330ci Leistungsmessung

BMW 3er E46

Moin Jungs
Ich war heute bei uwe regelin in gießen und hab mal die leistung meines 330ci messen lassen.
Er hat auf der rolle ca. 227ps gedrückt, was für einen 330er laut regelin ein guter wert ist.
Leider liegen die meisten unter dieser leistung,und der mann hat schon sehr viele auf der rolle gehabt.

Jetzt bin ich am überlegen ob ich ihn optimieren lasse.
Regelin spricht von 19ps,ja ich weiß jetzt kommen wieder genug leute die behaupten das das nicht möglich sei und sich das nicht lohnt.
Ich halte es für realistisch.

Was mir noch aufgefallen ist:
Uwe regelin hat kein gebläse vors auto gestellt um den fahrtwind zu simulieren, auf freier wildbahn mit fahrtwind und kühler ansaugluft könnte ich doch auf die volle leistung kommen,oder spinn ich mir jetzt was zurecht 😕 😁

Auf jeden fall wars wieder mal ein spektakel wenn die kiste aufm prüfstand über 240 sachen rennt,die lautstärke, und der boden hat vibriert....ohne scheiß 😰

Hier noch das video und ein bild vom diagramm:
https://www.youtube.com/watch?...

Beste Antwort im Thema

hallo,

also ich persönlich würde am motor nichts ändern. wenn es bmw gewollt hätte, dann hätte der
330er auch mehr leistung. wer weiss wieviel moneten für diese ca. 27ps investiert werden
müssen, um sich in kürzerster zeit daran zu gewöhnen und nach mehr leistung zu rufen 😁
und sich anschließend nach einem M3 sehnt 🙂

mein 320er M54 ist mir persönlich mit seinen 170 pferdchen auch etwas "lahm", lass den
aber nirgends optimieren um min. mehr leistung oder drehzahl zu bekommen. original
ist halt original und hält am besten. 😉

mir wurde auch schon mal der bauch kmpl. "aufgemacht" und nichts ist mehr wie es
mal war. 🙄

ich vergleiche gerne mensch mit maschiene 😎

gruß....
spook

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ich werde ausführlich berichten 🙂

Und gibts was neues? 😉

Ach so 🙂
Ja, ich hatte damals nen neuen Thread aufgemacht.
Laut Prüfstand lagen nach der Optimierung knapp 250ps an.

mit wind von vorne oder ohne?

Ähnliche Themen

Der macht die Messung ohne Gebläse.

Hmm, bin kein Experte aber ich denke, da hat man schon ein paar Minder-PS ggü. realen Verhältnissen... Die angesaugte ist schon wichtig für die Leistungsentwicklung, und in einer Prüfhalle, komplett ohne Zugluft, wobei der Motor auf Volllast läuft und somit auch stark Wärme abgibt, kann ja quasi nur warme/heiße Luft angesaugt werden. Man könnte so von einem Worst-Case-Szenario sprechen mMn.

Da haste recht.
Auf dem Leistungsdiagram meine ich auch gelesen zu haben, Ansauglufttemperatur 52° oder so.
Ich schau nochmal nach.

Mhm, im Normalfall ist die Ansauglufttemp ws. ungefähr bei normaler Umgebungstemp, sprich bei uns maximal mal über 30°C, ansonsten eher bei 25-28°C im Sommer nehme ich an.

Keine Ahnung wie stark der Sauerstoffgehalt der Luft mit steigender Temperatur abnimmt, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass in deinem Fall an die 5-8 PS fehlen...

Ja, gut möglich.
Problem is, man gewöhnt sich so schnell dran, deswegen weiß ich nicht mehr wie es vor der Optimierung war.
Im Vergleich zu anderen Autos schlag ich mich gut, was die fahrleistungen anbelangt .

Hab grad nochmal geguckt.
Bei temperatur steht 58 😰

Wow schon recht hoch, ja. wäre nun interessant zu wissen, was "normal" ist...

Ich hatte ja vorher schon zwei Messungen.
Einmal 19 und das andere mal 25 Grad.

Bei der aktuellen Messung haben wir drei Anläufe Gebraucht, vielleicht deswegen die hohe Temperatur.

Der Sensor dafür sitzt doch in der Ansaugbrücke, ein paar Grad mehr zur Umgebung kann da schon gut hinkommen. Allerdings finde 58 Grad auch schon ziemlich amtlich. Bei mehreren Anläufen ohne kühlenden Fahrtwind könnte das aber auch hinkommen.

Das könnte schon die lufttemp sein die der motor ansaugt.
Die haube war zwar auf, aber der motor gibt unter volllast schon enorm hitze ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen