328i, Lieferzeit, verprellte 6-Zyl.-Kunden, Verbrauch, M-Paket, Lenkradvibration

47 Antworten
BMW 3er F30

Hello @all!

Da ich nun 4,5 Monate auf meinen handgeschalteten 328i Sport in melbournerot-metallic warten musste, kann ich jetzt bei ein paar Chats mitreden - aber ich mache es mir einfach und schreibe meine Erfahrungen hier gesammelt nieder 🙂

Lieferzeit:
unverschämt lange - wahrscheinlich hat mein Händler letztes Jahr seine Absatzzahlen verpasst und musste extra lange warte - aber, es hat sich gelohnt!

Motor:
Ich fuhr jahrelang einen 330CI (E46) und kenne daher den vielfach beschriebenen tollen R6-Sound - und ja, der 328i ist nicht so toll,
aber der verbaute Vierzylinder hört sich wahrlich auch nicht nach einem Fiesta an, er kann schon recht kernig und das früh anliegende Drehmoment ist ein großer Zugewinn - vorbei sind die Zeiten, wo alles nur über Drehzahl ging... Auch zum Verbrauch kann ich mitteilen, dass wenn man sich zurück hält (tue ich im Moment zwangsweise, wegen des "Einfahrens"😉, man sehr sparsam unterwegs sein kann. Zugegeben, dauerhaft werde ich nicht mit max. 130 Km/h unterwegs sein und den Motor sicher auch über 3.000 U/min drehen lassen, aber im Moment ist mir auf diesem Weg ein Verbrauch von unter 7 Litern möglich - wohlgemerkt im "Normalmodus"! 😎

Fahrwerk:
Ich habe mich für das M-Sportfahrwerk entschieden und es ist der beste Kompromiss, den ich bis dato gefahren bin. Keine Spur von übertriebener Härte und trotzdem super Straßenlage! OK, hohe Geschwindigkeiten konnte ich noch nicht testen, aber bisher bin ich äußerst zufrieden. 😉

Lenkradvibrieren:
Ja, auch mein Wagen hat es - bei rund 80 km/h.
Da ich mir sofort andere Felgen (mit Zentrierringen) hab' aufziehen lassen, spare ich mir die Reklamation beim Freundlichen, die Antwort kann ich mir schon vorstellen. Da es aber wirklich nur ein sehr leichtes Vibrieren ist, warte ich gelassen bis es eine BMW-Lösung inkl. Rückrufaktion gibt 😕

Und zum Schluss das beste: die Farbe:
Ich bin sehr froh, mich für dieses bis dahin geltende "no-go" entschieden zu haben - im Kontrast mit den schwarzen Applikationen (und den schwarzen Felgen 😁 ) wirkt der Wagen sehr dynamisch. Das tröstet mich auch darüber hinweg, dass ich das M-Paket nicht mehr wählen konnte - trotz der langen Liefer- und somit Wartezeit. (Nur die M-19-Zöller hätte ich schon gern ...)

So, ich hoffe, das war nicht zu viel Text,

Viele Grüße

nebulus

Beste Antwort im Thema

Hello @all!

Da ich nun 4,5 Monate auf meinen handgeschalteten 328i Sport in melbournerot-metallic warten musste, kann ich jetzt bei ein paar Chats mitreden - aber ich mache es mir einfach und schreibe meine Erfahrungen hier gesammelt nieder 🙂

Lieferzeit:
unverschämt lange - wahrscheinlich hat mein Händler letztes Jahr seine Absatzzahlen verpasst und musste extra lange warte - aber, es hat sich gelohnt!

Motor:
Ich fuhr jahrelang einen 330CI (E46) und kenne daher den vielfach beschriebenen tollen R6-Sound - und ja, der 328i ist nicht so toll,
aber der verbaute Vierzylinder hört sich wahrlich auch nicht nach einem Fiesta an, er kann schon recht kernig und das früh anliegende Drehmoment ist ein großer Zugewinn - vorbei sind die Zeiten, wo alles nur über Drehzahl ging... Auch zum Verbrauch kann ich mitteilen, dass wenn man sich zurück hält (tue ich im Moment zwangsweise, wegen des "Einfahrens"😉, man sehr sparsam unterwegs sein kann. Zugegeben, dauerhaft werde ich nicht mit max. 130 Km/h unterwegs sein und den Motor sicher auch über 3.000 U/min drehen lassen, aber im Moment ist mir auf diesem Weg ein Verbrauch von unter 7 Litern möglich - wohlgemerkt im "Normalmodus"! 😎

Fahrwerk:
Ich habe mich für das M-Sportfahrwerk entschieden und es ist der beste Kompromiss, den ich bis dato gefahren bin. Keine Spur von übertriebener Härte und trotzdem super Straßenlage! OK, hohe Geschwindigkeiten konnte ich noch nicht testen, aber bisher bin ich äußerst zufrieden. 😉

Lenkradvibrieren:
Ja, auch mein Wagen hat es - bei rund 80 km/h.
Da ich mir sofort andere Felgen (mit Zentrierringen) hab' aufziehen lassen, spare ich mir die Reklamation beim Freundlichen, die Antwort kann ich mir schon vorstellen. Da es aber wirklich nur ein sehr leichtes Vibrieren ist, warte ich gelassen bis es eine BMW-Lösung inkl. Rückrufaktion gibt 😕

Und zum Schluss das beste: die Farbe:
Ich bin sehr froh, mich für dieses bis dahin geltende "no-go" entschieden zu haben - im Kontrast mit den schwarzen Applikationen (und den schwarzen Felgen 😁 ) wirkt der Wagen sehr dynamisch. Das tröstet mich auch darüber hinweg, dass ich das M-Paket nicht mehr wählen konnte - trotz der langen Liefer- und somit Wartezeit. (Nur die M-19-Zöller hätte ich schon gern ...)

So, ich hoffe, das war nicht zu viel Text,

Viele Grüße

nebulus

47 weitere Antworten
47 Antworten

e92 330i Handschalter braucht in der Stadt um die 10 -11 liter auf der AB bei ca 130kmh 8.2 liter bei ca 160- 180 kommt man auf ca 10 l hat aber 272ps und den bessern Motor-Auspuffklang
bin den 328iA probe gefahren hat gutes drehmoment unten raus und mit der Automatik macht der Motor spass nur im verbrauch ist er nicht besser wenn der Turbo gefordert wird, im Kriechgang werdens wohl ca 7 - 7,5l werden

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


wenn ich rein Stadt fahre (Berlin), liege ich ca. zwischen 10,5 und 11 Liter/100km. Derzeit Ferien = kaum Staus.
Jetzt 4400 km Laufleistung insgesamt. 328i Handschalter

Das waere aber nicht so toll. Hatte mit dem 330i im ausschliesslichen Kurzstreckenverkehr und bei recht agressiver Fahrweise im Schnitt 11,5...da haette ich einen groesseren Fortschritt erwartet.

naja , woher weist du ob ihr den gleichen Fahrstil / Strecke habt? er hatte vorher 2-3 Liter mehr verbaucht mit einem 330i....

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


naja , woher weist du ob ihr den gleichen Fahrstil / Strecke habt? er hatte vorher 2-3 Liter mehr verbaucht mit einem 330i....

Wo hat er das geschrieben 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


naja , woher weist du ob ihr den gleichen Fahrstil / Strecke habt? er hatte vorher 2-3 Liter mehr verbaucht mit einem 330i....

Davon hat er nichts geschrieben...aber egal. Mir ist schon klar, dass mein 330i ein extrem sparsames Exemplar war (ueber 2 Liter weniger als der parallel bewegte Golf GTI) und dass ein Vergleich mit anderen Leuten/Streckenprofilen wenig Sinn macht.

habs verwechselt, mit dem anderen "user" der davor gepostet hatte ´.... 10 Liter zu 12-13 sorry...

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


also gibts auch Leute die zufreiden sind mit den neuen Motoren....

,.... weil es gibt so einen "festen BMW Kundenstamm" die meckern ja nur rum...

Ja, ich bin alles in allem zufrieden mit dem neuen Motor, obwohl ich bekennender R6-Fan bin, wie man hier an diversen Stellen lesen kann.

Allerdings bin ich nur deshalb zufrieden, da die fahrleistungen der neuen R4-Luftpumpe einfach Klasse sind. Laufkultur und Klang? Fehlanzeige (im Vergleich). Wenn ich Kraftstoff etc. selbst zahlen müsste, wäre ich mehr als verärgert.

Wer kauft sich denn einen 245PS-Wagen um damit Spritsparmeister zu werden? *koppfass*

Zitat:

aber unter 8 Liter mit so einem geschoss ist einfach nur Traumhaft, da kann man auch gerne auf 2 Zylinder verzichten....

Traumhaft für Träumer. Oder für Rentner, die tatsächlich nur im ecopro-Modus fahren. Wenn du das "Geschoss" mal seiner Bestimmung zuführst, erwachst du sehr schnell aus deinen Träumen.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


aber unter 8 Liter mit so einem geschoss ist einfach nur Traumhaft, da kann man auch gerne auf 2 Zylinder verzichten....

Man kann sich auch selber blenden, um seinen Motor aufzuwerten. Unter 8 Liter hat auch ein 330i mit N53 (und 272 PS) problemlos geschafft. Es gibt hier welche, die bei Kriechtempo (das für solche Werte auch beim N20 nötig ist, von nichts kommt nichts) sogar eine "6" vor dem Komma erreicht haben.

Letztendlich wird es sich in der Praxis die Waage halten. Der abgelöste N53 beherrscht Magerbetrieb, hat aber etwas mehr Reibungsverluste durch 2 Zylinder mehr, der neue N20 hat keinen Magerbetrieb (läuft also exakt genauso fett wie jeder andere furznormale Ottomotor), dafür etwas weniger Reibung durch weniger Zylinder und eine Motorgröße, die normalerweise einem 318i oder 320i angemessen wäre.

Soll mal einer behaupten, dass BMW-Fahrern die Umwelt egal wäre. Ich glaube so viel wie hier, wird niergends über den Verbrauch diskutiert, selbst wenn er den Leuten monetär egal sein kann, so haben es Politik und Wirtschaft doch geschafft den Verbrauchswert als "Wettbewerbskriterium" zu etablieren.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Soll mal einer behaupten, dass BMW-Fahrern die Umwelt egal wäre. Ich glaube so viel wie hier, wird niergends über den Verbrauch diskutiert, selbst wenn er den Leuten monetär egal sein kann, so haben es Politik und Wirtschaft doch geschafft den Verbrauchswert als "Wettbewerbskriterium" zu etablieren.

BMW tut sich in vielerlei Hinsicht mit dem N20 keinen Gefallen. Denn wenn allgemein bekannt ist, dass ein Verbrauchswert von 6.4 l /100 km beim 328i bei normaler Fahrweise nicht haltbar ist, wird auch der letzte Ignorant erkennen müssen, dass er soeben von BMW richtig schön verschaukelt wurde.

Sicher, die meisten aktuellen Modelle sind nicht ohne Kriechgang mit der Werksangabe fahrbar. Allerdings gilt: Je downgesizter der Motor und je stärker (denn die Leistung muss offenbar immer weiter steigen, wenn man schon keine Laufkultur mehr im Angebot hat), desto größer diese Diskrepanz.

Ach ja, natürlich hat ein niedriger Werksverbrauch auch Vorteile. Der Fahrer darf sich (ob zu Recht oder nicht, soll der mündige Leser selber beurteilen) als Umweltengel fühlen und die Kfz - Steuer sinkt nach dem neuen, hirnrissigen Steuersystem, welches den Ausstoß eines unschädlichen Stoffes (Kohlendioxid) von der Relevanz über der von Schadstoffen einordnet.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Soll mal einer behaupten, dass BMW-Fahrern die Umwelt egal wäre. Ich glaube so viel wie hier, wird niergends über den Verbrauch diskutiert, selbst wenn er den Leuten monetär egal sein kann, so haben es Politik und Wirtschaft doch geschafft den Verbrauchswert als "Wettbewerbskriterium" zu etablieren.

ja, stimmt. zumindest in meinem Fall. Obwohl ich für die Betriebsstoffe nichts zahlen muss. Und dieser ganze Downsizing-Schwachsinn ist doch nur durch das ehrenwerte Ziel der Ressourcenschonung und des Umweltschutzes entstanden. Diese Zielsetzung wird sicherlich kaum noch ein vernünftiger Mensch anzweifeln, aber die Wege dorthin geben mehr als genug Gründe, bezweifelt zu werden.

Ich hätte viel viel weniger Probleme mit einer R4T-Luftpumpe, wenn die bei meinen Anforderungen in der Praxis (und nicht auf dem papier oder auf Prüfständen oder wenn man im ecoPro-Modus fährt oder wenn man fast garnicht fährt oder was es auch immer an einschränkenden Bedingungen geben kann) tatsächlich eine relevante Kraftstoffersparnis erzeugen würde. Tut sie aber nicht und deshalb bei mir klares Urteil in dieser Kategorie: "Ziel verfehlt - setzen - 6!"

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea



Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


aber unter 8 Liter mit so einem geschoss ist einfach nur Traumhaft, da kann man auch gerne auf 2 Zylinder verzichten....
Man kann sich auch selber blenden, um seinen Motor aufzuwerten. Unter 8 Liter hat auch ein 330i mit N53 (und 272 PS) problemlos geschafft. Es gibt hier welche, die bei Kriechtempo (das für solche Werte auch beim N20 nötig ist, von nichts kommt nichts) sogar eine "6" vor dem Komma erreicht haben.

Das kommt auf den Standpunkt an. Ich habe regelmäßige Reisen nach Österreich und habe dort letztens auf der Rückreise von Wien nach Regensburg bis zur Grenze 6,7 Liter gebraucht (137km/h mit Tempomat, ohne Stau mit zwei 80er Baustellen).

Kriechen würde ich das nicht nennen, aber artgerechtes Ausführen meines "vehiculum sportivum" auch nicht 😁

Ich habe folgende Meinung dazu: Noch aus meinen Dieselzeiten freue ich mich über relativ niedrigen Verbrauch, wenn ich dahin cruise. Aber dafür habe ich das Auto nicht gekauft, sondern für's sportliche Fahren. Da muss ich den ein oder anderen Liter auch akzeptieren. Der Motor macht so was von Spaß und das bei deutlich geringerer Leasinggebühr als der 6 Zylinder.
Ich find es gut, dass ein solcher Motor gebaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von sinzinger10



Ich find es gut, dass ein solcher Motor gebaut wird.

ja, das finde ich auch gut.

Aber ich kann nicht gut finden, dass andere bewährte Triebwerke aus fadenscheinigen Gründen, die nur in Kostenreduktion und damit Profitsteigerung zu finden sind, weichen müssen. Es gibt halt leute, die kriegen den Hals nicht voll genug. Nur mein Geld wird mittelfristig nicht mehr in deren Hals fließen.

Da wirst du wahrscheinlich ein bißchen suchen müssen, denn die anderen machen es genauso. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von sinzinger10


Ich habe folgende Meinung dazu: Noch aus meinen Dieselzeiten freue ich mich über relativ niedrigen Verbrauch, wenn ich dahin cruise. Aber dafür habe ich das Auto nicht gekauft, sondern für's sportliche Fahren. Da muss ich den ein oder anderen Liter auch akzeptieren. Der Motor macht so was von Spaß und das bei deutlich geringerer Leasinggebühr als der 6 Zylinder.
Ich find es gut, dass ein solcher Motor gebaut wird.

Und ich habe folgende Vermutung dazu: Du bist noch keinen Reihensechszylinder - Ottomotor, speziell in einem BMW, gefahren. Hab ich Recht? Klar, wer von einem 320d kommt, für den ist selbst ein dreizylindriger Opel Corsa mit Benziner eine laufkulturmäßige Offenbarung. 😁

Und zum Verbrauch: Lies Dir mal die Auto, Motor & Sport von vor ca. einem Monat durch. Dort wurden zwei BMW 528i verglichen, einer mit R6 und einer mit R4 Turbo. Der R4 war beim Minimalverbrauch 700 ml sparsamer, beim Testverbrauch ebenso, dafür war er beim Landstraßentest und beim Maximalverbrauch versoffener. Deutliche Überlegenheit sieht jedenfalls anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen