330 i und 330 d
hallo liebe BMW freunde könntet ihr mir vielleicht helfen.Weil ich weiß nicht was ich holen soll. einen 330 i oder einen 330 d.Was zahlt man steuern.Es hieß es lohnt sich schon einen 330 Diesel zu holen bei 10000km im jahr.
könnte mir jemand bitte sagen was man für einen 330 i und einen 330 d steuern zahlt?baujahr 2005 oder 2006
Ich check da nämlich nicht ganz durch mit dem steuern ausrechnen,weil da doch sich was geändert hat.
Danke schon mal im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Ehrlichgesagt kann ich diese ständige Diskussion Benziner/Dieserl nicht mehr hören. Ich fahre beides sehr gerne und hatte eigentlich erwartet das andere BMW Fahrer das ähnlich sehen.
Zitat:
Original geschrieben von soulboater69
Und ja, auch der 330d hat die "Gedenksekunde" bis der Turbo der Maschine Dampf einheizt. Ist nun mal pysikalisch bei nem Abgasturbolader so.
Theoretisch ja, in der Praxis merkst Du beim 330d aber nichts davon. Höchstens aus dem Stand heraus, aber nicht während der Fahrt. Dem VTG Lader sei Dank. Für alles weitere empfehle ich einfach mal eine
unvoreingenommeneProbefahrt.
Zitat:
Original geschrieben von soulboater69
War noch nie ein Freund von Automatikgetrieben.
...
Klar, wenn dann mal soweit ist kommt er auch heftig, aber ein Sauger reagiert doch praktisch sofort auf den Gasbefehl.
Die Gedenksekunde (die praktisch so gut wie nicht vorhanden ist), ist wesentlich kürzer als die Zeitspanne die Du zum runterschalten brauchst. Wofür also diese Haarspalterei?!
Bitte lasst doch die ewige Diesel/Benzin Diskussion. Das ist ein Niveau welches ich in anderen Foren erwarte, aber nicht hier in der "Freude" Abteilung 😎
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Was für mich ausschlaggebend ist, ist einfach der Unterschied im 6. Gang da ich 80% meiner Kilometer auf der AB fahre. Und der i ist dem d im 6. Gang in jeder AB relevanten Geschwindigkeit unterlegen (siehe Anhang, aber die Skalierung der Y-Achse beachten - in weiten Bereichen 20% (!) mehr Kraft beim d). Ich mag gerade Saugbenziner sehr, aber für meinen Anwendungsfall ist der d einfach besser!
Danke für das aussagekräftige Diagramm/Programm 🙂 Darum geht es ja auch. Kann sein, dass sich der 330i schneller von 0-200 bewegen lässt unter Rennstreckenbedingungen. Aber das spielt ja im Alltag keine Rolle. Von daher lässt sich der 330d eben auf unseren öffentlichen Straßen schneller bewegen. (jetzt kommt mir aber bitte kein 330i Fahrer und behauptet er wäre z.B. fast immer im dritten Gang bei 80 km/h 😁). Dass der 330i subjektiv mehr Spaß machen kann (Sound, 'ausdrehen' ....) steht außer Frage. Aber das ist ja eine andere Geschichte.
Aber mal zurück zum Rennstreckenstammtischgelaber (welches ich vorher so verurteilt habe):
- Bei 0-100 ist laut offiziellen technischen Daten ist der 330i vs 330d identisch schnell. Bei Automatikeinsatz sogar der 330d einen Miniticken schneller.
DAS in Kombination mit der Alltagsbetrachtung oben macht den 330d für MICH zum besseren/schnelleren Motor 🙂 ... mit dem schlechteren Sound 😉
Zitat:
Original geschrieben von huberxx
- Bei 0-100 ist laut offiziellen technischen Daten ist der 330i vs 330d identisch schnell. Bei Automatikeinsatz sogar der 330d einen Miniticken schneller.
Hey, komm hier bitte nicht mit Fakten 😉
P. S. Ich hoffe ja immer noch dass meine Frage mit dem Turboeinbau beantwortet wird...
Zitat:
Original geschrieben von ZappaFrank
Nur mal so als Frage: stell Dir vor Du baust in Deinen 330i einen Turbo ein. Hat er dann mehr Leistung?Zitat:
Original geschrieben von One0One
Diese sog. Vergleiche mögen auf dem Blatt schön aussehen, genauso wie Drehmomentkurven,
welche leider mit dem Raddrehmoment nichts zu tun haben. Zum Glück wird am Ende immer
die Leistung entscheiden.
Ja, hätte er definitiv. Habe eines meiner Ex-Autos mit entsprechenden Umbaumaßnahmen
von 160PS auf 230PS getunt. Beim Sauger ist dies nicht so einfach, aber natürlich hätte
eine entsprechende - ordentlich ausgeführte - Maßnahme auch mehr Leistung zur Folge.
Zitat:
Original geschrieben von thhr
Hallo,
schau doch mal auf BMW.de nach. Dort gibt es einen Vergleichsrechner für Bezin und Dieselfahrzeuge. Da gibst Dein persönliches Nutzerprofil ein und siehst mit welchen Fahrzeug Du dann günstiger kommst.Thomas
Hallo 3er-Gemeinde, nach etlichem Hin und Her ziehe ich es in Erwägung einen gebrauchten 330ix zu erwerben. Dabei habe ich beträchtliche Bedenken, dass ich dumm wäre, wenn ich bei ca. 40.000 km/Jahr nicht den 330dx kaufe.
Aus persönlicher Vorliebe würde ich unbedingt den Benziner nehmen wollen.
Um - mit bangem Gefühl - nachzusehen, wie schlimm es ist, habe ich bei bmw.de den Kfz-/Kraftstoffkostenvergleichsrechner bemüht ...
mit einem unerwarteten und (für mich) völlig überraschenden Ausgang: ab ca. 30.000 km/Jahr ist der 330ix - also der Benziner - günstiger.
Ist der Test kaputt? Von Bezin-Jüngern gehakt?
Nach allem was ich bisher gehört habe, hätte ich genau das umgekehrte Ergebnis erwartet: Dass ab 25 bis 30 Tkm/Jahr der Diesel günstiger ist.
Woran kann das liegen, dass bei einer höheren Kilometerleistung der 330ix günstiger ist als der 330dx?
Ähnliche Themen
Vielleicht an der derzeitigen Dieselpreisen, die sich von den Benzinern kaum mehr unterscheiden..?
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Vielleicht an der derzeitigen Dieselpreisen, die sich von den Benzinern kaum mehr unterscheiden..?
Naja, die Differenz ist zwar nicht mehr so extrem groß, dafür haut der Liter Mehrverbrauch durch den hohen Preis pro Liter deutlich stärker rein. SOmit ist der Unterschied genauso wie früher, als der Preis noch 15Cent höher war, dafür aber bei 1,35 stand 🙂
@TE: Willst du ihn als Neuwagen kaufen? Dieser Rechner berücksichtigt keinen Wertverlust, was der Diesel also im Grundpreis teurer ist, wird komplett draufgerechnet. Ich halte immer noch am meisten von der eigenen Kalkulation, wo du deine Versicherungspreise hast und deine Verbrauchswerte.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
@TE: Willst du ihn als Neuwagen kaufen? Dieser Rechner berücksichtigt keinen Wertverlust, was der Diesel also im Grundpreis teurer ist, wird komplett draufgerechnet. Ich halte immer noch am meisten von der eigenen Kalkulation, wo du deine Versicherungspreise hast und deine Verbrauchswerte.
Ich habe ca. 1 Jahr alte Gebrauchte mit 15 bis 25 Tkm im Visier ... wobei der Preisunterschied (Benziner günstiger) bei diesen noch deutlicher ausfällt als bei den Neuwagen. Der Diesel ist - vermute ich - deutlich gefragter?
Die einen haben eben Benzin im Blut, die anderen nur öligen, schmierigen Diesel...😁😁
Was alle gegen den Dieselsound im BMW haben versteh ich echt nicht. Gut die Vierzylinder sind wirklich nichts tolles. Die Sechszylinder konnte ich schon im direkten vergleich im F10 fahren und war vom 535i vs 530d vom klang des benziners total entäuscht. Der diesel klang echt gut, fast wie ein v8 im Innenraum, aber der 535i total langweilig nach Nähmaschine und auch von der leistungsentfaltung irgendwie lahm. Ich würde sofort den d dem i vorziehen. Die zeiten wo BMW richtig tolle Reihensechser sauger baute die auch gut klingen sind vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von ZappaFrank
Von Niveau habe ich nichts gelesen. Und Fanatiker, naja, wenn man entgegen von Fakten weiter verbohrt bei seiner Meinung bleibt, dann klingt das schon fanatisch.Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Warum man aber als niveauloser Fanatiker hingestellt wird, wenn man feststellt, daß ein 258-PS-Fahrzeug einem mit 231 PS doch deutlich das Nachsehen gibt, wenn die Leistung abgerufen und die Gänge ausgedreht werden, wird mir immer ein Rätsel bleiben.Und auch Dein Einwurf dass der 231 PS deutlich das Nachsehen hat ist eben halt auch falsch. Bei 0-100 mag das stimmen, bei 80-120 ist der d definitiv - wie Du so schön sagst - deutlich schneller. Beim 330i liegt eben das max. Drehmoment nur in einem relativ kleinen Bereich an.
Und für die 245 PS Variante sieht es nachweislich (seriös ams) noch anders aus. Der ist in der x-Variante sogar von 0-100 schneller.
Aber das alles interessiert manche i-Fanatiker eben nicht. Der 330i hat mehr PS und dadurch ist er schneller.
Ich möchte mich nur auf den fettgedruckten Bereich beziehen, weil ich denke, dass man diese Aussage für sich aus rein technischer Sicht so nicht stehen lassen sollte: Das Spitzendrehmoment des Benziners liegt zwar in einem schmäleren Bereich an, allerdings liegt das Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich linearer an, d.h. auch außerhalb des Spitzendrehmoments hast du über weite Drehzahlbereiche über 80% des max. Drehmoments anliegen und es fällt nirgends stark ab. Was beim Diesel nicht so ist, denn der fällt außerhalb seines Drehmomentplateaus sehr stark ab.
Dieser Tatsache geschuldet beschleunigt der Saugbenziner linearer und unspektakulärer, fühlt sich bei gleicher Beschleunigung dadurch "lahmer" an (oder einfach angenehmer, wie mans nimmt).
Die geposteten Radzugdiagramme zeigen sehr schön und anschaulich an, dass es Bereiche gibt, in denen der Diesel schneller beschleunigt und Bereiche, in denen der Benziner eben schneller ist. Auch das ist zurückzuführen darauf, dass der Diesel außerhalb seines optimalen Bereichs sehr stark nachlässt. Insgesamt sind, auf die Maximalleistung bezogen, gleich starke Turbodiesel und Saugbenziner hinsichtlich ihres Beschleunigungspotentials meist ziemlich ebenbürtig. Da man sich im Alltag allerdings meist wohl zwischen 1500 und 3000 U/min bewegt, ist der Turbodiesel da einfach das praxisnähere (um nicht zu sagen, bessere) Konzept.
Da ich allerdings keine gigantischen Drehmomentorgien im alltäglichen Bereich brauche (bin im Alltag ein entspannter Fahrer) und ich mich mit dem Drehmoment bzw. der Leistung unter 3000 U/min von meinem 330i in meinen Augen mehr als souverän fortbewegen kann, spüre ich keinen Bedarf für einen Turbodiesel in der Leistungsklasse.
Da ich aber auch gerne mal nur aus Freude am Fahren im Auto sitze, bevorzuge ich dann aber doch meinen 330i im Gegensatz zu beispielsweise einem 320d (der im Alltagsbereich bis 3000 U/min ziemlich ebenbürtig sein müsste). Nur hat letztgenannter für mich nach oben hin keinen "Spaßbereich" mehr, den der Benziner mir noch bereithält 😎
Der Verbrauch oder die Kosten sind mir - zumindest im Bereich vom 330i - egal.
Ansonsten seh ich die Diskussion auch recht nüchtern - jeder soll fahren, was ihm besser gefällt oder besser zum Fahrprofil passt. Für Alltagsfahrer wird das eben meist der Turbodiesel sein. Für mich ist es der Saugbenziner, mit Drehzahlen und Sound 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Die einen haben eben Benzin im Blut, die anderen nur öligen, schmierigen Diesel...😁😁
ich mag auch kein öligen , schmierigen, stinkenden Diesel 😁😁😁
Benzin mit Gebläse , das ist meine Zukunft 😉😁
ist eh der letzte 6 Zylinder der gebaut wird - die letzte Option 😉😁😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von huberxx
🙄 Wo ist denn der 330i im Beschleunigen schneller als der 330d? Erklär mal!
Siehe Anhang.
Diesel
Benziner
Zitat:
Original geschrieben von hansebranse
...Um - mit bangem Gefühl - nachzusehen, wie schlimm es ist, habe ich bei bmw.de den Kfz-/Kraftstoffkostenvergleichsrechner bemüht ...
mit einem unerwarteten und (für mich) völlig überraschenden Ausgang: ab ca. 30.000 km/Jahr ist der 330ix - also der Benziner - günstiger.Ist der Test kaputt? Von Bezin-Jüngern gehakt?
Nach allem was ich bisher gehört habe, hätte ich genau das umgekehrte Ergebnis erwartet: Dass ab 25 bis 30 Tkm/Jahr der Diesel günstiger ist.
Woran kann das liegen, dass bei einer höheren Kilometerleistung der 330ix günstiger ist als der 330dx?
Das kann ja fast nur an den zu erwartenden Mehrkosten für den Wartungsaufwand liegen. Nach 30.000 (+/-, je nach Fahrprofil) ist bspw. mal wieder ein Ölwechsel dran.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Siehe Anhang.Zitat:
Original geschrieben von huberxx
🙄 Wo ist denn der 330i im Beschleunigen schneller als der 330d? Erklär mal!
Ich bevorzuge den Benziner nicht wg. dessen Fahrleistungen.
Trotzdem vielen Dank für die PDF.
Ich hatte Befürchtungen, dass der 330d den 330i in Grund und Boden fährt.
Aber: mit Automatik ist der 330d 0,1 Sek. auf 100 / der 330i hat 0,3 Sek. früher 1.000 m zurückgelegt.
Lediglich bei der Elastizität (80-120) ist der d ca. 1,5 Sek. flotter. Was ich verkraften kann :-)