330ci Motorschaden...
Hallo.
Gestern habe ich unser Cabrio gestartet und es gab aus dem Motorraum einen lauten Knall. Sofort aus gemacht, Haube auf und es qualmte leicht.
Tags zuvor fuhr er noch ganz normal.
In der Werkstatt springt er zwar an, stirbt aber direkt ab. Fehlerspeicher zeigt Nockenwellensensor an, ein Tausch brachte nix.
Eine Ahnung was wohl ist? Deckel soll Montag runtergenommen werden.....
330ci, Bj 2000, 216000km
40 Antworten
Ah ein 2006+ 🙂
Der Motor hat dafür andere teure Probleme 😉
Hallo
Ich würde an deiner Stelle erstmal den Ventildeckel abnehmen und gucken was los ist.
Das die Steuerkette übergesprungen ist glaube ich nicht.....
Aber es kann ja sein, daß das Magnetventil der Vanos Auslaß klemmt und offen ist. Dann läuft die Nockenwelle nach und die Ventile sind am Anfang des Verdichtungstakt noch geöffnet, was die Kompression reduziert.
Das würde die Werte des Kompressionstest erklären ;-)
Gruß Stormy
Sagte ich ja schon.
Dazu muss er die vanos aber zerlegen.
Da er das Auto ja so wie es aussieht erst seit 1,5jahre hat ist die Vergangenheit fragwürdig.
Die ganzen vanosringe bis auf die beisan taugen halt nix.
Erklärt aber noch nicht den knall
Ähnliche Themen
Doch es erklärt sich schon, weil Einlaß und Auslaß gleichzeitig offen stehen, wenn dann noch der Motor etwas abgesoffen ist knallts......
Ich habe Vanosringe von i6 Automotive seit 2 Jahren drin, die sind genauso gut wie die von Beisan.......;-)
Zerlegt die vanos Mal nach 50tkm oder mehr und schau nach.
Welcher Hersteller scheiß Qualität liefert.
Aber i6 sind die Engländer.. dann gibts noch die Russen und die deutschen.
Einer verkauft sogar weiße teflonringe...
Hab hier 15 vanos Einheiten mit eingelaufen Kolben auf Grund falscher Ringe...
Die 10€ sparen lohnt in keinem fall
Man kann die Funktion der Vanoseinheit testen, ohne sie demontieren zu müssen ;-)
An den Öldruckanschluß wird Druckluft angeschlossen und dann die Magnetventile betätigen, da sieht man schön, wie sich die Nockenwellen um etwa 30° verdrehen ;-)
Achja, PTFE ist weiß ;-)
Es gibt zig 100 PTFE rezepturen.
Test hin oder her.. streift der Kolben isses im A....
Ist es denn Sinnvoll beim M54 die Vanos Dichtringe vorsorglich zu tauschen? Man hört zu dem Thema ja verschiedene Ansichten.
Beisan selbst behauptet ja tatsächlich, dass die original O-Ringe schon nach 30tkm einlaufen, was ich persönlich nicht glaube. Dann müsste ja jeder E46 mit 6 Zylinder schlecht laufen
Ja sollte man......;-)
Nicht die Dichtringe aus PTFE sind das Problem, sondern unter den Dichtring ist ein Stützring. Dieser soll den Dichtring nach außen drücken, dieser Stützring ist im originalen aus NBR und das ist der thermischen/chemischen Umgebung nicht gewachsen. Die eigentlich runden Ringe sind dann irgendwann viereckig im Querschnitt und kann den Dichtring nicht mehr nach außen drücken.
Die Stützringe der Reparatursets sind aus EPDM und haben das Problem nicht ;-)
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 9. März 2017 um 00:11:47 Uhr:
Ist es denn Sinnvoll beim M54 die Vanos Dichtringe vorsorglich zu tauschen? Man hört zu dem Thema ja verschiedene Ansichten.
Beisan selbst behauptet ja tatsächlich, dass die original O-Ringe schon nach 30tkm einlaufen, was ich persönlich nicht glaube. Dann müsste ja jeder E46 mit 6 Zylinder schlecht laufen
Also ich finde das überbewertet mit den Vanos Ringen tauschen. Meiner hat jetzt mit 335.000 Km noch die ersten Ringe drin. Der Läuft sehr gut, dreht immer noch gierig bis in den Begrenzer und hat einen normalen Verbrauch von 9,4 Liter SP Plus im Schnitt. Vom nachlassendem Drehmoment im untertourigen Bereich merkt man nix, ich denke der hat noch die NM die er auch bei Auslieferung hatte.
Ich habe natürlich keinen direkten Vergleich, aber bevor mir nicht noch mal die VDD undicht wird und ich die dann tauschen muss, wechsele ich die Ringe nicht. Wenn mal jetzt hier liest, dass es sehr viele Vanos Austauschringe schlechter Qualität gibt bin ich froh die noch nicht getauscht zu haben.