325iA - mehrere Probleme

BMW 3er E90

Hallo Leute,

vor kurzem erst habe ich mir einen E90 325iA gekauft, Baujahr 7/2005 mit echten 48.000km.

Als ich ihn abholen war im 210km entfernten Offenbach lief er wunderbar. Doch als ich zu Hause nach einer drei stündigen Fahrt noch hin und her gefahren bin trat das erste Problem auf:

An der Ampel angehalten als plötzlich der Motor anfing unrund zu laufen und sich zu schütteln, versucht Gas zu geben, Motor ging aus und MKL an. Beim nächsten Start ging er wieder ganz normal an und die MKL erlosch.
Das passierte nun mehrmals sporadisch.

Nächstes Problem:

Morgens den Motor angemacht und er klackerte und schlug. Zwei mal kurz Gas gegeben und es war weg. Hierzu habe ich auch eine Tonaufzeichnung, die ich euch gerne irgendwie vorführen möchte.

Problem Nummer 3:

Beim Kaltstart läuft der Motor unruhig und das Auto wackelt teilweise ein wenig. Nach circa einer Minute erreicht er dann die Leerlaufdrehzahl von 600upm und hält diese.

Auto wurde gestern vom Autohaus abgeholt um den Mist wieder gerade zu biegen.

Könnt ihr mir irgendwie weiterhelfen, was das alles sein könnte?

Zur Info: 8 Jahre lang im Besitz eines Rentners gewesen, der den Wagen 38.000km bewegt hat. Danach 3 Jahre lang im Besitz eines jungen Mannes gewesen, der den Wagen 9.000km bewegt hat.

Auf der Rückfahrt bin ich den Wagen ab und zu im hohen Drehzahlbereich gefahren bis hin zur Vmax, um den Motor freizublasen.

Liebe Grüße

144 Antworten

Ne..es kann sein, das zb hatte ich bei einer extrem langen Fehlersuche bei einem VW motor.
4zylinder Sauger.
Und zwar gibt es die Möglichkeit das bei einem vorhergehendem Ölwechsel Pollen von einem Baum hinneingerieset sind.(wir konnten uns es auch nicht erklären) nach 5 Ölwechsel war das Sieb von der Ölpumpe immernoch zu.
Wir wusste nicht mehr weiter..ende vom Lied war. Motoröl so oft raus und durchgespühlt..alles mögliche gemacht..

Problem war eigtl das die Öldruckanzeuge mehrmals kam.
Manchmal nicht..manchmal alle 2minuten.

Das Ölsieb sah immer aus wie Mit glasphaser bedeckt.
Haben eine Zeitlang das Ölsieb rausgemacht und vollhahn.
Nach 2 weiteren Ölwechseln war alles wieder gut..wieso auch immer..

Von einer zu geringen Öldruckanzeige ist mir nichts bekannt.

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 29. Oktober 2016 um 15:10:45 Uhr:


Was bedeutet jetzt, zu erkennen an der höheren nr.?

Ein Offizielles Statement habe ich auch nicht. Ich habe lediglich mal etwas von einer Rückrufaktion gelesen.

KFZ Teile 24 hat folgende Modelle im Sortiment: https://www.kfzteile24.de/.../zuendspule?dlnr=30&%3Bktypnr=18450

Art.-Nr. 0 221 504 470 ab Baujahr: 04/2006

Art.-Nr. 0 221 504 465 ab Baujahr: 03/2005 bis Baujahr: 03/2006

Verbaut waren im meinem Fahrzeug hingegen Zündspulen mit der Art. Nr: 0 221 504 467, diese habe ich gegen Art.-Nr. 0 221 504 470 ausgetauscht. Ich gehe mal davon aus, dass die in irgendeiner Weise verbessert wurden. Inwieweit diese auch zu deinem Modell kompatibel sind, kann ich dir nicht sagen.

Ja, die 0 221 504 467 wurden von den 0 221 504 470 abgelöst. Diese sind für Motoren nach 4/06 und nur für diese.

Die vor und nach 3/06 sind nicht Tauschbar untereinander. Die passen nicht einmal rein. Daher braucht man von Funktion erst garnicht sprechen.

0 221 504 463 und 0 221 504 465 sind für Motoren bis 3/06.
Das ist mir bereits bekannt.
Deswegen hatte ich ja die 0 221 504 465 bestellt.
Wann oder warum die 0 221 504 463 revidiert wurde, weiß ich nicht.

Ist mir momentan um ehrlich zu sein auch egal. Die alten sind bis c.a. 180tkm problemlos gelaufen. Und die letzten 30-40tkm wurde es halt nur ziehmlich laut. Er ist rund gelaufen nur halt so, als ob der zündzeitpunkt permanent etwas zu spät oder zu früh war.

Jetzt läuft er auf jedenfall wunderbar. Dreht wieder schön sauber und kultiviert hoch. Endlich wieder R6 Sauger feeling.

Ähnliche Themen

Ich hatte anfangs auch eine Klasse Laufkultur. Konstant 600upm. Bis es dann anfing, dass er beim Start - egal ob warm oder kalt - die erste Minute (circa) sehr unruhig lief. Nach der Minute hat er sich wieder auf 600upm eingependelt.

Ich weiß ja nicht was ich da gekauft habe.. aber scheinbar ein Montagsauto.
Vorher bin ich einen 22 Jahre alten Golf 3 mit 60ps 6 Jahre lang gefahren ohne nennenswerte Probleme.
Dann kaufe ich mir mein erstes "richtiges" Auto und es tritt ein Problem nach dem anderen auf. Ich bin nur froh, dass ich es beim Händler gekauft habe.
Abgesehen davon bin ich von BMW maßlos begeistert. Auch von dem F30, den ich seit mittlerweile über 3 Wochen fahren darf.

Anbei mal zwei Fotos, für die, die es interessiert :-D

Liebe Grüße

Na das ist ja mal eine Steigerung :-)

Bin gespannt ob der Wechsel der ölpumpe Erfolg bringt.

Naja, du bist ja auf der sicheren Seite. Du hast mit Meldung des Problems quasi schon bewiesen, das der Fehler vor dem Kauf schon vorhanden war. Also tritt die Gewährleistung in Kraft. Das heißt, auf dich können keine kosten zukommen.

Und während die da Rumwerkeln haste nen schicken neuen Dreier.

Ich glaube, du hättest irgendwann auch die Möglichkeit zu wandeln, oder haben die mit Herausgabe des Ersatzfahrzeugs diese ausgeschaltet, weil sie dich mit deinen gekauften Wagen nicht vom Hof fahren lassen und du somit keine Chance hast, es Ihnen 3 mal zu ermöglichen den Fehler zu beseitigen? (Also ihre ganzen Bemühungen zählen jetzt quasi als eine Chance.)

Ich habe meinen 325i mittlerweile über 8 Jahre und habe in der Zeit 160tkm runter gespult. Ich würde behaupten das, seit dem ich ihn habe, fast alle Threads über den n52b25 die hier gepostet wurden mitgelesen habe. Und ich erinnere mich nicht, das jemand solche Probleme hatte wie du sie mit deinen hast. Von gefressenen Lagerschalen war bisher auch nichts dabei.

Naja, ich bin gerade wieder von der arbeit nachhause gefahren und mir ist noch etwas aufgefallen, was sich seit dem Wechsel der zündspulen verändert hat.

Der e90 hatte seit Anfang an Probleme mit rupfenden Kupplungen. Ich kenne es nicht anders. Er rupft beim anfahren seit dem ersten Tag, wo ich ihn hatte. Es wurde immer schlimmer und schlimmer. Ich hab mir halt gedacht, das er halt schon seine 217tkm runter hat und dass es halt mit einer verschlisseneren Kupplung halt immer schlimmer und schlimmer wird. Ist ja noch die erste.

Pustekuchen. Seit dem Wechsel der zündspulen ist das rupfen weg oder, ist so gut wie weg, muss ich noch beobachten.
Auf jedenfall ist es viel viel viel besser geworden.

Ich vermute das die zündspulen bei so niedriger Drehzahl einfach ab und zu ausgesetzt hatten, weil die Drehzahl vor dem Wechsel, beim anfahren oft stark abgefallen ist, teilweise auf 500upm.
Jetzt nach dem Wechsel, fällt die Drehzahl nicht mehr so rapide ab. Man lässt quasi die Kupplung kommen und er hält sich locker flockig. Das bedeutet für mich, das dass ruckeln oder rupfen vom Motor kam und nicht von der Kupplung.

Wieso hier auf MT so selten von den Verbesserungen die nach dem wechseln eingetroffen sind, berichtet wird, ist mir schleierhaft.

Der Unterschied von vor und nachher ist !GIGANTISCH!

In der Medizin sagen wir immer: "Was häufig ist, ist häufig." Und das stimmt auch. Der N52 hat einfach ein Zündspulen Problem. Bei 25€ pro Exemplar, musste ich nicht lange nachdenken.

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 30. Oktober 2016 um 07:45:16 Uhr:


Na das ist ja mal eine Steigerung :-)

Bin gespannt ob der Wechsel der ölpumpe Erfolg bringt.........

Hallo teddy-bär!

Der Garantiegeber kommt nur für Kosten bis 2.000€ auf, den Rest übernimmt das Autohaus, in dem ich den Wagen gekauft habe.

Jedenfalls ist es der 2. Versuch das Problem zu beheben, das erste mal kam das Autohaus selbst ihn abholen aber entweder sie haben null Ahnung von BMW oder sie hatten keine Lust, denn gemacht haben sie nicht wirklich etwas.
War es bei der Wandlung aber nicht so, dass nach dem 2. Versuch den Schaden zu beheben bereits die Möglichkeit besteht, den Wagen zurückzugeben?

Es freut mich, dass Du mit dem Wechsel eines relativ günstigen Bauteils so einen großen Erfolg erzielen konntest! :-)

Liebe Grüße

Und die Geschichte geht weiter...

Die Ölpumpe war nicht defekt, sondern es wurde von irgendjemandem ein falscher Ölfilter verbaut und dadurch nicht genügend Öldruck aufgebaut, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten hätte sich das sehr wahrscheinlich dadurch bemerkbar gemacht, dass die Nockenwelle in den Lagerschalen gefressen hat. So sagte man mir.
Jedenfalls suchen sie noch immer den Fehler und wenn sie ihn demnächst nicht finden muss ein neuer Zylinderkopf drauf.

Liebe Grüße

Oha:/

Würde mich nicht wundern, wenn auch bei Dir im Laufe der Zeit bei irgendeinem Ölwechsel mal die "Innereien" des Ölfiltergehäusedeckels im Filter stecken blieben und mit weggeworfen wurden.

Guck mal hier:

http://e60-forum.de/thread.php?threadid=34435&sid=&page=2

Da sind auch Links mit Bildern, wie der Deckel von innen aussehen sollte.

Mich wundert mittlerweile gar nichts mehr...

Jedenfalls hatte ich danach schon mal gefragt und der Deckel sei laut BMW in Ordnung.

Der Bereichsleiter von BMW hat mich kontaktiert. Habe morgen einen Termin bei ihm, dann wird entschieden wie es weiter geht.

Als erstes wollte ich mich bedanken, dass du den Thread weiter führst bis zum Schluss!
Und als 2. Viel erfolg morgen.
Ich denke dir wird ein anderer Wagen angeboten. 🙂

Gern! Ist immer gut seine Erfahrungen zu teilen.

Das Gespräch lief leider nicht so toll. BMW meinte sie wollen nun abklären ob das Autohaus in Offenbach die Kosten alle übernimmt, die bei BMW angefallen sind. Obwohl der Sachbearbeiter von BMW mir versicherte, dass er in Kontakt mit dem Autohaus steht und auf mich keine Kosten fallen würden ..leider nur mündlich.

BMW will angeblich alles erdenkliche tun, um zu vermeiden, dass ich irgendwelche Kosten tragen muss. Bisher ist noch nichts bei raus gekommen.

Weiter wurde von BMW bemerkt, dass ein falscher Ölfilter verbaut ist, der einen zu geringen Öldurchfluss verursacht. Außerdem haben sie festgestellt, dass 3 Schrauben vom Zylinderkopf einfach "nicht mehr da" sind. Wenn müsste wohl ein neuer Zylinderkopf drauf. Ich werde den Wagen aber zurückgeben. Immerhin hieß es er bekommt vor Auslieferung eine große Inspektion - habe auch den Eintrag von dieser angeblichen Inspektion im Scheckheft.

Warte jetzt noch bis Mittwoch ab, wenn sich dann niemand meldet rufe ich bei BMW an und frage, ob sie schon weiteres vom Autohaus wissen. Dann werde ich beim Autohaus anrufen und ihnen die beschissene Situation noch einmal aufdrücken und ihnen sagen, dass ich den Wagen zurückgeben werde. Stellen die sich quer, schalte ich über meinen Rechtsschutz einen Anwalt ein.

Vor allem kann es nicht sein, dass ich irgendwelche Kosten für die Reparatur übernehmen soll. Ich bin den Wagen genau 9 Tage gefahren, ansonsten stand er in Offenbach und hier bei BMW in der Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen