330ci Motoröl

BMW 3er E46

Hi,

ich muss euch jetzt doch mal fragen. Mein 330ci braucht im Schnitt 1 Liter 5W30 auf ca. 1200 km.
Soweit vertretbar. Gestern gemessen - Minimum. Halben Liter nachgefüllt.
Heute war ich am Ring (nicht auf dem Ring)... alles in allem 220km. Durch die Eifel ab und an ein bisschen schieben lassen 🙂,
nix wildes einmal bis 5800 gedreht, ansonsten bis etwa 4500 / 5000 Touren. )Normalerweise drehe ich ihn selten bis 4000 )
Zuhause 5 Minuten stehen gelassen und dann gemessen - wieder Minimum ?!?! Passt jetzt nicht wirklich, oder ?

PS: gut warm gefahren war er auf jeden Fall

wie verhalten sich eure 330er ?

VG Guido

25 Antworten

Servus neumi
Was hat er sich vorher gegönnt?

Als ich ihn gekauft hab war 0W40 drin, da hat er ca. 1l. auf 4000km gebraucht.

Interessant.....

Und dann kommt hier, wie immer, mal wieder mein (ex) 330i ins Spiel.

Auf 12.000km nichtmal 1 Liter gebraucht und das trotz einiger sehr sportlich gefahrenen Km. Gibt also auch Ausnahmen, denn der M54B25 hier verbraucht mehr als mein ex 330i 😉.

Aber selbst das ist doch kein Problem. Schüttet man eben nach und solange Abgaswerte und Co passen und der Motor die volle Leistung hat muss man da rein gar nichts machen!

Ähnliche Themen

Es gibt auch Ausnahmen, das stimmt 🙂

Zitat:

@Habuda schrieb am 30. August 2015 um 20:04:29 Uhr:


Und dann kommt hier, wie immer, mal wieder mein (ex) 330i ins Spiel.

Auf 12.000km nichtmal 1 Liter gebraucht und das trotz einiger sehr sportlich gefahrenen Km. Gibt also auch Ausnahmen, denn der M54B25 hier verbraucht mehr als mein ex 330i 😉.
...

Keine Ahnung ob du meinen 325 xi meinst, denn der frißt nur 0,5 Liter auf 10.000 km, wobei mich knapp ein Liter auf 12.000 km auch nicht sonderlich beunruhigen würde.

Ich meinte den 325i E46 Touring hier in der heimischen Garage 😉

Wir haben diesen Sommer eine Rundreise gemacht, 6800km in 3 Wochen.
Nach unserer Rückkehr habe ich 500ml nachgefüllt - da kann man nicht meckern beim 330i.

Hängt beim M54B30 stark vom Fahrprofil ab. Hohe Drehzahlen -> hoher Ölverbrauch, niedrige Drehzahlen -> niedrigerer Ölverbrauch. ;-) Die Reibungsoptimierten Kolben mit geringerem Anspressdruck der Kolbenringe in Verbindungmit der höheren Kolbengeschwindigkeit durch den langen Hub, sind die Hauptgründe warum der B30 mehr Öl verbraucht als B22 und B25. Ich bin bei allen e46, egal ob Benziner oder Diesel nur 5w40 gefahren. Beim 330er hab ich mal 5w50 probiert aber das brachte keinen Unterschied. Bei mit sind es je nach Fahrweise 0,5-1L auf 5000km mit der ersten KGE

10w60 kann den Verbrauch ein wenig mindern.
Viele Schrecken aber vor der Viskosität zurück.... wieso euch immer 🙂

Zitat:

@neumi87 schrieb am 30. August 2015 um 17:11:10 Uhr:


Ich konnte den Ölverbrauch von meinem 330er mit Mobil1 5W50 auf Ca. 1l auf 8000km bringen. Daher stellte sich die Frage nach ner Reparatur gar nicht. Selbst wenn man pro Jahr 10 Liter zum nachkippen braucht sind das keine 100€. Warum also den Motor unnötig aufmachen, wenn er sonst gesund läuft?

Das kann hinkommen, 1 Liter auf 8000km ist noch normal.

Mehrere Bekannte mit dem 231Ps 330er haben auch annähernd die gleiche Werte.

Wir fahren alle 10W60 Shell Helix Ultra Racing und benötigen bei rasanter Fahrweise 0,5Liter auf 8000km und bei 8000-10000 km ist eh ein Ölwechsel dran.

Frage:
Wie lange leuchtet die Oldruckanzeige im Kombiinstrument wenn du den Motor morgends startest, bzw. wenn er kalt ist ?
Die Ölkontrolleuchte sollte sofort ausgehen, im Fall das diese 2-3-4-5 Sekunden benötigt zum erlöschen ist der Aggregateträger unddicht. (Plastikrücklaufventil vom Vanos)
(bezieht sich zu 3.)

Ursachen für zu hohen Ölverbrauch sind:

1. Kurbelgehäuseentlüftung unddicht:
- vorderes Entlüftungsrohr abnehmen, und in den Schlauch luftdicht reinblasen > es muss ein blubbern aus der Ölwanne zu hören sein. Wenns blubbert ist die KGE dicht.

2. Ventildeckeldichtung undicht:
- Zumeist läuft es in der nähe vom 6 Zylinder raus, teilweise genau da wo man es schlecht sehen kann. Sofern von der Seite nichts erkennbar ist würde ich den Aktivkohlefilter ausbauen und das Gehäuse abnehmen. Mit den Händen hinten entlangstreifen > wenn Öl auf den Fingern ist Ventildeckeldichtung tauschen. Zudem richt man es meist beim Fahren.
(Originaldichtung von BMW hat sich mehrfach bewährt)

3. Aggregateträgerdichtung undicht:
- Öllecks sind teilweise bereits sichtbar wenn man hinter dem Ölfiltergehäuse mit einer Lampe nach unten strahlt bzw. den Luftfilterkasten ausbauen und sichten. Sofern die untere Motorabdeckung bereits entfernt ist kann man es auch sehen.
Den Agregateträger würde ich jedoch nur komplett erneuern.

4. Ölwannendichtung undicht:
- Eher selten und häufigste Fehldiagnose. Schrauben auf festen Sitz kontrollieren.

5. Wellendichtung defekt:
- Kann man erkennen wenn es unten zwischen Motor und Getriebeverschraubung raussifft.

6. Ventilschaftdichtungen
- Das ist eine teuere Option, und der Austausch verlangt echtes Fachwissen.

7. Kolbenringe bzw. Hohnung von den Zylinderlaufbuchsen abgenutzt:
- eine Reparatur wäre diesbezüglich absolut unrentabel.
Kann man aber mittels Kompressionstest annähernd herausfinden, zudem ist es bei Motoren mit extrem hoher Laufleistung anzunehmen....

Viel Glück beim suchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen