330 i 2005 VS 330 i 2001

BMW 3er E90

Da fahr ich am Wochenende mit meinem 330 i Touring auf einer zum Glück mal freien Autobahn (A1 Köln) und habe einen neuen 3er BMW 330 i (Typenschild) vor mir! Ich denk mir noch so dass der in Live ja viel besser aus sieht als auf den ganzen Fotos!

Strecke frei und ab voll auf das Gas getreten. Der neue 3er konnte mir nicht 10 Meter davon fahren obwohl der gut 20 PS mehr hat! Mal wieder meinen Lappen riskiert! Ging gut bis zu 230-240 Km/h dann haben uns die üblichen verdächtigen (japanische Kleinwagen usw.) mal wieder ausgebremst!

Das einzige was mir auffiel war das der neue 330 i etwas später schalten musste! Dreht der höher wie der „alte“ 330 i ? Dennoch bin ich mit meinen „nur“ 5 Gängen sehr gut dran geblieben!

Ich dachte eigentlich das ich null eine Chance hätte gegen den neuen 330 i?! Weiß allerdings nicht ob es ein Automatik war? Was ja doch etwas einbremst!

Gut 10 Km weiter sind wir beide an einem neuen 530 D (neuer 5er) nicht so richtig locker bei 230-240 vorbei gekommen! Wie gut geht denn so ein neuer 530 D? Also wenn ich gut 40000 Euro für einen neuen 330 i ausgebe möchte ich doch mehr erwarten! Oder?

43 Antworten

Selbst einem 325i oder E46 330d kann man nicht einfach mal so davonziehen. Die Unterschiede sind zwar subjektiv relativ gross. aber auf ein paar 100m kann man keine grossen Distanzen rausfahren.

Und wenn Stau ist, müssen alle stehen =)

Dann macht nicht mal mehr jemand für einen Ferrarri Platz.

=)

OK! Er war wohl noch nicht richtig eingefahren. Das er Vollgas gegeben hat konnte man schon sehen.

Mein Kombi ist ja kein Leichtgewicht. Ich denke ein E46 330 i Coupe hätten den neuen sogar einkassiert! Ist wirklich keine schlanke Dame der neue E90. Neue Technik und sehr viel Sicherheit kosten fordern eben ihren Preis! Ich möchte mal gerne wissen was ein neuer E90 330 i Touring mit Vollausstattung auf die Wage bringt!?

Ist echt nur seltsam da ich letztens bei so einem hässlichen Renault Megane RS (225PS) mit 2.0 l Turbo Motörchin echte Probleme hatte vorbei zu kommen was dann erst jenseits von 230-240 ganz knapp funktioniert hat. Hatte schon angenommen das was an meiner 3.0 l Maschine nicht stimmt.

Ein 330i E90 ist 20kg schwerer als ein E46, daran liegt es sicher nicht.

Wenn er deutlich langsamer als der Megane war, dann war er einen Gang hoeher als Du. Der Megane zieht nicht einmal einen GTI ab.

Ähnliche Themen

Also glaube ich auch, normaler weise dürfte ein
330i keine Probleme mit einen Megan haben.

Obwohl diese Autos mit der richtigen PS zahl
bestückt schon richtig hartnäckig sein können.

Mann muß dann schon das letzte rauskitzeln aus
dem 330i sonst funktioniert es nicht.

Wäre mal interssant zu erfahren wie schwer ein
225PS Megan wirklich ist.

Weil es mich interessiert hatte habe ich mal nachgesehen. Der Renault ist mit seinen 220PS (1300KG) schneller auf hundert wie ein Golf GTI mit 200PS – so um die 6,5 Sekunden! Bis 230 ging der verdammt gut. Konnte ihn nur knacken wegen der höheren Endgeschwindigkeit von meinem 330 i.

Nur 20 Kg ?! Na dann geht es ja noch, dachte jetzt das der neue 3er erheblich schwerer ist!

Also wenn die Daten stimmen dann kannst du
die Überlegenheit vom 330i abschreiben.

Mit 220PS und 1300 kg kannst du ihn mit dem
schweren BMW kaum packen.

Ich wußte überhaupt nicht das es einen Renault
gibt der so viel Dampf hat.

Sicherlich gibt es nicht viele Leute die so viel Geld
für einen Renault Megan ausgeben. Zu 90% sind
es doch die Versionen mit weniger PS.

Aber wenn man dann mal einen auf der Autobahn
trifft hat man hinsichtlich der Überlegen schlechte
Karten. Sie sind dann in etwa gleich schnell mit klitze
kleinen Vorteilen für den E90.

Abe ich finde vom Gewicht / PS zahl sind die Fahr-
leitstungen des E 90 330i schon absulot Spitze.

Ein Auto was weniger Materialanmutung und Ver-
arbeitung hat, ( Sicherheit weiß ich nicht?) ist
eben halt leichter.

In AMS haben sie den Renault mit ueber 7s getestet, genauso wie den GTI. Daran glaub ich eher als an Werksangaben.

Also ich habe mal auf der Website nachgeschaut
und fand nur die Info

Megan Sport 2.0 16V 224 PS

die Fahrleistungen sind auf der delitantischen Web-
site von Renault nicht abrufbar.

Wie hat er dann die 6.5 Sek. rausbekommen. Ich finde dort keine Angaben.

