328i - kein Schmalz unten rum ...
Hallo Leute,
ich bin neu hier.
Und ratlos.
Bei meiner 328i Limo, Bj 02.´96 ist im unteren Drehzahlbereich recht wenig los.
Ich habe den Wagen seit 2010 mit 224tkm gekauft. Bei 236tkm wurde meine LPG-Anlage (Prins VSI)
eingebaut. Seit Beginn zog die Limo nicht so, wie mein 328i Coupé, Bj 09.´95. Die Limo war ca 1-1,5s langsamer von 80-120km/h. Hat mich lange nicht wirklich gestört, da ich Langstreckler bin und ca. 240km pro Tag fahre.
Doch nun hatte ich die Idee, mal die Vanos per Beisan O-Ring zu optimieren.
Erster Schuss ging voll daneben, war mein Fehler. Falscher Einbau, wahrscheinlich nicht ersten Zahn genommen.
Duchzugsbeschleunigung ca. 4s schlechter als vorher.
Zweiter Schuss brachte aber auch nicht den erwünschten Erfolg. Ersten Zahn getroffen.
Jetzt beschleunigt der Wagen geringfügig schlechter als vor dem O-Ring Einbau.
Im Vergleich zu meinem 328i Coupé hat er viel weniger Kraft.
Kurzum: Habe gerade den Stecker der Vanos abgezogen. Der Wagen zieht genauso wie vorher! - Was nun?
Bitte helft mir.
36 Antworten
War heute beim sehr freundlichen.
NW-Sensor macht Probs. Alle Adaptionen gelöscht. Service der Filiale.😎😎
@Käpt´n: Habe die Teile diese Woche erhalten. Ist mir aber im Moment zu kalt (bei uns -7°C), um alles zu Tauschen.
Der Quertausch des LMM hat bisher keine Besserung gebracht.
Tausche den NW-Sensor heute aus.
Gibt es denn außer mir noch Langstreckler?
Ich fahre täglich 240km (120km einfach) zur Arbeit.
Das muss Liebe sein.😉😉
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das die Limo momentan schlanke 445tkm runter hat.
Hier eine kleine Historie:
Kauf mit 224tkm. Kupplung rutscht. HA ausgeschlagen.
Bei 230tkm Kupplung und Längslenkerlager HA neu. Stoßdämpfer HA neu (Sachs-Boge M-Technik)
Bei 236tkm Gaseinbau. Prins VSI.
Bei 270tkm HA komplett neu gelagert (OEM-Teile). Pleullager getauscht. NKG-LPG1 Kerzen.
Bei 380tkm Querlenker VA links neu. Meyle.
Bei 440tkm Dichtung unter Ölfiltergehäuse neu,
Kerzen neu (ja 170tkm und kein Problem!), Vanos Beisan-Ringe eingebaut.
Gasfilter neu. Da habe ich geschlampt. war 204tkm drin. 🙁🙁
Stoßdämpfer HA sind platt. Sachs-Boge bietet keine mehr an (auch nicht für meinen E46 330d, 427tkm, originale gekauft, Teuer!!!)).
Habe Koni gelb als Ersatz. Mal sehen, ob die nicht zu hart sind. Einbau wird lustig.
Hab ´nen 100 Liter Gastank im Kofferraum (reicht für ca. 1.000km).
Winterreifen: Michelin Alpin 4. Halten bei mir ca. 100tkm.
Habe den NW-Sensor ausgetauscht.
Die Wirkung ist da, aber gering.
Die neue Adaption nach dem Löschen hat auch nicht den gewünschten Erfolg.
Nach wie vor zieht die Limo im kalten wie ich es von einem 328er erwarte.
Ist die Temperatur etwas höher (ca. 1/2 bis 2/3 im blauen), reduziert sich alles deutlich.
Zudem spricht die Limo dann verzögert an. Nach dem Gasgeben nach ca. 1-2 Sekunden erst stärker.
