330d BJ 2006 110tkm - Steuerkette gerissen
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und wollte mal mein Leid klagen. Bei meinem 330d ist bei ca. 110.000km bei Tempo 160 auf der Autobahn die Motorkontrollleuchte angegangen. Umgehend habe ich entkuppelt und das Fahrzeug auf dem Standstreifen zum Stehen gebracht. Es wurde zu einem BMW-Händler geschleppt - Diagnose: Steuerkette gerissen.
Der Werkstattleiter sagte mir, dass ein solcher Schaden bei einem Fahrzeug dieser Art sehr ungewöhnlich sei. Auf Nachfrage erklärte er mir auch, dass die Steuerkette ein wartungsfreies Bauteil sei. Warum diese gerissen ist, könne man aber ohne weitergehende Prüfung nicht sagen. Diese würde aber zwischen 300 und 500 EUR kosten. Der Motor sei auf alle Fälle hin. Der Gesamtschaden könnte sich, sofern die Einspritzdüsen auch defekt sind schnell auf über 20.000 EUR summieren, so der Werkstattleiter weiter. Da blieb mir fast die Spucke weg, insbesondere da sich der Restwert des Fahrzeug auf nur ca. 14.000 EUR beläuft.
(Ein wartungsfreies Bauteil an einem scheckheft gepflegten Fahrzeug geht kaputt und für die Diagnose soll der Kunde zahlen - ist meiner Meinung nach ziemlich dreist.)
Erst ein paar Bekannte brachten mich auf die Idee doch eine Kulanzanfrage zu stellen. Auf diese Möglichkeit hatte der "freundliche" Werkstattleiter nicht hingewiesen.
Kurzerhand erstellte ich eine Kulanzanfrage bei der Kundenhotline von BMW per Telefon, die negativ beschieden wurde. Lapidare Antwort: Fahrzeug zu alt. Auf meinen Einwand, dass es sich bei der Steuerkette um ein wartungsfreies Bauteil handelt, der Kunde also mit einem Versagen des selbigen nicht zu rechnen hätte, erntete ich nur ein: das ist halt so bei alten Fahrzeugen. (Anm.: Eine Frechheit!) Ich bat die Dame von der Hotline mir die Ablehnung der Kulanz mit einer ausführlichen Begründung schriftlich zu geben. Auch das wurde negativ beschieden, mit der Begründung, dass ich dafür auch eine schriftliche Anfrage stellen müsste.
Gesagt, getan. Der Eingang meiner schriftlichen Kulanzanfrage vom 17.05.2013 wurde mir am 21.05.2013 bestätigt. Seit dem herrscht Funkstille. Ein freundliche Erinnerung wurde bisher ignoriert.
Meine Fragen daher an euch:
1. Kommt ein solcher Schaden häufiger vor?
2. Handelt es sich ggf. um gewollte Obsoleszenz?
3. Hat vielleicht jemand den einen oder anderen Tip für mich, wie ich mich nunmehr verhalten sollte?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Wer heute noch glaubt, dass Premium länger halt als nicht "Premium" dem kann ich auch nicht mehr helfen. Du zahlst für Image. Vielleicht noch starke Motoren und noch irgendwelche gimmicks. Aber nicht Qualität. Die müssen schlicht keine 8 Jahre Garantie geben, weil die Leute es trotzdem kaufen.
68 Antworten
Beim N47 verbaut BMW Simplexsteuerketten (einfach); hatte Mercedes frueher bis Ende der 80er auch gemacht und da sagte man, dass die Simplexketten ca. 200tkm halten; dann sind sie so sehr gelaengt, dass man sie tauschen muss. Mercedes hatte danach Duplexketten verbaut, von denen behauptet wurde, dass sie 400tkm halten. Offizielle Angaben sind das aber sicher nicht.
Wenn dann noch ein Qualitaetsmangel hinzu kommt, kann man sich ausmalen, dass die Ketten entsprechend kuerzer halten. Im N47 sind btw. 2 Ketten verbaut. Es reicht, wenn eine Kette reißt; dann gibts Rambazamba im Motor 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von sambob
Sagt wer ?Zitat:
Original geschrieben von bundesprofi
Gehe zu einen guten Anwalt, der weis war zu tun ist 🙂 auf jeden Fall sollte BMW sich beteiligen, da am Motor ein Bauteil kaputt ist welches min. 250tkm halten sollte.Bei einen Bekannten gab es einen Fall, dass sein Audi Motor (2.7TDi) kaputt gegangen ist, da ein Teil eines Glühstiftes abgebrochen worden ist. Dies geschah bei ca. 110 tkm, der Schaden wurde auf 15 000€ geschätzt. Nach dem er einen Anwalt eingeschaltet hatte, musste er nur noch 5000€ tragen. Ein zusätzliches Problem war, dass er den Ölservice hinausgezögert hatte. Zum Zeitpunkt des Motorschadens war der Service 6tkm überzogen.
Ich selbst habe mit meinen freundlichen viele Diskussionen gehabt, die Steuerkette wurde bei mir schon gewechselt (N47 Motor (177ps) bei 130tkm). Ich hatte zusätzlich noch mehrere Probleme, der freundliche stellte sich oft entgegen, jedoch habe ich als Maschinenbau Ingenieur bischen Ahnung, somit konnte ich mich nach langen Diskussionen immer durchsetzen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bundesprofi
Bei einen Bekannten gab es einen Fall, dass sein Audi Motor (2.7TDi) kaputt gegangen ist, da ein Teil eines Glühstiftes abgebrochen worden ist. Dies geschah bei ca. 110 tkm, der Schaden wurde auf 15 000€ geschätzt. Nach dem er einen Anwalt eingeschaltet hatte, musste er nur noch 5000€ tragen.
Wie kommt man da auf einen Schaden von 15.000 Euro? Ein Umstand, den ich ehrlich gesagt ein bissl anzweifel. Sofern sich das Ganze nicht innerhalb der Garantiezeit zugetragen hat, würde ein Gutachter wohl allenfalls die Instandsetzung ansetzen, also vielleicht den Austausch des beschädigten Kolbens, eventuell auch des Zylinderkopfes falls notwendig und was halt sonst noch so dazugehört. Macht in der Summe vielleicht 5.000 Euro, aber 15.000 Euro...? Selbst innerhalb der Garantiezeit hat man bei einem Schaden keinen Anspruch auf einen neuen oder einen AT-Motor, schon gar nicht bei einer solchen Laufleistung. Aber selbst da würde ein AT-Motor nebst Einbau bei Audi nicht ansatzweise so viel kosten.
Da hat der Bekannte bestimmt ein bissl geflunkert... 😁 😁 😁
Kenne einen fast identischen Fall, nur war da eine Zündkerze der Übeltäter. Hier hatte der Geschädigte allerdings Glück, weil er die Kerzen hat 1 oder 2 Wochen zuvor in der Werkstatt wechseln lassen. Im Ergebnis war es dann aber wohl in etwa der selbe Schaden. Gesamtkosten knapp unter 5.000 Euro, welche die Versicherung der Werkstatt (oder auch des Kerzenherstellers - keine Ahnung) übernommen hat. Handelte sich übrigens um einen neueren Mercedes ML mit weit weniger Laufleistung, also auch kein Billigheimer... 🙂
Beim TE liegt der Sachstand jedoch völlig anders. Ob wartungsfrei oder nicht, die Kette unterliegt dennoch einem Verschleiß und bei über 100.000 Km auf der Uhr kann sowas eben auch mal kaputtgehen. Wenn BMW hier einen Teil der Kosten übernehmen würde, dann allenfalls auf Kulanz - also freiwillig. Rechtlich sehe ich hier keine Ansatzpunkte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Weißt du was für Ketten um M57 und N57 verbaut sind?
beim N57 laut Teilekatalog die gleiche wie beim N47. M57 hat andere Ketten, aber auch simplex.
Für 5000€ hat er einen neuen Motor bekommen. Wieso audi keinen Austauschmotor vorgeschlagen hatte, das weis ich nicht.
Ich gehe davon aus, dass der Kolben aufgrund des abgebrochenen Glühstiftes nicht mehr bis zum oberen Totpunkt hochlaufen konnte, die Kurbelwelle drehte sich trotzdem weiter und schiebte den Kolben nach oben. Als schwächstes Glied ist wahrscheinlich das Pleuel gebrochen und hat infolge des undefinierten herumschlagens das Kurbelgehäuse beschädigt.
Gestern bei BBC ein interessanter Bericht. Vermehrt Steuerketten gerissen - bei Modellen 320d und 330d zwischen 2007 und 2009... Da scheint BMW jetzt nach 5 Jahren arge Probleme zu bekommen... Kulanzfälle / Rechtsstreitigkeiten sowie Imageverluste... Auweia!
Meinst Du das mit dem video ? Von einem 330d habe ich da aber nix gelesen bzw. gehört, oder meinst Du noch 'ne andere Sendung?
