328i M50 Ansaugbrücken Umbau wenig leistung

BMW 3er E36

Hallo,
Hab folgendes Problem:
Hab mir eine m52b28 eingebaut, der breits mit M50 Brücke und Software eines namenhaftem optimierer
Ausgestattet war.
Jedoch fehlt mit obenrum die Leistung, ab ca 5500 U/min geht nicht mehr viel bzw sehr wenig
Habe mit einem Kumpel der einen Serien m52b28 fährt (gleiches auto, gleiches gewicht, gleiche Übersetzung) den Beschleunigungstest gemacht, und es ist fast kein Unterschied. Auf 500m eine halbe Autolänge
Dass Unternrum mit M50 Brücke weniger los ist war mir klar, aber der erhofte Schub obenraus fehlt einfach.
Fehlerspeicher ist Leer bis auf 217 Can Signal EGS
Aber das liegt wohl daran, dass der Motor aus nem Automatik stammt
Anbei ein bild der Leerlaufistwerte
Kraftstofffilter, Zündkerzen, und Luftfilter wurden erneuert,
Ansonsten leuft er ganz normal kein rucken, normaler Leerlauf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 21. November 2018 um 21:54:56 Uhr:



Zitat:

@He-Man42 schrieb am 21. November 2018 um 18:52:25 Uhr:


Muss da meinem Vorredner recht geben. Der M52 mit einer M50 ASB wird drehfreudig, und steht da dem M50 nichts mehr nach. Immer vorausgesetzt das der Umbau richtig gemacht wurde. Ich habe auch alle Motoren, weiß also schon wie die gehen

Naja wer weiss vielleicht hat der 3,2er ja bereits zu viel Hubraum, um drehfreudig zu sein, nein der 3,3er
& 3,4s ist deutlich drehfreudiger, der 3,2er gleicht eher einem bärenstarken B28 aber nein der 328er mit M50 Ansaugbrücke ist drehfreudiger mit Kennfeldoptimierung wer weiss, gut zu bedenken ist der 3,2er ist deutlich länger übersetzt als mein 325er. aber der 328er mit 2,93 ja auch als der 325er.
Habe noch nie einen 320er gefahren aber dieser dürfte noch drehfreudiger aufgrund des 3,45 sein.
🙂

Gruss

Hör doch auf hier Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Den 3,2er oder drüber hast doch du selbst in die Diskussion gebracht. Da mit unterschiedlichen Übersetzungen um die Kurve zu kommen, ist der Sache nicht dienlich. Wenn, dann müssen alle Motorisierungen mit den gleichen Übersetzungen betrachtet werden, sonst egalisieren sich solchen Aussagen wie "Motor A ist drehfreudiger als Motor B". Jetzt komm blos nicht mit "das ist aber nicht so". Ja ist es nicht, interessiert hier aber auch nicht.
Es ging darum, wenn überhaupt, die Drehfreude eines umgebauten M52B28 mit der eines M50B25(TU) zu vergleichen. Selbst mit unterschiedlichen Übersetzungen ist nach Umbau der B28er als Gesamtfahrzeug drehfreudiger. Nicht auszudenken, wenn der noch die Übersetzung vom B25 hätte. Das dem 28er dann irgendwann mal obendrum die Puste ausgeht, bzw. dieser sehr zäh wird, ist tatsächlich zum Teil der Übersetzung geschuldet, viel mehr aber eher der Tatsache, dass er in diesen Drehzahlbereichen dann sowieso schneller ist als sein kleineres Pendant und da der Faktor Luftwiderstand eine höhere Rolle spielt.
Das hat dann aber nichts mehr mit Drehfreude zu tun, der ich höchstens die Gänge 1-2 vielleicht auch noch 3 zuschreiben würde, sondern mit purer Physik.
Im Übrigen: Wenn über Drehfreude gesprochen wird, wird immer nur vom Motor gesprochen, nicht vom Gesamtfahrzeug. Schon allein daher ist der B28 dem B25 gegenüber, unter Anderem durch viele kleine Maßnahmen am Ventil- & Kurbeltrieb, deutlich besser aufgestellt, selbst im nicht umgebauten Zustand.

Das alles hilft dem TE aber in keinster Weise weiter, sein Problem einzukreisen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Muss da meinem Vorredner recht geben. Der M52 mit einer M50 ASB wird drehfreudig, und steht da dem M50 nichts mehr nach. Immer vorausgesetzt das der Umbau richtig gemacht wurde. Ich habe auch alle Motoren, weiß also schon wie die gehen

Zitat:

@He-Man42 schrieb am 21. November 2018 um 18:52:25 Uhr:


Muss da meinem Vorredner recht geben. Der M52 mit einer M50 ASB wird drehfreudig, und steht da dem M50 nichts mehr nach. Immer vorausgesetzt das der Umbau richtig gemacht wurde. Ich habe auch alle Motoren, weiß also schon wie die gehen

Naja wer weiss vielleicht hat der 3,2er ja bereits zu viel Hubraum, um drehfreudig zu sein, nein der 3,3er
& 3,4s ist deutlich drehfreudiger, der 3,2er gleicht eher einem bärenstarken B28 aber nein der 328er mit M50 Ansaugbrücke ist drehfreudiger mit Kennfeldoptimierung wer weiss, gut zu bedenken ist der 3,2er ist deutlich länger übersetzt als mein 325er. aber der 328er mit 2,93 ja auch als der 325er.
Habe noch nie einen 320er gefahren aber dieser dürfte noch drehfreudiger aufgrund des 3,45 sein.
🙂

Gruss

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 21. November 2018 um 21:54:56 Uhr:



Zitat:

@He-Man42 schrieb am 21. November 2018 um 18:52:25 Uhr:


Muss da meinem Vorredner recht geben. Der M52 mit einer M50 ASB wird drehfreudig, und steht da dem M50 nichts mehr nach. Immer vorausgesetzt das der Umbau richtig gemacht wurde. Ich habe auch alle Motoren, weiß also schon wie die gehen

Naja wer weiss vielleicht hat der 3,2er ja bereits zu viel Hubraum, um drehfreudig zu sein, nein der 3,3er
& 3,4s ist deutlich drehfreudiger, der 3,2er gleicht eher einem bärenstarken B28 aber nein der 328er mit M50 Ansaugbrücke ist drehfreudiger mit Kennfeldoptimierung wer weiss, gut zu bedenken ist der 3,2er ist deutlich länger übersetzt als mein 325er. aber der 328er mit 2,93 ja auch als der 325er.
Habe noch nie einen 320er gefahren aber dieser dürfte noch drehfreudiger aufgrund des 3,45 sein.
🙂

Gruss

Hör doch auf hier Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Den 3,2er oder drüber hast doch du selbst in die Diskussion gebracht. Da mit unterschiedlichen Übersetzungen um die Kurve zu kommen, ist der Sache nicht dienlich. Wenn, dann müssen alle Motorisierungen mit den gleichen Übersetzungen betrachtet werden, sonst egalisieren sich solchen Aussagen wie "Motor A ist drehfreudiger als Motor B". Jetzt komm blos nicht mit "das ist aber nicht so". Ja ist es nicht, interessiert hier aber auch nicht.
Es ging darum, wenn überhaupt, die Drehfreude eines umgebauten M52B28 mit der eines M50B25(TU) zu vergleichen. Selbst mit unterschiedlichen Übersetzungen ist nach Umbau der B28er als Gesamtfahrzeug drehfreudiger. Nicht auszudenken, wenn der noch die Übersetzung vom B25 hätte. Das dem 28er dann irgendwann mal obendrum die Puste ausgeht, bzw. dieser sehr zäh wird, ist tatsächlich zum Teil der Übersetzung geschuldet, viel mehr aber eher der Tatsache, dass er in diesen Drehzahlbereichen dann sowieso schneller ist als sein kleineres Pendant und da der Faktor Luftwiderstand eine höhere Rolle spielt.
Das hat dann aber nichts mehr mit Drehfreude zu tun, der ich höchstens die Gänge 1-2 vielleicht auch noch 3 zuschreiben würde, sondern mit purer Physik.
Im Übrigen: Wenn über Drehfreude gesprochen wird, wird immer nur vom Motor gesprochen, nicht vom Gesamtfahrzeug. Schon allein daher ist der B28 dem B25 gegenüber, unter Anderem durch viele kleine Maßnahmen am Ventil- & Kurbeltrieb, deutlich besser aufgestellt, selbst im nicht umgebauten Zustand.

Das alles hilft dem TE aber in keinster Weise weiter, sein Problem einzukreisen.

So freunde,
Hab Hatte ihn jetzt aufm Prüfstand, foto vom Diagram folgt,
Er Leistet bis ca 6400 Umdrehungen 212ps
Danach fällt er zusammen weil laut dem Prüfstandsfuzzi lambda zu Fett ist, das liegt an der Software und könne man nur durch eine Prüfstands Abstimmung ändern

Ähnliche Themen

Hast Du vielleicht ein vorher/nachher-Diagramm?

Bekanntlicherweise streuen die 323i und 328i regelmäßig deutlich nach oben, wie (nicht nur) diese zeitgenössische Messung mit 207,5 PS und fast 300 Nm beweist:

https://www.google.de/search?...

Das heißt, womöglich hast Du gerade 4,5 PS gewonnen und evtl im unteren Bereich deutlich Drehmoment eingebüßt.

Jeder soll natürlich nach seiner Facon glücklichwerden. Aber ein wenig stellt sich mir doch die Sinnfrage solcher (illegalen?) Basteleien. Dachte die Zeit sei vorbei.

Gut also dass dann eine individuelle Kennfeldanpassung durchgeführt werden sollte erübrigt sich als Frage, aber einfach kein Ebay Chip.

Es ist von mir auch ein bisschen ironisch gemeint ich habe keine Zweifel dass der B28 deutlich besser geht in der Praxis jedoch subjektiv habe ich meine Zweifel vom Feeling, weil ich fahre ja im Prinzip auch noch ein 328er der B3 wurde auch immer im Vergleich zum M3 abgewertet.
Aber es stimmt es sollten nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden, den Werten eines Prüfstandes traue ich nur bedingt.

Also suche dir einen guten Chiptuner welcher vor Ort eine individuelle Kennfeldanpassung an deinem Motor vornimmt und kaufe nicht einen Allerweltschip.

Gruss

Hä, wieso traust du den Prüfstandswerten nicht, wie willst du dann einen echte und saubere Kennfeldanpassung machen?

Sonst hätte er ja wieder nur so einen gekauften Chip wo keiner weiß was gemacht wurde.

Chip und Ansaugbrücke sind von Sven Gawrisch (SGS) dachte eigentlich schon, dass der weiß was er tut.
Wie gesagt, habe diesen motor samt brücke und Software bereits so gekauft

Zitat:

@Kolbenalex schrieb am 22. November 2018 um 23:11:55 Uhr:


Chip und Ansaugbrücke sind von Sven Gawrisch (SGS) dachte eigentlich schon, dass der weiß was er tut.
Wie gesagt, habe diesen motor samt brücke und Software bereits so gekauft

Wieso ignorierst du eigentlich meine Frage?

Sorry
Welche Frage meinst du?

Ich habe gefragt, ob beim Ansaugbrückenumbau tatsächlich eine vom 2,5 Liter verwendet wurde und nicht vom 2 Liter.

Ja ist vom 2,5er

Moin zusammen,
auch bei mir kommt jetzt die ASB vom 325er drauf, dazu, noch Nockenwelle, Fächerkrümmer und 200-Zeller-Kat. ESD Eisemann ist bereits vorhanden. Da ich die neue ASB nicht selber anpassen möchte würde ich diese gerne fertig kaufen, hat jemande erfahrung mit diesen Anbietern, (siehe unten) oder wer kann mir einen Tip geben, wo ich eine gut umgebaute ASB bekommen kann? Mit gut umgebaut meine ich "plug & play" und dicht sollte sie sein auf Dauer.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1058552789-223-18693

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1040607648-223-8355

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten

Gruß
Georg

Zitat:

@Megageorg schrieb am 20. Februar 2019 um 08:04:37 Uhr:


Moin zusammen,
auch bei mir kommt jetzt die ASB vom 325er drauf, dazu, noch Nockenwelle, Fächerkrümmer und 200-Zeller-Kat. ESD Eisemann ist bereits vorhanden. Da ich die neue ASB nicht selber anpassen möchte würde ich diese gerne fertig kaufen, hat jemande erfahrung mit diesen Anbietern, (siehe unten) oder wer kann mir einen Tip geben, wo ich eine gut umgebaute ASB bekommen kann? Mit gut umgebaut meine ich "plug & play" und dicht sollte sie sein auf Dauer.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1058552789-223-18693

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1040607648-223-8355

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten

Gruß
Georg

achte darauf das sie gut abgedichtet und verklebt ist.Uns ist vor 12 Jahren die umgebaute erste Ansaugbrücke von Ebay beim testfahren zerbröselt.

@Megageorg
Wenn ich eine kaufen würde,dann die ausm ersten Link.

Warum?

NIX geklebt!

Du verschraubst deine Originalplatte aus der M52-Brücke,in die du alles wichtige einstecken kannst,was auch jetzt an identischer Stelle verbaut ist.
Das Ding ist Plug&Play und auch noch billiger!

Das Geschmonze bei der ausm zweiten Link könnte,wenns nix silikonisches ist,eben irgendwelches Harz sein.....wie haltbar das ist bei den ständig wechselnden Motorraumtemperaturen,ist fraglich......im dümmsten Fall brichste das eingeharzte Zeug beim nächsten Temperaturfühlertausch oder was da sonst eingesetzt is,glatt raus und dann stehste da mit dem teuren Ding....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen