330Ci - Kupplung ein-/nachstellbar?
Heyhou.
Bin seit heute stolzer Besitzer eines 330Ci 🙂
Toller Wagen in tollem Zustand, nur eine Sache stört mich: der Schleifpunkt der Kupplung
kommt wirklich extrem spät, ca. 3 cm bevor ich das Pedal ganz loslasse. An das kann ich
mich absolut nicht gewöhnen... kann man das inner Werkstatt nachstellen? Wenigstens
bis zu nem gewissen Grad? Danke schonmal.
Beste Antwort im Thema
Die Kupplung wird hydraulisch betätigt, der Nehmerzylinder stellt sich somit selbst nach (wie ein Bremszylinder auch). Die Kupplung selbst kann man nicht einstellen, man kann lediglich, an einer Aussparung an der Getriebeglocke, die Belagstärke prüfen.
Den Druckpunkt kann man somit nicht verändern. Es könnte aber etwas Luft in der Kupplungshydraulik sein, was zu leichten Verschiebungen da bis zum Ausfall führen kann.
Man sollte desshalb immer darauf achten, dass beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auch der Kupplungskreislauf mit gespült und entlüftet wird.
20 Antworten
also ich kann mich nicht beschweren. nen freund hat nen e39 und dem seine kupplung ist deutlich beschissener mit knapp 100tkm auf der uhr als meine im e46 nach 145tkm. bei mir fängt die kupplung ab halben weg an zu greifen obwohl ich manchmal echt derbe heize.
aber wenn ich die kupplung drücke gibt es immer nen komisches knacksen (spürbar im pedal) etwa in der hälfte des wegs, was kann das sein? luft?
mfg Peter
Es gibt einen kleinen Gummischlauch der an den Nehmerzylinder geht und Gummi ist grundsätzlich nicht diffusionsdicht daher können Sauerstoffmoleküle in den Kreislauf eintreten
Das CDV Ventil sprich Clutch Delay valve verhindert einspringen lassen der Kupplung egal wie schnell man die Kupplung kommen lässt dieses Ventil lässt die Kupplungsscheibe nicht auf einmal zuschnappen
Ähnliche Themen
An der Getriebeglocke sitzt der Nehmerzylinder an diesem ist ein Entlüftungsventil wie bei den Bremsen dort kann man entweder durch Pumpen mit dem Pedal oder durch ein Druckluft Entlüftungsgerät entlüften
Zitat:
@HZ543 schrieb am 17. Juli 2011 um 13:56:33 Uhr:
die Kupplung wird hydraulisch betätigt, der Nehmerzylinder stellt sich somit selbst nach (wie eine Bremszylinder auch). Die Kupplung selbst kann man nicht einstellen, man kann lediglich an einer Aussparung an der Getriebeglocke, die Belagstärke prüfen.Den Druckpunkt kann man somit nicht verändern. Es könnte aber etwas Luft in der Kupplungshydraulik sein, was zu leichten Verschiebungen ja bis zum Ausfall führen kann.
Man sollte desshalb immer darauf achten, dass beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auch der Kupplungskreislauf mit gespült und entlüftet wird.
Morgen,
kannst du mir vll. mal das mit der Belagstärke an der Kupplung überprüfen erklären?
Meine Kupplung hat ca 200.000km auf Buckel und nach langen Fahrten ca 600km mit Stau oder wie zuletzt beim Fahrsicherheitstraining ruckelte der Spaß dann doch sehr extrem. Wenn man Ihn dann über nacht stehen lässt , ist die Kupplung am nächsten Tag wieder wie hanz normal.
Da würd mich die noch vorhandene Belagstärke doch sehr interessieren 😉