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Meinst Du das mit dem video ? Von einem 330d habe ich da aber nix gelesen bzw. gehört, oder meinst Du noch 'ne andere Sendung?
Genau das meinte ich... Habe ich gestern zufällig gesehen. Ich meine, die Moderatorin von dogwatch hat im Vorspann der Sendung auch den 330d erwähnt...kann mich aber auch irren...
An den TE: hast du was von BMW gehört? Bekommst du (etwas) Kulanz?
Mein Beileid zu der Geschichte. Jetzt kann ich wieder nicht schlafen, bisher dachte ich ja dass ich mit meinem 330d Motor auf der sicheren seite war.
Wenn manche hier schreiben dass bei 110.000 km und Steuerkettenriss eine Kulanz unangemessen sei, bekomme ich echt einen roten Kopf.
Was für eine Qualitätsvorstellung haben denn manche Leute, und offensichtlich auch BMW, von einem elementaren, WARTUNGSFREIEN Bauteil..bzw von den Fahrzeugen allgemein?!?
Wenn mir sowas passieren würde und ich nichtmal einen TEIL bekommen würde, wäre für mich die Option jemals wieder einen Neuwagen/Gebrauchtwagen bei BMW zu kaufen für alle Zeiten gestorben... Bei sowas vergeht einem die Freude am Fahren ganz schnell!
Beim 330d kann man die Berichte über Schäden aber an einer Hand abzählen. Und den M57 gibts ja schon länger- und diese Baureihe hatte nie Probleme mit der Steuerkette. Beim N47 Motor treten die Schäden ja ungleich häufiger auf.
Jede Maschine kann natürlich immer irgendwo einmal kaputt werden. Egal ob Benziner oder Diesel, 4 oder 6 Zylinder, Deutscher oder Japaner.
Es gibt halt bekannte Mängel und Probleme, aber der M57 gehört nicht zu den anfälligen Aggregaten. Beim N47 zieht das ja bereits weitere Kreise nach sich.
Zitat:
Original geschrieben von Ordensritter
Beim 330d kann man die Berichte über Schäden aber an einer Hand abzählen. Und den M57 gibts ja schon länger- und diese Baureihe hatte nie Probleme mit der Steuerkette. Beim N47 Motor treten die Schäden ja ungleich häufiger auf.
Naja, zumindest der
Hermannbraucht fast jeden Monat 'ne neue Hand um die M57N2 mit gerissener Kette zu zählen.
Hatte mich damals Ende 2009 bewusst von einem 320dA auf einen 325dA umentschieden, weil ich mir von einem alten hubraumstarken UL-Motor der letzten Entwicklungsstufe versprochen hatte, daß der am problemlosesten und völlig frei von Kinderkrankheiten ist.
Ob da vielleicht wieder mal der Rot-Stift dafür gesorgt hat, daß die Langzeit-Qualität von ehemals problemlosen Teilen gelitten hat?
Konstruiert BMW nur noch für den gewerblichen Erstnutzer für dessen typische Haltedauer?
Ich wollte meinen BMW eigentlich länger halten, quasi Erst- Zweit- und eventuell Dritt-Besitzer in einer Person sein und ihn nach 8 Jahren und dann ca. 240.000 tkm verkaufen. Mal sehen...
Was ist eigentlich der Unterschied zischen M57N und M57N2 ?
Mein 330d von 2006 müsste M57N 306 D3 sein, richtig?
EDIT: Google hilft 😉 M57N hat 218 PS (nur im 5er), M57N2 231 PS (3er) bzw. 235 PS (5er)
Also ist meiner ein M57N2...
Zitat:
@3erbmwd schrieb am 5. Juni 2013 um 09:07:45 Uhr:
hallo,wie äußert sich ein Steuerkettenriss? Habe einen 320D A aus 2008 mit 177PS und bin mit
diesem heute morgen liegengeblieben.
Es gab in der Stadt während normaler Fahrt eine art "Knack" und anschließend leuchtete im Bildschirm eine Warnmeldung auf mit irgendeinem gelben Motorsymbol. Der Motor ging aus beim ausrollen. Beim anschließenden Neustartversuch gab es nur noch ein Drehen des Anlassers...Aber keine Warn- oder Fehlermeldung. Aus zeitlichen Gründen haben mein Beifahrer und ich das Auto auf den nächsten Parkplatz (zum Glück nur 10 m) geschoben und erstmal dort stehen lassen. Heute Nachmittag werde ich es vielleicht schafen zum Händler zu ziehen.