325tds keine Leistung mehr, max. 100 km/h

BMW 3er E36

Hallo Motor-Talk Community,

mein blauer Exot (325tdsA) hat seit Freitag keine Leistung mehr und qualmt aufs heftigste beim starten.
Ich bin am Freitag von der Arbeit nach Hause gefahren und musste auf der Autobahn zum Überholen ansetzen bei konstanten 100km/h (Tempomat), als ich zum Überholen ansetzen wollte, hat der Motor aufs Gasgeben fast garnicht reagiert, nur bis 2800U/min ca. hochgezogen und das bei durchgetretenen Gaspedal. Im Anschluss als ich von der Abfahrt runtergefahren bin und ich an der Ampel losgefahren bin, war bis 60 km/h alles in Ordnung bis er plötzlich wieder anfing aufs Gas sehr schlecht zu reagieren und anfing zu ruckeln beim Beschleunigen.

Es gibt in einem anderen Thread von mir, eine kleine Vorgeschichte welche ich kurz zusammen fasse, welche evtl. mit diesem Thema zu tun hat:

Das Auto war vor 3 Wochen in einer BMW Niederlassung meines Vertrauens, weil das Auto schlecht anspring, jedoch zu diesem Zeitpunkt noch seine volle Leistung hatte. Das heißt: Wenn der Motor mal lief, dann konnte man Bäume mit dem Auto rausreißen (Etwas übertrieben dargestellt, aber ihr wisst was ich meine).

Dieses Problem sollte mit dem Verbau eines Rückschlagventils in der Krafstoffrückführung behoben werden. Das Problem wurde nur mäßig behoben, jedoch war es besser als vorher.

Eine Woche später, sprang mein Auto garnicht mehr an. Daraufhin rückte das BMW Service Mobil an und der freundliche Mechaniker sah sofort, dass eine Unterdruckleitung zum 1.Injektor abgefallen ist. Jedoch konnte er dieses Problem mit einer Leckölleitung provisoirisch beheben. Weitegefahren bin ich mit dem Auto aber zur Sicherheit nicht. Habe den ADAC zum abschleppen gerufen und das Fahrzeug erneut zur BMW Niederlassung gebracht.

Dort hat man auf Kulanz sämtlich Öl-Leckleitungen, sowie die defekte Unterdruckleitung getauscht, daraufhin war mein Fahrzeug wieder fahrbereit.

Letzte Woche (2 Wochen nach dem ersten Besuch bei BMW), hatte ich dann das Problem dass das Auto garnicht mehr ansprang. Der Motor drehte aber starten wollte er nicht, obwohl ca. 17L Diesel im Tank waren. Erneut kam das BMW Service Mobil und hat mir versichert, dass es die Förderpumpe sei, dass diese nicht mehr genug Leistung bringt, was nach 22 Jahren gerne mal passieren kann.

Daraufhin habe ich eine neue Förderpumpe in Erstausrüsterquallität für 70€ auf Ebay gekauft, diese eingebaut und siehe da, das Auto sprang wieder an jedoch erst nach mehrmaligen Orgeln, was denke ich aber normal sein sollte, weil ne Menge Luft in den Kraftstoffleitungen war.

Zur Sicherheit habe ich 2 Relais mir von BMW besorgt und diese ebenfalls ausgetauscht, eine für die DDE (Digitale Diesel Elektronik) und die Kraftstoffförderpumpe.

Und seitdem hab ich das Problem, unabhängig wieviel Sprit im Tank ist, dass der Motor nicht mehr richtig zieht und nur noch Grau/Schwarz qualmt beim starten. Ein befreundeter Mechaniker meinte ich sollte mal im Stand versuchen den Motor (nur wenn Betriebswarm) hochzuziehen bis an den Roten Bereich. Gesagt getan, jedoch fing der Motor dann an bei 3.500 U/min kein Gas anzunehmen und qualmte pechschwarz-grau (!) hinten raus.

Meine Vermutung ist ja, dass er extremst viel Luft im Kreislauf hat, jedoch hab ich keine Ahnung wie ich diese da raus kriege.

