330Ci Motor springt warm schlecht an (M54B30)
Hallo zusammen,
ich habe Probleme beim Starten des Motors (M54B30) in meinem E46 330Ci.
Das tritt nur beim Warm-Start auf.
Ich muss dann etwas orgeln oder ein zweites Mal probieren, dann springt er an.
Er springt auch jedesmal an, braucht nur etwas länger.
Ist er einmal an, schnurrt er wie ein Kätzchen und faucht wie ein Tiger (je nach Gaspedal-Stellung).
Ist der Motor kalt, springt er sofort an.
Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte?
(Fehlerspeicher muss ich noch auslesen (lassen), dann reiche ich das hier auch nach.)
VGe
24 Antworten
Am besten mal den Fehlerspeicher auslesen.
Injektoren Probleme gibt's massig bei Benzindirekteinspritzern. Du hast aber einen Saugrohreinspritzer. Probleme mit den Einspritzdüsen sind zwar möglich, aber eher selten.
Zumal wenn zu viel Benzin eingespritzt wird, der Motor nicht hochdreht (ausser beim Diesel), sondern die Drehzahl geht eher runter weil das Gemisch zu Fett wird.
Du hast eventuell eher ein Falschluft Problem.
Die Anleitung zur Falschluft Suche findest Du über die Suchfunktion.
Danke!
Auf Falschluft bin ich bislang noch nicht gekommen, weil ich mir eingebildet hab, dass ich alles geprüft hab. Aber klar, ich sehe nicht alle Undichtigkeiten.
Werd ich prüfen und Bescheid geben.
Dein Anlasser gibt langsam nach. Hatte das gleiche als ich auf 10w60 umgeölt habe, beim warmen Motor kaltstart war sehr schwer und hat lange georgelt. Zurück auf mobil1 0w40 und das Problem ist 90% erledigt.
Hab alles mögliches vorhher getauscht wie du hat nichts geholfen. Würde nie auf Idee gekommen das es am Öl liegen könnte.
Villeicht das hilft die weiter!
Hallo Leute
Ich hab mit meiner e46 limo - m54 b22 genau die gleichen Symptome/Probleme und hab das unten folgende im letzten Monat gemacht, aber ohne Besserungen: (Der Fehlerspeicher gibt auch nichts her)
Neu:
Einlass Nockenwellensensor
Auslass Nockenwellensensor
Kurbelwellensensor
Ansauglufttemperatursensor
DISA / Differenzierte Saugrohranlage
Luftfilter
Kraftstoffpumpe
Kraftstofffilter
Gereinigt:
Leerlaufregelventil
Kraftstoffsystem
Luftmassenmesser
Seit heut ging beim Starten noch die eml Leuchte mit an, also sie leuchtete gefühlt etwas länger als sonst nach dem Start, versuche also morgen nochmal was auszulesen vllt spinne ich mittlerweile aber auch und die leuchtet immer so...
Auch werde ich morgen noch die beiden Ansaugluftschläuche vom LMM/DK erneuern, denke aber dass es nicht doll helfen wird da ich keine Risse erkennen konnte als ich sie in den Händen hatte.
Würde mich also auch extrem über Lösungsvorschläge freuen.
MfG Henry
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich hab zwischenzeitlich mal den Fehlerspeicher gelesen und es waren Zündaussetzer von 4 Zylindern abgelegt, sonst nur Kleinkram und ein Fehler in der zentralen Steuerung.
Hab dann das Auto fit für den Sommer gemacht. (Verdeckkastengetriebe ersetzt, weils gerattert hat, Sommerreifen, grobe Durchsicht)
Falschlufttest hab ich zu meiner Schande immer noch nicht gemacht.
Fehlerspeicher gelöscht, 1 Stunde durch die Gegend gekurvt inkl Motor neu starten ein paar Mal.
Fehler der bleibt:
Zentrale Steuerung 000007, siehe Bild im Anhang.
Ich vermute aber dass das am Umcodieren von US auf EU liegt. Das hab ich nämlich nicht konsequent gemacht, sondern nur um die leuchtenden Blinker vorne weg zu bekommen.
Ansonsten kommen nun keine weiteren Fehler (vom Motorsteuergerät gar nix).
So langsam fange ich an mich damit abzufinden.
Noch was: als ich mich dann auf US-Foren rumgetrieben hab, ist mir was Schönes aufgefallen:
Ich habe einen 330CiC (Cabrio) mit der ZHP-Austattung die es angeblich nur in US gab:
-Drehzahlanhebung auf 6800max (anstatt 6500 Standard),
-Leistung grob 240ps anstatt 231ps (ja, europäisch umgerechnet, weil ja hp bei den Amis ganz leicht anders berechnet sind),
-Fahrwerk ist mir unklar ob das anders ist,
-Ölpumpe ist abgesichert mit Locktite-Schraube (mir immer noch unklar warum BMW das bei manchen Autos gemacht hat aber nicht im Standard)
Ich freu mich über die neue Erkenntnis und fahr ihn in Ehren weiter. Jetzt trau ich mich auch wieder voll drauf zu latschen.
Zum Hinweis dass der Anlasser hinüber sein könnte: das glaub ich eher nicht, weil das Auto ja immer brav orgelt und anspringt (irgendwann).
Wenn der Anlasser kraftlos wäre dann müsste ich ja hören, dass er sich schwer tut, den Motor durchzudrehen.
Öl: ich halte mich an die BMW-Vorgaben und möchte kein anderes Öl reinkippen. Ich meine jetzt ist 5w40 drin.
Viele Grüsse
Update: Falschlufttest war negativ.
Neuer Luftmassenmesser von Hella bringt Fehler weil offenbar der Temperaturfühler nicht arbeitet wie der OEM.
(US-Version E46 330i M54 30 hat den LMM vom 7er)
Also Motorleuchte an.
Jetzt kommt demnächst ein original BMW rein.
Dann sehe ich weiter.
Hat jemand Lust auf ein rostfreies E46 Cabrio ?
Zitat:
@Florida-Dieter schrieb am 10. Oktober 2020 um 22:28:36 Uhr:
Update: Falschlufttest war negativ.
Neuer Luftmassenmesser von Hella bringt Fehler weil offenbar der Temperaturfühler nicht arbeitet wie der OEM.
(US-Version E46 330i M54 30 hat den LMM vom 7er)
Also Motorleuchte an.Jetzt kommt demnächst ein original BMW rein.
Dann sehe ich weiter.Hat jemand Lust auf ein rostfreies E46 Cabrio ?
Bist aus der Schweiz oder?
Servus. Könnte mir einen (defekten) Temperatur Sensor vorstellen. Wenn der falsche Werte liefert, könnte die DME dazu neigen, das Gemisch anzufetten, um Kondensationsverluste zu vermeiden.
Gibt ja einen oben auf der Ansaugbrücke, und einen im Motorblock. Glaube, dass diese beiden Einfluß auf die DME haben. Vielleicht geht es ja in diese Richtung.
mfg
Habe den Motor mit einem sehr erfahrenen Mechaniker geprüft. Er meinte mechanisch alles ok.
Hab jetzt n neuen Hella-LMM eingebaut.
Damit ging die Kontrolllampe an, weil angeblich der Temperaturfühler nicht geht.
(Der LMM vom M54 B30 in der US-Version vom E46 hat den 6-poligen LMM mit Temp-Sensor wie beim X3 und 7er in Europa)
Deine Vermutung ist vielleicht nicht so falsch mit dem Temperaturfühler.
Vorher ging keine Kontrollampe an, also kommt jetzt ein Originalteil rein.
Danach melde ich mich wieder.
Jetzt ist endlich ein neuer original BMW LMM drin mit dem 6poligen Anschluss.
Fehlerspeicher gelöscht und herumgefahren mit mehrmaligem Neustart mit warmem Motor.
Sieht gut aus.
Motorkontrollleuchte ist aus.
Motor springt spontan an.
Komisch aber dass keine Fehler abgelegt waren.
Scheint so, dass der LMM mit der Zeit unplausible Werte liefert und dann ohne Fehler der Wagen schlecht anspringt, weil das Gemisch nicht stimmt.
Ich beobachte das die nächste Zeit.