330d BJ 2006 110tkm - Steuerkette gerissen
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und wollte mal mein Leid klagen. Bei meinem 330d ist bei ca. 110.000km bei Tempo 160 auf der Autobahn die Motorkontrollleuchte angegangen. Umgehend habe ich entkuppelt und das Fahrzeug auf dem Standstreifen zum Stehen gebracht. Es wurde zu einem BMW-Händler geschleppt - Diagnose: Steuerkette gerissen.
Der Werkstattleiter sagte mir, dass ein solcher Schaden bei einem Fahrzeug dieser Art sehr ungewöhnlich sei. Auf Nachfrage erklärte er mir auch, dass die Steuerkette ein wartungsfreies Bauteil sei. Warum diese gerissen ist, könne man aber ohne weitergehende Prüfung nicht sagen. Diese würde aber zwischen 300 und 500 EUR kosten. Der Motor sei auf alle Fälle hin. Der Gesamtschaden könnte sich, sofern die Einspritzdüsen auch defekt sind schnell auf über 20.000 EUR summieren, so der Werkstattleiter weiter. Da blieb mir fast die Spucke weg, insbesondere da sich der Restwert des Fahrzeug auf nur ca. 14.000 EUR beläuft.
(Ein wartungsfreies Bauteil an einem scheckheft gepflegten Fahrzeug geht kaputt und für die Diagnose soll der Kunde zahlen - ist meiner Meinung nach ziemlich dreist.)
Erst ein paar Bekannte brachten mich auf die Idee doch eine Kulanzanfrage zu stellen. Auf diese Möglichkeit hatte der "freundliche" Werkstattleiter nicht hingewiesen.
Kurzerhand erstellte ich eine Kulanzanfrage bei der Kundenhotline von BMW per Telefon, die negativ beschieden wurde. Lapidare Antwort: Fahrzeug zu alt. Auf meinen Einwand, dass es sich bei der Steuerkette um ein wartungsfreies Bauteil handelt, der Kunde also mit einem Versagen des selbigen nicht zu rechnen hätte, erntete ich nur ein: das ist halt so bei alten Fahrzeugen. (Anm.: Eine Frechheit!) Ich bat die Dame von der Hotline mir die Ablehnung der Kulanz mit einer ausführlichen Begründung schriftlich zu geben. Auch das wurde negativ beschieden, mit der Begründung, dass ich dafür auch eine schriftliche Anfrage stellen müsste.
Gesagt, getan. Der Eingang meiner schriftlichen Kulanzanfrage vom 17.05.2013 wurde mir am 21.05.2013 bestätigt. Seit dem herrscht Funkstille. Ein freundliche Erinnerung wurde bisher ignoriert.
Meine Fragen daher an euch:
1. Kommt ein solcher Schaden häufiger vor?
2. Handelt es sich ggf. um gewollte Obsoleszenz?
3. Hat vielleicht jemand den einen oder anderen Tip für mich, wie ich mich nunmehr verhalten sollte?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Wer heute noch glaubt, dass Premium länger halt als nicht "Premium" dem kann ich auch nicht mehr helfen. Du zahlst für Image. Vielleicht noch starke Motoren und noch irgendwelche gimmicks. Aber nicht Qualität. Die müssen schlicht keine 8 Jahre Garantie geben, weil die Leute es trotzdem kaufen.
68 Antworten
Zitat:
[...]
Ich dachte immer:
Achte auf wartungsfreie Kette und toll dass BMW Mercedes und Toyota diese verbauen.
Mittlerweile beschleicht mich das Gefühl, dass Audi doch den richtigen Weg geht... (auch wenn ich mir nie einen kaufen würde 😉 )
In den 3,0 l Diesel Maschinen verbaut auch AUDI eine Steuerkette. Allerdings mit einer wesentlich besseren Kulanzregelung, soweit ich weiss.
ZUM TOPIC: Trotz freundlicher Erinnerung ist es BMW noch nicht gelungen meine Anfrage zu beantworten. Diese Kundenunfreundlichkeit ist einfach unglaublich.
Zitat:
[...]
stimmt nicht ganz, im e60 forum war auch einer mit dem 235ps motor bei dem die kette bei, soweit ich mich erinnern kann, 140tkm gerissen ist. ich glaube weil die hochdruckpumpe fest gewesen ist
Na Klasse. Da geht ein 300 EUR Bauteil kaputt und als Resultat bekommt man einen Motortotalschaden. Klasse Konstrukteure haben die bei BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Yshido
Na Klasse. Da geht ein 300 EUR Bauteil kaputt und als Resultat bekommt man einen Motortotalschaden. Klasse Konstrukteure haben die bei BMW.Zitat:
[...]
stimmt nicht ganz, im e60 forum war auch einer mit dem 235ps motor bei dem die kette bei, soweit ich mich erinnern kann, 140tkm gerissen ist. ich glaube weil die hochdruckpumpe fest gewesen ist
das musst du mir nicht sagen, als ich meinen 318d gekauft hab, stand auch ein audi mit tsi motor zur auswahl, weil ich nur 15-17tkm im jahr fahre. hab mich aber wegen dem steuerkettenproblem den audi und vw hat für den 318d entscheiden, vorallem weil mir die optik des e90 gefällt und weil ich die 4 zylinder bnziner von bmw scheisse finde.
und jetzt macht meine steuerkette probleme, bmw lässt mich mit dem problem sitzten, obwohl mein auto grad mal 50tkm gelaufen hat.
hätte ich damals bloß den audi genommen🙁
Für mich hört sich das nach einem Materialfehler an- ein bischen Entegegenkommen von BMW wäre hier schon angebracht.
Ähnliche Themen
Ich denke wenn es glatt läuft mit der Kundenbetreuung, wird BMW schon Entgegenkommen. Denke momentan läuft da etwas gewaltig schief oder du willst uns auf den Arm nehmen 🙂
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von thegravityphil
Das ist übel!! Allerdings würde ich mir da keine Hoffnungen mehr machen. Warum sollten die was zahlen? Ich fänd das sogar unfair Neuwagenfahrern gegenüber. Die zahlen ein Haufen Geld und finanzieren dann alte Autos mit. Geht doch nichtz. Ausserdem ist das kein allgemeines Problem und wartungsfrei heisst ja nicht, dass es unendlich hält.
Würde entweder verkaufen oder in eine freie Werksztatt gehen und einen Kostenvoranschlag verlangen. Zweite Meinungen sind sowieso nicht verkehrt...Das ist einfach das Risiko, dass man trägt, wenn man, so wie ich auch, mit alten Möhren rumfährt.
😁
Ist das jetzt ernst gemeint? Der Wagen hat 110.000km runter und nicht 310.000km. Ich meine ich fahre meine Wagen auch bis maximal 100.000km und gebe sie dann aber, allerdings würde ich davon ausgehen dass so eine Wartungsfreie Kette in der Tat "ewig" hält! Zumindest wesentlich länger als bis 110.000km.
Sorry, aber das ist ein Witz. Meiner Meinung nach sollte BMW hier den kompletten Schaden bezahlen, abgesehen von den Lohnkosten von mir aus. Ich hab bei meinem Wagen inzwischen ca 60.000km runter, muss ich mir also in 1 1/2 Jahren konstant sorgen machen wegen eines Totalausfalls? Nee, so geht das nicht.
Ich hatte bisher noch keinen richtigen Kulanzfall, aber wenn ich sowas erleben würde, wäre das mein letzter BMW. Ich hoffe das für den Threadersteller doch noch was geht.
Gehe zu einen guten Anwalt, der weis war zu tun ist 🙂 auf jeden Fall sollte BMW sich beteiligen, da am Motor ein Bauteil kaputt ist welches min. 250tkm halten sollte.
Zitat:
Original geschrieben von bundesprofi
Gehe zu einen guten Anwalt, der weis war zu tun ist 🙂 auf jeden Fall sollte BMW sich beteiligen, da am Motor ein Bauteil kaputt ist welches min. 250tkm halten sollte.
Sagt wer ?
Wirklich dumm gelaufen für den TE - mein Beileid.
Was mir auffällt: Ich lese in den Beiträgen des TE erschreckend erstaunlich häufig "freundlich" - also von seiner Seite.
Wenn dann noch so Zwischenkommentare zu lesen sind ("eine Frechheit"😉, dann frage ich mich - ohne was unterstellen zu wollen - welche Musik denn der Ton gemacht hat.
Am anderen Ende der Leitung sitzen auch nur Menschen, vermutlich welche mit Ermessensspielraum....
Just my 2 Cents...
Wenn wenig im Web über Schäden zu lesen ist, kann es auch daran liegen, daß der Anteil der M57N2 Motoren in den X-Modellen und 5er und 7er höher ist und die vielleicht nicht so online aktiv sind.
Wenn die BMW-Werkstätten sagen, noch nie gehört, kann das auch daran liegen, daß es erst bei typischen Laufleistungen nach dem (gewerblichen) Erstbesitz auftritt, weil der 2.- oder 3.-Besitzer eh nicht mehr zur Vertragswerkstatt geht.
Sorge macht mir eher die Beobachtung eines Mitarbeiters einer Motoren-Werkstatt (und er sagt auch, daß seine "Mitbewerber" die gleiche Beobachtung gemacht hätten).
E60-Forum
E60-Forum
Klar, es ist keine belastbare statistische Auswertung aus der man Wahrscheinlichkeiten ableiten kann.
Aber es ist zumindest eine Auffälligkeit, die man nicht so einfach wie Einzelfälle "wegwischen" kann.
Zitat:
Original geschrieben von bundesprofi
Gehe zu einen guten Anwalt, der weis war zu tun ist 🙂 auf jeden Fall sollte BMW sich beteiligen, da am Motor ein Bauteil kaputt ist welches min. 250tkm halten sollte.
Interessiert keine alte Sau und kostet am Ende richtig gut Geld, über welches sich allenfalls der Anwalt freut. Die Rechtslage ist klar und eindeutig, einen Ermessensspielraum des Richters gibt es da eigentlich nicht.
In solchen Fällen kann man nur auf Kulanz des Herstellers hoffen, wenn die Gegebenenheiten nicht mehr vorliegen, schlichtweg Pech gehabt...
Vielleicht sollte BMW wieder anfangen Zahnriemen mit festem Wartungsintervall zu verbauen wenn sie Steuerketten nicht können 🙄...
hallo,
wie äußert sich ein Steuerkettenriss? Habe einen 320D A aus 2008 mit 177PS und bin mit
diesem heute morgen liegengeblieben.
Es gab in der Stadt während normaler Fahrt eine art "Knack" und anschließend leuchtete im Bildschirm eine Warnmeldung auf mit irgendeinem gelben Motorsymbol. Der Motor ging aus beim ausrollen. Beim anschließenden Neustartversuch gab es nur noch ein Drehen des Anlassers...Aber keine Warn- oder Fehlermeldung. Aus zeitlichen Gründen haben mein Beifahrer und ich das Auto auf den nächsten Parkplatz (zum Glück nur 10 m) geschoben und erstmal dort stehen lassen. Heute Nachmittag werde ich es vielleicht schafen zum Händler zu ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von 3erbmwd
hallo,wie äußert sich ein Steuerkettenriss? Habe einen 320D A aus 2008 mit 177PS und bin mit
diesem heute morgen liegengeblieben.
Es gab in der Stadt während normaler Fahrt eine art "Knack" und anschließend leuchtete im Bildschirm eine Warnmeldung auf mit irgendeinem gelben Motorsymbol. Der Motor ging aus beim ausrollen. Beim anschließenden Neustartversuch gab es nur noch ein Drehen des Anlassers...Aber keine Warn- oder Fehlermeldung. Aus zeitlichen Gründen haben mein Beifahrer und ich das Auto auf den nächsten Parkplatz (zum Glück nur 10 m) geschoben und erstmal dort stehen lassen. Heute Nachmittag werde ich es vielleicht schafen zum Händler zu ziehen.
hört sich ganz dannach an als wenn die kette durch ist🙁 laufleistung?
144.000 km...🙁
Also Kulanz/Garantie wird wohl nichts, wenn es das wirklich ist. Vor allem, weil ich den letzten Service in einer freien Werkstatt habe machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Yshido
Na Klasse. Da geht ein 300 EUR Bauteil kaputt und als Resultat bekommt man einen Motortotalschaden. Klasse Konstrukteure haben die bei BMW.Zitat:
[...]
stimmt nicht ganz, im e60 forum war auch einer mit dem 235ps motor bei dem die kette bei, soweit ich mich erinnern kann, 140tkm gerissen ist. ich glaube weil die hochdruckpumpe fest gewesen ist
Was sollen die Konstrukteure da machen? Zaubern?