328i heute bestellt

BMW 3er F30

Hallo,

ich habe heute einen 328i bestellt.

Ausstattung:

328i Sport Line
Alpinweiss

Leder Dakota Schwarz/Akzent Rot

Multifunkion Sport Lederlenkrad
Fussmatte Velours
Durchladesysten
Ablagepaket
Sitzheizung
Armauflage
Park Distance Control Vorn und hinten
Xenon
Lichtpaket
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Navigationssystem Professional
BMW Assist
Internet
BMW Online
Musik-Schnittstelle für Smartphones
18" LM Rad Doppelspeiche. 397 in Bicolor Ferric Grau
Sportsitze
Interieurleisten Schwarz hochglänzend
Akzentleisten Korallrot matt
Sport Automatic Getriebe
Adaptives Fahrwerk
Variable Sportlenkung
Komfortzugang
Rückfahrkamera
Graukeil Frontscheibe
Spiegelkappen schwarz
Sonnenschutzverglasung
Innen- und Außenspiegel, aut. abblendend
Lordosenstütze
Fernlichtassistent
Hifi Lautsprechersystem
Apps
Dachhimmel anthrazit

Leider gibt es kein Alcantara und das Leder nur mit roten Streifen. Ebenso kann man im Moment keine Standheizung ordern. Das Schiebedach hat eine kleine Öffnung deshalb habe ich darauf verzichtet.

LP in Österreich 58.935,22
LT Ende Februar

Liebe Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Da hat sich jemand ein neues Auto bestellt und freut sich drüber.
Dann kommt so ein intoleranter 6 Zylinder Jünger und macht ihm das mies.

Irrsinnig symphatisch...

277 weitere Antworten
277 Antworten

Hast Du den Fernlichtassistent eigentlich absichtlich genommen (aufgrund positiver Erfahrungen) oder
ist der in einem Paket enthalten?

Zitat:

Original geschrieben von iceman30_muc


Hast Du den Fernlichtassistent eigentlich absichtlich genommen (aufgrund positiver Erfahrungen) oder
ist der in einem Paket enthalten?

Ja, DAS ist mal ne interessante Frage!!! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Naja, Testverbräuche sind halt keine ECE-Verbräuche. Leider.

@zerschmetterling: Zeitgemäß... Was ist denn damit gemeint? Zeitgemäß ist laut meiner Definition "Spritsparend" und nicht "ECE-Spritsparend". Zeitgemäß ist wohl "Downsizing" wenn man mal so nachdenkt was alles geschrieben und erzählt wird.

Vorteile kann ich aber immer noch keine entdecken.

Klar, Du hast natürlich recht bzgl der anderen Beweggründe. Schade ist es trotzdem ein zentrales Identifikationsmerkmal wegfallen zu lassen (bzw in für Normalverdiener unerschwingliche Regionen zu verschieben).

zeitgemäß: Turbo-Bums in niedrigen und mittleren Drehzahlen, Leistungsplateau bei hohen Drehzahlen. Damit lässt sich dann im Alltagsbetrieb sehr komfortabel nur über den Druck auf's Gaspedal jede Menge Leistung zur Beschleunigung abrufen, was bei einem Saugmotor nur durch viel Hubraum möglich ist.

Beispiel:
BMW 1er E87 116i alt: 1,6 Liter Hubraum, 160 Nm bei 4250/min, 90 kW/122 PS
BMW 1er E87 116i neu: 2,0 Liter Hubraum, 185 Nm bei 3000/min, 90 kW/122 PS

Konkurrent Audi A3 8P 1.4 TFSI (VW-Motor! nicht mal ein Audi Motor, bei denen es noch drastischer ausfällt): 200 Nm bei 1500–4000/min, 92 kW/125 PS

Im Alltags-relevanten niedrigen und mittleren Drehzahlbereich kommt der an sich gleich starke 116i gefühlt gegen die Konkurrenz gar nicht aus dem Huf bzw. muss erst ausgedreht werden. Und selbst mit dem für die Klasse stark übertrieben großen 2-Liter-Sauger steht über das ganze Drehzahlband weniger Drehmoment und damit weniger Leistung zur Beschleunigung zur Verfügung als mit dem Spar-Kompromissmotor 1.4 TFSI von VW im A3. Den Audi-Motor 1.8 TFSI lege ich jetzt nicht neben den ehemaliegn BMW-Sauger mit ähnlicher Leistung, sonst wird es deprimierend.

Zeitgemäß ist natürlich auch spritsparend. Das versucht man über die Lasterhöhung bei weniger Zylindern und weniger Hubraum. Klappt auf dem Papier, in der Praxis jedoch kaum, da die Leute die Mehrleistung durch die Aufladung im Alltagsbetrieb natürlich gerne ausnutzen. Ich würde gerne mal bei ein paar "der Turbo säuft wie ein Loch 🙁 "-Fahrern erstmal ne Runde mitfahren und denen dann zeigen, wie sie wirklich fahren müssen, um die mögliche Ersparnis auch umzusetzen. Ich wette dann geht ein großes Geheule los, wie unkomfortabel und lahm sich das anfühlt und dass man bei 40 km/h schon im 4. Gang ist, Geschwindigkeitsorgien auf der AB nicht drin sind, sondern Mitschwimmen bei 100-120 km/h im höchsten Gang auch an Steigungen usw.

Und ja, die BMW-Seele "R6" wird für Normalverdiener unerschwinglich. So ist es nunmal, wir Deutschen machen eben kein Wachstum bei den Gehältern der Mittelklasse mehr mit. Auf der anderen Seite hat BMW jetzt wieder konkurrenzfähige Vierzylinder-Benziner. Davon spricht niemand. Das ist auch eine Realität.

Dass die dann konkurrenzfähig sind ist ja wirklich schön.
Aber es gibt mehr als genug Leute die einen 6-Zylinder-Sauger nunmal vorziehen. Ich mein, wenn alle Leute denken würden wie Du, dann wären die Leute ja massenhaft von BMW zu Audi/VW abgewandert. Das war aber nicht der Fall.

Ja, die 4-Zylinder Turbos der VAG waren den 4-Zylinder Saugern natürlich weit voraus. Gar keine Frage. Aber wenn ich jetzt halt schon zum 335i greifen MUSS damit ich 6 Zylinder bekomme, dann ist das für viele wohl ein Grund mehr sich keinen BMW mehr zu kaufen. 4-Zylinder Luftpumpen gibts auch im Golf Variant, da muss es dann halt kein 3er Touring mehr sein. Ich glaub Du verstehst was ich meine 🙂

Wenn man sich nen BMW kauft gibt man doch eh schon sauber zu viel Geld aus. Sprich: Da sind sicher Emotionen im Spiel sonst würde man das nicht tun. Und zu Emotionen gehören halt Sound, Drehfreude, Laufruhe mit dazu. Alles Disziplinen die der 4er nicht so gut kann wie der 6er.

Aber hilft ja alles nix, kommt ja sowieso wies kommt 🙂

Ähnliche Themen

Der Schlussfolgerung zu Folge dürften ja nur R4&R6 Sauger als auch R6 Biturbo Benziner/Diesel aufgrund des Alleinstellungmerkmals die Werkshallen von BMW verlassen.

Ich bin mir aber ganz sicher in deinem Gedankengang ist ein Fehler drin 😛

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Der Schlussfolgerung zu Folge dürften ja nur R4&R6 Sauger als auch R6 Biturbo Benziner/Diesel aufgrund des Alleinstellungmerkmals die Werkshallen von BMW verlassen.

Ich bin mir aber ganz sicher in deinem Gedankengang ist ein Fehler drin 😛

Was lief denn bisher sonst so vom Band bei BMW ausser R4/R6 Sauger und ein kleiner Teil R6 Turbos im Benzinerbereich?!? R4 Turbos? Wohl kaum...

Diesel klammern wir mal aus, nen Saugdiesel wirst Du nicht mehr so leicht finden 😉

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Dass die dann konkurrenzfähig sind ist ja wirklich schön.
Aber es gibt mehr als genug Leute die einen 6-Zylinder-Sauger nunmal vorziehen. Ich mein, wenn alle Leute denken würden wie Du, dann wären die Leute ja massenhaft von BMW zu Audi/VW abgewandert. Das war aber nicht der Fall.

Ich würde einen R6-Sauger (mit dem vollen Technikpaket aus Direkteinspritzung, Schichtladung, Doppel-VANOS und Valvetronic) auch einem R4-Turbo vorziehen, ganz ehrlich. Und ich will keinen Hinterradantrieb, sondern Allrad. Und Kompaktklasse. Wird so eben nicht angeboten bisher. Aber ich habe berechtigte Hoffnung, dass der neue 2er BMW Allrad und gute Motoren bringen wird, wenn auch vielleicht keine für mich erschwinglichen R6.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Ja, die 4-Zylinder Turbos der VAG waren den 4-Zylinder Saugern natürlich weit voraus. Gar keine Frage. Aber wenn ich jetzt halt schon zum 335i greifen MUSS damit ich 6 Zylinder bekomme, dann ist das für viele wohl ein Grund mehr sich keinen BMW mehr zu kaufen. 4-Zylinder Luftpumpen gibts auch im Golf Variant, da muss es dann halt kein 3er Touring mehr sein. Ich glaub Du verstehst was ich meine 🙂

Definitiv. Ich bin ja früher mal ab und zu in eure BMW-Foren vorbeigekommen und habe die provokante Frage gestellt, warum man sich einen Vierzylinder-BMW kauft. Damit hat man ja diverse BMW-Nachteile ohne die wirklichen BMW-Vorteile zu genießen.

Ich glaube allerdings auch, dass die Masse der Käufer das nicht so eng sehen wird mit der Motorfrage wie wir Freaks. Eben so wie auch Porsche gute Geschäfte mit Wasserkühlungs-Motoren macht und den Aufstand der Luftboxer-Fans überlebt hat.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Wenn man sich nen BMW kauft gibt man doch eh schon sauber zu viel Geld aus. Sprich: Da sind sicher Emotionen im Spiel sonst würde man das nicht tun. Und zu Emotionen gehören halt Sound, Drehfreude, Laufruhe mit dazu. Alles Disziplinen die der 4er nicht so gut kann wie der 6er.

Aber hilft ja alles nix, kommt ja sowieso wies kommt 🙂

Sehe ich auch alles genau so. Ich hoffe aber, dass BMW den Sprung in die Neuzeit schafft und nicht den Anschluss an die Elektroautos weiter verpasst. Diese Aufgabe sehe ich als viel größer an als den kleinen Übergang zu Turbobenzinern, der die R6-Motoren für viele unerschwinglich werden lässt.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Sehe ich auch alles genau so. Ich hoffe aber, dass BMW den Sprung in die Neuzeit schafft und nicht den Anschluss an die Elektroautos weiter verpasst. Diese Aufgabe sehe ich als viel größer an als den kleinen Übergang zu Turbobenzinern, der die R6-Motoren für viele unerschwinglich werden lässt.

Definitiv Zustimmung.

Wobei ich bisher nur 2 Elektro(Hybrid)autos kenne, die ich persönlich auch fahren würde. i3 und i8 🙂

Versteh ich auch nicht, was damit gemeint sein soll, mit, dass BMW nicht den Anschluss an die Elektroautos weiter verpasst.
Von den deutschen Herstellern sind sie da meiner Meinung nach der Vorreiter überhaupt, wenn nicht sogar weltweit.
Der nächstes Jahr kommende i3 ist das wohl von Grund auf durchdachteste Elektroauto. Noch dazu mit zum ersten mal in Serientechnik gefertigter Carbon-Karosserie.
Mehr als eine kleine Beteiligung am Carbon-Hersteller konnte VW bislang nicht entgegensetzen.

Ganz einfach: es gibt derzeit kein Serienmodell von deutschen Herstellern mit Elektro- oder Hybridantrieb, dass dem Prius und seinem Erfolg auch nur nahe kommt. Seht ihr eins? Ich sehe nur den Opel Ampera. Sonst alles nur Ankündigungen oder halbherzige Hybrid-Optionen.

Davon wird glaube ich die Zukunft dieser Automobilindustrie abhängen. Nicht von der Diskussion um die Zylinderzahl in Mittelklassewagen.

Da hast Du natürlich auch Recht. Aber: Wieviele Besitzer eines Prius kennst Du denn? Ich genau EINE. Erfolg sieht für mich anders aus 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Und nochmal - weil du scheinbar auch nicht alles richtig liest: ich habe nicht von Verbräuchen in Vergleichstests gesprochen (wir ALLE wissen, dass sich BMW R6 da in nem sehr gefälligen Bereich bewegen lassen) sondern vom Flottenverbrauch. Und dessen Ermittlung unterstützt nun mal ganz klar den R4T. Da kommt ein R6 einfach nicht hin. Die Politik zwingt die hersteller zu solchen Maßnahmen.

Nichts anderes sagt mein Beitrag.

Und für den Normalverdiener ist ein F30 328i erstmal auch nur schwer erschwinglich. Ganz ehrlich.

Sei doch nicht so stur..... ich hab den Eindruck, du bist auf "Danke"-Sammelmission...... 😉

Ich habe dich schon verstanden. Du musst aber auch zur Kenntnis nehmen, dass es auch mit großen Motoren möglich ist, gute Flottenverbräuche zu erzeugen. Hier wieder als Beispiel der 3.5 V6 von Mercedes (306 PS, 6.8 Liter). Das sind 0.4 Liter mehr als BMW´s 2.0 R4. Ein R6 ist von Haus aus effizienter als ein V6 (schon wegen der fehlenden Ausgleichswellen, die den schüttelnden V6 beruhigen), ein BMW - R6 sowieso. Mir kann keiner erzählen, dass es BMW nicht möglich war, den N53 mit 3 Liter und rund 250 PS so weiterzuentwickeln, dass er den Wert von 6.4 Liter geschafft hätte.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Da hast Du natürlich auch Recht. Aber: Wieviele Besitzer eines Prius kennst Du denn? Ich genau EINE. Erfolg sieht für mich anders aus 🙂

Ja. Der Punkt ist, dass wir hier in einem durch Diesel-Subventionen verzerrten Markt leben. Ein Diesel-Prius wäre wohl wie eine Bombe eingeschlagen, lohnt sich aber für Toyota vermutlich nicht, da der Rest der Welt keine Diesel-Subvention betreibt.

Dank der Diesel-Subventionen ist der Prius hier nicht so finanziell attraktiv wie anderswo.

Die sparsamsten Autos: Diesel 3,5 Liter, Benzin 5,0 Liter. Jetzt noch die Ersparnis dank Dieselsubvention reinrechnen und schon kauft kaum jemand mehr den Prius, sondern lieber Diesel.
http://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html

Übrigens taucht in dieser Liste der Top 50 kein einziger BMW auf... Bei Diesel und Benzin.

Warum wohl haben beide Unternehmen eine Kooperation angestrebt 😛

Weil BMW überleben will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen