330 i und 330 d
hallo liebe BMW freunde könntet ihr mir vielleicht helfen.Weil ich weiß nicht was ich holen soll. einen 330 i oder einen 330 d.Was zahlt man steuern.Es hieß es lohnt sich schon einen 330 Diesel zu holen bei 10000km im jahr.
könnte mir jemand bitte sagen was man für einen 330 i und einen 330 d steuern zahlt?baujahr 2005 oder 2006
Ich check da nämlich nicht ganz durch mit dem steuern ausrechnen,weil da doch sich was geändert hat.
Danke schon mal im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Ehrlichgesagt kann ich diese ständige Diskussion Benziner/Dieserl nicht mehr hören. Ich fahre beides sehr gerne und hatte eigentlich erwartet das andere BMW Fahrer das ähnlich sehen.
Zitat:
Original geschrieben von soulboater69
Und ja, auch der 330d hat die "Gedenksekunde" bis der Turbo der Maschine Dampf einheizt. Ist nun mal pysikalisch bei nem Abgasturbolader so.
Theoretisch ja, in der Praxis merkst Du beim 330d aber nichts davon. Höchstens aus dem Stand heraus, aber nicht während der Fahrt. Dem VTG Lader sei Dank. Für alles weitere empfehle ich einfach mal eine
unvoreingenommeneProbefahrt.
Zitat:
Original geschrieben von soulboater69
War noch nie ein Freund von Automatikgetrieben.
...
Klar, wenn dann mal soweit ist kommt er auch heftig, aber ein Sauger reagiert doch praktisch sofort auf den Gasbefehl.
Die Gedenksekunde (die praktisch so gut wie nicht vorhanden ist), ist wesentlich kürzer als die Zeitspanne die Du zum runterschalten brauchst. Wofür also diese Haarspalterei?!
Bitte lasst doch die ewige Diesel/Benzin Diskussion. Das ist ein Niveau welches ich in anderen Foren erwarte, aber nicht hier in der "Freude" Abteilung 😎
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hansebranse
Ich hatte Befürchtungen, dass der 330d den 330i in Grund und Boden fährt.
Warum sollte er das? Ein Formel 1 - Motor hat um die 300 Nm Drehmoment und fährt ausnahmslos alles Serienmäßige in Grund und Boden.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Warum sollte er das? Ein Formel 1 - Motor hat um die 300 Nm Drehmoment und fährt ausnahmslos alles Serienmäßige in Grund und Boden.Zitat:
Original geschrieben von hansebranse
Ich hatte Befürchtungen, dass der 330d den 330i in Grund und Boden fährt.
Bin mal gespannt, wielange es noch dauert, bist alle das gecheckt haben, dass mehr NM nicht unbedingt bessere Beschleunigung/Fahrleistungen bedeutet. Das wurde doch inzwischen so oft durchgekaut das Thema....
Diesel oder Benziner hat nun eindeutig etwas mit sexuellen Vorlieben zu tun.
Da gibts welche, die mögen gerne Schläge in den Nacken und lassen sich (so richtig in Fahrt gekommen) gerne knurrend an einer Leine festhalten.
Unsereins mags halt schön gleichmäßig und mit netter Musik...
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Diesel oder Benziner hat nun eindeutig etwas mit sexuellen Vorlieben zu tun.Da gibts welche, die mögen gerne Schläge in den Nacken und lassen sich (so richtig in Fahrt gekommen) gerne knurrend an einer Leine festhalten.
Unsereins mags halt schön gleichmäßig und mit netter Musik...
Komischerweise mag ich, je nach Laune, beides.
Beim Auto natürlich. 🙂
Im Zweifel aber lieber sanft, also R6 - Sauger.
Ähnliche Themen
Da kann man hansebranse nur gratulieren.
Ich habe letztest Jahr von E92 330dA auf E93 330iA gewechselt.
Die Automatik passt GAR NICHT zum Diesel!
So ein sch###, den BMW da anbietet.
Diesel R6 gehören sich nur mit Schalter, so kann man ordentlich fahren.
Beim R6-Benziner geht die Automatik, aber sie macht nicht das, was ich machen würde.
Doch heutzutage nen E93 mit Individual OHNE Schaltung zu finden? Njente, nada, nischt.
Ich fahre auch ca 35.000 bis 40.000 im Jahr.
Der Mehrverbrauch des N53 liegt bei Tempomat 180 bei ca. 2-3l
In der Stadt zwischen 3-5l, Überland schwer zu ermitteln.
Aber das sollte es einem Wert sein, wenn man sich für sowas entscheidet.
Ebenso ist der 330i ein Sauger, spirch ehrliche und nicht aufgeblasene Leistung.
Er kommt langsam, gleichmässig und schön lange.
Der Klang ist einfach - wenn man vom Diesel kommt - sehr gut.
Das Leerlaufnageln kligt wie im N57 nach Leistung.
Der N57 hat im Vergleich zum M57TU schon zugelegt, doch der N53 ist immer noch meilenweit im Klang voraus. Er klingt auch obenraus eher wie ein M50/M52.
Der N57 wird im Alltagsverkehr dem N53 immer wegfahren, auf der Bahn kommt es auf die Schaltpunkte an, da kann man obenrum dem N57 die Heckleuchten zeigen.