereifung zu verzichten und an der Vorderachse breiter zu werden. Diesen Gedanken hatte @TheRealThing bereits, damit hat er auch recht. 😉
M346? Stramm, dachte der M8 wird der Leuchtturm ;-)
Zitat:
Das adapt. Fahrwerk verringert natürlich aufgrund der Dämpferabstimmung die Seitenneigung, dennoch handelt es sich um keine Wankstabilisierung. Dieses ausgeprägte Untersteuern der F-Baureihe wird durch solche Kinkerlitzchen nicht beseitigt, vor allem wenn Mischbereifung gefahren wird. Da bräuchte es erst mal eine anständige Rad-/Reifenkombination, andere Sturz-u. Spurwerte sowie ein ordentliches Fahrwerk. Auf meinem M346 hab ich bspw. 265/35 rundum gefahren.
Der einfachste Schritt wäre fürs Erste auf Mischbereifung zu verzichten und an der Vorderachse breiter zu werden. Diesen Gedanken hatte @TheRealThing bereits, damit hat er auch recht. 😉
ja, leider ist es nicht so einfach, da der Platz vorne knapp ist. Ist alles Aufwand, vor allem durch die zusätzliche Tieferlegung. Von Werk ab 245/265 wären super beim 330D, von mir aus auch 245/255.
Beim 320D wird's aber auch so besser sein, da der vorne deutlich leichter ist😉
Zitat:
@Thomas_DE schrieb am 16. März 2018 um 19:13:36 Uhr:
M346? Stramm, dachte der M8 wird der Leuchtturm ;-)
War damals nun mal aktuell, also was genau möchtest du mir sagen?
Es war ein Scherz in Anspielung auf Dein M346 ... Du meintest sicherlich einen M3 (E46). Musst nicht drüber lachen.
Ich hatte vorher einen F30 gefahren 318D mit M Fahrwerk. Und nun seit zwei Monaten einen 4er GC 420D mit Standardfahrwerk. Ich merke einen Klassenunterschied. Das Fahrverhalten, Wankverhalten, etc. ist deutlich besser. Auch ansonsten die Anmutung und Silhouette sind den Umstieg wert.
Viel Spaß beim Überlegen