Kühlwasser habe ich geprüft, kein Ölfilm garnix.
Unter dem Öldeckel auch kein gelber Schmierfilm.

Zusammengefasst heißt das folgende Teile in den letzten 4 Wochen ausgetauscht wurden:

- Alle Leckölleitungen neu
- Unterdruckleitung neu
- Vorförderpumpe im Tank neu
- DDE Relais (weiß) neu
- Kraftstoffförderpumpenrelais (schwarz) neu

Alle Glühstifte wurden im März erneuert. Der Motor hat jetzt 117.000km runter und ist ein Austauschmotor von BMW, nachdem mein erster Motor mit 442.000km von einer anderen Niederlassung mutwillig kaputt gemacht wurde.

Ich hoffe, dass ich sich hier jemand findet der mir helfen kann. Ich würde demjenigen die Füße küssen.

Gruß
Hessen1990

20 Antworten

Könnte daran liegen das dein Partikelfilter voll ist, einfach auf der Autobahn heizen und dann sollte das gehen.

@Raghul

Das kann schon dewegen micht sein, weil es fuer den E36 325tds ab Werk damals noch gar nicht notwendig war einen DPF zu verbauen und es ausserdem fuer dieses Modell auch nie eine DPF-Nachruestung-Loesung zu kaufen gab ... 🙄

Ausserdem hat der TE (sh. seinen obigen Beitrag dazu) sein Problem ja - durch den Tausch seines Dieselfilters - inzwischen auch behoben ... - Aber da muss man ja auch erst mal drauf kommen, das es bei den Symptomen auch am Dieselfilter liegen koennte ... 🙂

Meine Idee mit dem Filter siehe Post 2. war nicht schwer, kannte das Symptom von nem anderen Diesel. Aber das mit dem DPF war mir nicht bewusst.

Das sind doch mal gute Nachrichten,immer erfreulich zu hören wenn Probleme gelöst sind. Das er länger beim starten braucht das erste mal nach dem Filterwechsel ist ganz normal auch bei Benzinern.

Der Wechselintervall für Kraftstoffilter liegt so bei um 60-90tsd kilometer da scheiden sich die geister.Meine Eltern (MB E320 CDI) wechseln den jedes Jahr,nach ca 30 Tsd KM.Getriebeöl wechsel ist bei Automatiks übrigens auch ab und an mal an der Reihe. ich habs selbst meinem benziner mal gegönnt vor 3 Monaten, auch wenn alle sagen "Lifetimefüllung" ganz ehrlich.. was da für ne suppe rauskommt nach 18 jahren kann man sich ja denken.

Wenn nur der Dieselfilter das übel war dann dürfte es ja "eigentlich" weg sein mit dem neuen. Der alte zugesetze filter hat aber eventuell auch dazu geführt das sich ruß anderswo abgesetzt hat. Vielleicht braucht es ein paar Tage und ne gute Autobahntour um den rest rauszupusten.

@wbf325i Hast du eventuell eine Antwort darauf ob das Auto hier vom TE einen LMM hat? Das lässt mich nich in ruhe 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pomelo schrieb am 7. August 2015 um 07:10:17 Uhr:


auch wenn alle sagen "Lifetimefüllung" ganz ehrlich..

Alle?

Hier sagt das KEINER.Das sagte mal BMW und diverse Werkstätten sagen dir das wohl noch....aber BMW selbst ist davon wieder abgerückt...

ALLE aktuellen BMW benötigen wieder einen regelmäßigen Getriebeölservice,sowohl Schalter als auch Automat.....soviel dazu.

Und wenn es inzwischen mehr als eine Person gibt,die bestätigt,das es diesen E36 erst ab 95 mit LMM gab,dann wird das wohl so sein.
Wie der dann davor gelaufen ist,weiß ich auch ned.

Und Angaben im ETK kann man nicht immer bedenkenlos glauben....man muß das filtern und interpretieren können....

Greetz

Cap

@CaptainFuture01

Alles klärchen, danke 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen