328iA drückt Kühlflüssigkeit raus
Hallo ich habe folgendes Problem mit meinen 328iA Touring und zwar drückt er Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter und Deckel aber nur wenn ich mein Touring über 3500 umdrehungen drehe im Fahrbetrieb, im Stand nicht
Folgendes wurde schon erneuert:
Kühler
Kühlerdeckel
Thermostat
Wasserpumpe
Viskolüfter
Und zuguter letzt auch die Kopfdichtung
Was kann der Fehler sein?
Danke schonmal für die Hilfe
34 Antworten
Entlüftet habe ich so
1.Motor aus Zündung an
2.Die Klima auf 32 Grad auf beiden Seiten und Lüftung auf stufe 1 eingestellt 2-3 mal aus und an gemacht und an gelassen
3.Kühlerdeckel und Entlüftungsschraube auf
4.Solange Weiter eingefüllt bis keine Blasen mehr kommen
5.Entlüftungsschraube zu
6.Kühlmittel Randvoll gemacht
7.Motor Gestartet geguckt ob er spült
8.Deckel Drauf warmlaufen lassen bei 2000 Drehungen
9.Heute Morgen den stand auf Cold eingestellt (muste etwas absaugen)
Ja und Fertig
Servus,
ich lese schon aufmerksam mit aber du eher nicht. Man dir eigentlich schon alles gesagt was zu tun ist.
Siehst du, der Deckel macht seine Arbeit korrekt, bei einen Druck von über 1bar kommt die Suppe aus den Deckel raus.
Ja dann liegt es ja schonmal nicht mehr am Kühler und Deckel jetzt ist bloß die Frage warum er da rausdrückt. Falsche WAPU ? Bin ich doch zu doff um ihn zu entlüften?habe jetzt schon über 1000 € an reperaturen ausgegeben. Werde wohl morgen mal ein Termin in der Werkstatt machen um ihn abdrücken zu lassen.
Hast du jetzt die Dichtungen des Deckels angeguckt?
Öffnet das Thermostat? (Ja, ich weiß es ist neu.)
Man kann einen zu starken Druck im System schon anhand der Schläuche feststellen. Wenn der Druck über 1bar ist, dann lassen die sich kaum zusammen drücken. Also du darfst mal an deinen Schlauch grabschen 😉.
Sonst drehe mal an der Entlüfter-Schraube beim warmen Motor im Leerlauf, da dürften keine Luftblasen rauskommen...
Ähnliche Themen
Ja habe mir beide Deckel angeguckt aber die dichtungen sehen alle gut aus. Ja denke schon das das Thermostat öffnet da der kühlerschlauch zum kühlerhin warm ist. Die Schläuche sind schon etwas fest aber man kann sie etwas eindrücken, aber wenn er zuheiß geworden ist sind sie hart und lassen sich nicht mehr eindrücken. Das mit der Entlüftungsschraube werde ich morgen mal machen
servus, also ich hab im moment haar genau das selbe problem, nach Kopfdichtungswechsel und komplett neuem Kühlsystem (also alles neu). Er drückt bei höherer Drehzahl Kühlwasser aus der Entlüftungsschraube und wird Heiss. Schläuche werden zwar warm aber auch sehr fest Es wurde schon alles gecheckt und niemand weis mehr weiter, nichtmal BMW weis es. Es wurde mir mal gesagt das vielleicht beim Wechsel der Kopfdichtung der Kopf selber einen Haarriss bekommen hat. Ich werde mir jetzt mal einen überholten Kopf mit Anbauteilen besorgen und einbauen lassen. Wenn das problem danach immer noch besteht kommt die Mühle zum Schlachter.
Wünsche dir viel Glück mit deinem Bayerischen M.st Wagen.
Du hast geschrieben,
der Schlauch zum Kühler hin wird warm,
was ist mit dem anderen Schlauch, wird der genauso warm oder ist der eher kalt?
Ich kann mich jetzt zwar täuschen, und ich weiß auch das Wasser nach dem Kühler generell kälter ist als davor, aber der Unterschied wird meiner Meinung nach nicht so hoch sein, dass du die beiden durch anfassen in der Temperatur groß unterscheiden kannst. Nach 30km sind bei mir beide schläuche gleich warm...
Wenn der Kühler die Temperatur um zu viel Grad herunterkühlt, ist das bestimmt nicht so toll, wenn kaltes auf zu warmes Wasser trifft.
Ich tippe deswegen trotzdem auf Thermostat, welche Marke hast du verbaut??
papa_joe_11
Hallo ja es ist ein deutlicher unterschied zwischen den Schläuchen zu spüren. Das Thermostat ist glaube ich von Behr (Habe es nicht selber eingebaut sondern gleich bei der Kopfdichtung mit neu machen lassen so wie auch die WAPU)
also ich fühle heute mal nach der Arbeit an den Schläuchen, melde mich morgen dann nochmal.
Ich habe zwar nur 12 km aber das reicht in der Regel aus denke ich
papa_joe_11
So habe jetzt das mit der Entlüfterschaube gemacht wenn der Motor Läuft da kamen ein paar Luftblasen raus für ca 2 - 3 Sekunden dann nicht mehr
Herr Twomindz, der Bayerische Mistwagen kann nichts dafür, wenn das Kühlsystem Wartungsstau hat, der Bock wer weiß wie oft heißgefahren wird, oder Werkstätten Mist bauen.
Ich könnte jetzt einen Motor mit 136tkm für 1200€ bekommen.Was ja billiger wäre als wieder die Kopfdichtung machen zu lassen ... oder eine schlechte Idee einen anderen Motor einzubauen ohne zu wissen ob es überhaupt am Motor liegt?
Mein bock ist jetzt still gelegt, er bekommt im Februar ein neues Herz mit Zwangsbeatmung, sprich neuer Motor 0km und einem Kompressor. Schluss mit dran rum machen und Fehler suchen, kein bock mehr drauf! 😉 😁