Mégane Renault Sport 2.0 16V Dreitürer - 2004
(Serie)

http://www.einszweidrei.de/

Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 224 PS - 5500/Min
Nm - UMin 300 Nm - 3000/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in sport auto 05/2004
Gewicht 1377 kg
0 - 80 km/h 4,5 s
0 - 100 km/h 6,5 s
0 - 120 km/h 8,5 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 11,5 s
0 - 160 km/h 14,4 s
0 - 180 km/h 19,5 s
0 - 200 km/h - s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 236 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 36,6 m
100 - 0 km/h (warm) 36,7 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs 1.21,1 s
Querbeschleunigung 1,1 g
Slalom 18 m 64,5 km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch min/max/ges -/-/13,4 L/SP
Grundpreis 27.900 Euro (10/2004)
Testwagenpreis 28.780 Euro

Bemerkungen:
Bereifung: 225/40 R 18 (Conti Sport Contact 2).

Gepäckraum nach VDA: 330/- L. Zuladung (Testwagen): 443 kg. Anhängelast ungebremst/gebremst: 650/1000 kg.

Der Mégane sieht recht ungewöhnlich aus. Trotzdem ordnet man ihn automatisch in die Brot-und-Butter-Klasse ein (Golf, Astra, A3, BMW Compact).

Von außen sieht man dem Sportmodell nicht an, dass es ganze 224 Turbo-PS unter der Haube hat. Und der Mégane kann damit umgehen. Er hat ein sehr gutes Fahrwerk, eine zielgenaue Lenkung, ausreichend Traktion und gute Bremsen. Das ESP lässt sich zwar ausschalten, geht aber über 50 km/h ungefragt und automatisch wieder an. Das bremst den Wagen in Kurven leider etwas ein.

Die Werte kommen mir bekannt vor, das sind glaub ich die aus der Autobild. Dort war der Megane so massiv schneller als bei AMS (jeweils im Vergleichstest mit Opel und VW, bei denen minimale Abweichungen waren), dass ich schwere Probleme habe, den Werten zu glauben. Dieselben Abweichungen wie bei beim Beschleunigen gabs auch beim Bremsen.

Entweder die messen laut Tacho, oder irgendwas am Peisslerrad an Megane war kaputt.

Edit: Ich hab sowohl diese Ausgabe der Autobild als auch der AMS daheim, ich verifizier das mal heute abend und stell die Werte im Vergleich hier rein.

ein E46 330 D (2003) mit 231 PS braucht schon fast 5 Sekunden länger von 0 azf 180 km/H und der E46 330 ci ist auch gut 2 Sekunden langsamer als der Renault Schrotthaufen!

Kein Wunder das der mich mit seiner Fam.- Kutsche so ärgern konnte!

Ich denke schon dass die Fahrleistungen gut hinkommen! 225 PS sind ja nicht gerade wenig bei gut 1300KG. Mein Touring ist schon ganz locker mal eben 200KG schwerer mit seinen mindestens 1500KG

Habe auch ähnliche Werte mal in der Sport Auto gelesen! Da gibt es noch ein RS Model mit gleicher Leistung dass demnächst beim Supertest getestet wird.

Ich denke wenn packt nur der neue E 90 330i
den Megane Sport. Und das nur sehr knapp.

Der Megane Sport dürfte in etwa die Fahrleistungen
des neuen E90 330d haben mit 231 PS.

Da muß man sich vorsehen. Aber ich glaube den
Megan Sport sieht man genau so selten wie ein
Ferrari auf der Straße.

Ok, ich hab mich geirrt, das sind nicht die Werte aus der Autobild, die sind noch viel besser als die in der Autobild. Jeder kann sich seine eigene Meinung bilden:

Renault Megane 2.0 16V Sport 224PS

...........AMS........AutoBild....123.de....E90 AMS
0- 80...5.2.........4.5.........................4.4
0-100..7.2.........6.9............6.5.........6.1
0-120..10.1........8.5.........................8.6
0-130..11.7.......10.1........................9.9
0-140..14.0........................11.5.......11.2
0-160..18.7........................14.4.......15.0
0-180..26.2........................19.5.......19.3
0-200...............28.3....................... 24.7

100-0...39.........35.............36.6
Unterschiedliche Messmethodik, aber:
VW Golf 5 GTI:
100-0...39.........37.7
Opel Astra 2.0 Turbo Sport:
100-0...39.........38.4

Hoechstgeschwindigkeit bei allen 3 236km/h, was bei den Beschleunigungsdifferenzen eigentlich nicht sein kann.

Meine Schlussfolgerung ist, dass entweder unglaublich unterschiedliche Meganes mit an die 50PS Leistungsdifferenz getestet wurden, oder die Testmethodik sehr unterschiedlich ist (wobei ich bei 7s von 0-180 Differenz eher von fehlerhaft sprechen wuerde).

Vergleichbar sind deshalb fuer mich nur die Werte, die vom selben Magazin ermittelt wurden, und da ist der Megane bei weitem nicht so nah am E90, wie hier behauptet wird.

Vom E46 hab ich jetzt leider keine Werte gefunden.

Edit: @#$(@#&$ Tabelle, kann man das in VB Code machen oder irgendwie besser?

Vielleicht sollte man so einen Megane einfach laufen lassen, ist doch eh lächerlich die Karre.

Es gibt auch so einen Renault Vsalis (oder so) der hat um die 230 Pferde und ist mir mal im Rückspiegel auf der A3 erschienen als ich mit unserem Firmenwagen (525i) unterwegs war. Der hatte ganz schön Dampf und hat den schweren fünfer mit seinen nur 193 PS ganz schön verblasen. Schade, troztdem sieht die Karre scheiße aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen