328i - kein Schmalz unten rum ...
Hallo Leute,
ich bin neu hier.
Und ratlos.
Bei meiner 328i Limo, Bj 02.´96 ist im unteren Drehzahlbereich recht wenig los.
Ich habe den Wagen seit 2010 mit 224tkm gekauft. Bei 236tkm wurde meine LPG-Anlage (Prins VSI)
eingebaut. Seit Beginn zog die Limo nicht so, wie mein 328i Coupé, Bj 09.´95. Die Limo war ca 1-1,5s langsamer von 80-120km/h. Hat mich lange nicht wirklich gestört, da ich Langstreckler bin und ca. 240km pro Tag fahre.
Doch nun hatte ich die Idee, mal die Vanos per Beisan O-Ring zu optimieren.
Erster Schuss ging voll daneben, war mein Fehler. Falscher Einbau, wahrscheinlich nicht ersten Zahn genommen.
Duchzugsbeschleunigung ca. 4s schlechter als vorher.
Zweiter Schuss brachte aber auch nicht den erwünschten Erfolg. Ersten Zahn getroffen.
Jetzt beschleunigt der Wagen geringfügig schlechter als vor dem O-Ring Einbau.
Im Vergleich zu meinem 328i Coupé hat er viel weniger Kraft.
Kurzum: Habe gerade den Stecker der Vanos abgezogen. Der Wagen zieht genauso wie vorher! - Was nun?
Bitte helft mir.
36 Antworten
Hilfe!
Ich war gestern bei meinem Gasfachmann, da der Wagen im Leerlauf auf Gas nicht oder nur sägend läuft. Für Gas war ein Offset der Einspritzzeit von +15% eingetragen. Erst mit einem Offset von +65% lief der Wagen auf Gas im Leerlauf. Er meinte, dass könne nicht stimmen. +10-15% Offset seien normal.
Er sagte, dass die Benzineinspritzzeiten zu kurz seien. Im Leerlauf sollten sie ca. 2,5ms sein und nicht wie bei mir 1.8ms.
Wenn dass sich durchzieht bis ca. 4000 1/min (höher habe ich den Wagen mit Gas nur ganz selten und dann nur bei Beschleunigungen gedreht), dann kann der Leistungsmangel von der zu geringen Einspritzzeit herrühren.
Kann man die Adaptionen des Motorsteuergerätes zurücksetzen?
Wenn ja, wie??
Woran kann dass denn liegen??😕😕
Wenn er auf Benzin ganz normal ohne Fehler läuft wird das wohl eher an der Gasanlage liegen bzw. dort der Fehler zu suchen sein.
Mit INPA kannst du Adaptionswerte löschen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Januar 2017 um 10:59:05 Uhr:
Wenn er auf Benzin ganz normal ohne Fehler läuft wird das wohl eher an der Gasanlage liegen bzw. dort der Fehler zu suchen sein.Mit INPA kannst du Adaptionswerte löschen
Habe heute mit einem Bosch-Tester versucht auszulesen. Da ging gar nichts. Weder Fehler noch MSG erkennen.
INPA hab ich leider nicht. 🙁🙁
Muss wohl zum freundlichen; oder hast du was???😉😉
Ich glaube auch, dass das MSG durch die Einstellung des Gases falsche Werte gelernt hat.
Kann evtl. daran liegen, dass ich in den letzten 180TKm kaum auf Benzin gefahren bin.
Aber----- die Limo zog von Anfang an deutlich schlechter als das Coupé.
Zudem gibt es bei jedem Schaltvorgang eine deutliche Drehzahlerhöhung (ca. 300 1/min).
Man denkt, Opa geht zu langsam vom Gas.
Wat is dat?? Fehlluft??
Wie läuft er denn auf Benzin?
Ja, ich hab was wenn du INPA meinst. Aber das nützt nichts wenn du weit her kommen müsstest.
Falschluft ist immer das Erste was man prüfen sollte.
Ähnliche Themen
Auf Benzin zieht er im Vergleich zum Coupé im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 3500 1/min) viel schlechter. Von 80-120 im 5. Gang ca. 12 s zu 9,3 s bei gleichem Diff. Zudem reagiert die Limo nach dem Gas geben verzögert. Man hat das Gefühl, das Auto braucht ca. 2 s, bevor es reagiert. Beim Vergleich der Verbrauchsanzeiger Limo zu Coupé unter Volllast bis ca. 3500 1/min im letzten Gang zeigt die Limo ca. 19l an, das Coupé 24l. Das kann man auch noch im 4.Gang beobachten. Über 4000 1/min verhält sich die Limo wie das Coupé.
Wie lange braucht eigentlich die ECU, bis sie neue Adaptionswerte gelernt hat??
Falschluft und LMM
Ich würde auf nockenwellensensor tippen, war bei meinem 328er auch das Problem. Ich hab einen nicht so teuren gekauft und selten trifft das problem wieder auf, dann lösch ich dwn fehler im Speicher und der geht wieder voran
Das wurde alles schon mal gesagt. Man muss aber auch mal was machen. Spontane Selbstheilung wird nicht eintreten
Dank für die Infos.
Habe in der Zwischenzeit mir NW- und KW-Sensoren gekauft. Zudem noch Lambdasonden. Alles heute erhalten.
Kann den LMM vom Coupé quertauschen. Beim ersten Versuch bin ich allerdings nur ca. 10 Km gefahren.
War kein Unterschied festzustellen. Wie lange braucht die ECU, um sich anzupassen?
Hersteller der Teile??
KG Sensor VDO, NW Sensor Hella, Lambda Bosch. alles mit der Original-Teilenummer als Vergleichsnummer.
Das ist schon mal gut.
Bin mal gespannt.
Lese mal den Fehlerspeicher aus. Bei mir war es der Nockenwellensensor. Wenn der defekt ist, kann die Vanos nicht arbeiten. Aber erstmal FEHLERSPEICHER auslesen und nicht nur tippen und Glaskugeln raten
NW hat er doch schon gemacht.
Aber FS lesen ist immer gut; aber nur mit der richtigen Software.
Von denen nur VDO oder Hella.