330d BMW M57 - Schwingungsdämpferumbau
Hallo!
Ich hab schon versucht etwas für diesen umbau bzw Teiletausch zu finden, jedoch erfolgslos.
Kurz und knapp: Der M57n2 im E46 mit 204ps hat schon einen Schwingungsdämpfer aus Stahl und gummi, welcher mit der zeit porös rissig und hart wird und irgendwann reißt im schlimmsten fall. Ich habe von einem bekannten einen Schwingungsdämpfer bekommen vom M57n1 also der ersten serie des motors mit 184 ps. Diese Riemenscheibe ist eine vollmetall Scheibe ohne gummi.
Ich weiss aufjedenfall die scheibe hat für den hauptriemen 5 statt 6 rippen aber gibt es hier sonstige unterschiede? Ich würde diese gerne einbauen weil sie 1. Nichts gekostet hat und 2. Diese "Schwachstelle" behebt. Hat das schonmal jemand gemacht und weiß, ob spannrollen oder sonstiges anders konstruiert wurde oder währe es mit einer riemenscheibe und passenden riemen schon getan.
Vielen dank im voraus
5 Antworten
Das ist mir schon klar. Frage ist warum hats bei der ersten generation problemlos funktioniert. Auch bei anderen herstellern sowohl 4 als auch 6 zylinder funktionierrs ja genauso mit einer metallriemenscheibe.
...ich würde es jedenfalls nicht tun - das Ding ist ja nicht bei jedem 2. Ölwechsel fällig. Die Belastung - und damit die Ausfallwahrscheinlichkeit - des Keilrippenriemens wird sicher erheblich reduziert.
Wenn man sich die KW Lager ruinieren will dann mach das.
Ich würde es lassen.
Ähnliche Themen
Naja mit spekulieren komme ich hier nicht weit.
Fakt ist die erste generation hatte keine probleme damit und ich denke eher weniger dass die 2. Generation des motors stark verändert wurde im bereich des vorderen hauptlagers bzw den restlichen lagergassen der kurbelwelle.
Sollte es tatsächliche erfahrungsberichte dafür geben nehme ich die gerne an. Kannte einen berufschullehrer der seine lehrzeit bei bmw begonnen hat und den meisterbrief gemacht hat. Der meinte der einzige unterschied ist dass es der schwingungsdämpfer der ersten generation ist und das somit keine unterschiede macht.