Beim Coupé ist das nicht der Fall.
Wenn ich den Verschlußdeckel vom Öl-Einfüllstutzen löse und dann vorsichtig anhebe, wird er leicht angesaugt. Lege ich ein dünnes Papier über den offenen Einfüllstutzen, wird dieses auch angesaugt und bildet eine leichte Delle nach innen aus.
Das deutet auf Fehlluft, oder irre ich mich da?
Die KGH-Entlüftung schließe ich aus, da komplett erneuert.
Zudem braucht der Wagen nach dem Wechsel kein Öl mehr.🙂🙂
Wozu ist eigentlich das Fehlluftventil? Wird damit die Tankentlüftung getaktet??
Was kann denn dazu führen, das die Einspritzzeiten kürzer sind als normal??
Zitat:
@Teipp schrieb am 22. Januar 2017 um 23:05:03 Uhr:
Wenn ich den Verschlußdeckel vom Öl-Einfüllstutzen löse und dann vorsichtig anhebe, wird er leicht angesaugt. Lege ich ein dünnes Papier über den offenen Einfüllstutzen, wird dieses auch angesaugt und bildet eine leichte Delle nach innen aus.
Das deutet auf Fehlluft, oder irre ich mich da?
Du irrst,der M52 erzeugt einen leichten Unterdruck,das festgestellte Verhalten ist normal.
Wenn hier kein Unterdruck oder zuviel Unterdruck entstehen würde,wäre was defekt.Nach deiner Beschreibung paßt das aber so.
Zitat:
Wozu ist eigentlich das Fehlluftventil? Wird damit die Tankentlüftung getaktet??
Das ist für die AU beim TÜV,damit wird gezielt Falschluft eingebracht,um die Funktion der Lambdaregelung zu testen.
Tankentlüftung läuft über den runden,schwarzen Kanister hinterm Luftfilterkasten,an dem ein blauer Schlauch weggeht.Das ist der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung.In dessen Nähe sitzt auch das Tankentlüftungsventil.
Zu deinen anderen Fragen kann ich leider nicht helfen.
Greetz
Cap
Hallo,
ich habe mittlerweile die Lambdasonden sowie den Kraftstofffilter getauscht.
Verbrauch ging runter. Wieviel, kann ich erst nach ein paar Tankfüllungen und konstanter Fahrweise sagen.
Leider sägt der Motor im Warmen ab und zu im Leerlauf (schon vor dem Lambdasondenwechsel).
Und zieht nach wie vor im warmen bis ca.3500 1/min nicht.
Tausche den KW-Sensor und die Zündspulen am WE. Gleichzeitig die Stoßdämpfer hinten (Koni gelb)🙂
Ich kann evtl. in der nächsten Woche mit einen Nebelmaschine den Ansaugtrakt auf Dichtheit kontrollieren.
Mal sehen, was dabei rauskommt.
Das Ganze wird langsam Teuer!
Aber, ich will wissen, was es ist.
Meiner Meinung nach können neben oben genanntem zusätzlich noch Steuerzeiten, Kompressionsmangel und defekte Einspritzventile die Ursache sein.
Was denken die Fachleute im Chat????😕😕
Ähnliche Themen
Da eine Kompressionsprüfung nichts kostet (zumindest wenn man es selber machen kann)kostet, wäre das bei mir das erste was ich prüfen würde. Da sieht man zumindest mal grob ob der Motor noch voll im Saft steht. Wenn da auf einem Zylinder nur noch 8 oder 9 Bar anliegen ist alles andere unnötig Geld verbrennen
Steuerzeiten? Eher weniger, dann hättest das Problem immer.
Sägen kommt auch weniger von weniger Komp auf nur einem Zyl. Da müsste der Unterschied schon gewaltiger sein.
Schaden tut eine Komp-Messung aber nie😉
@Teipp: und wurde der Fehler jemals gefunden?