325i überhitzt und Überdruck im Kühlwasserbehälter
Ich habe leider bei meinem e92 3.25i ein kleines großes Problem. Nach ca. 6km fahrt habe ich gemerkt dass das Gebläse aus der Heizung nur noch kalt ist, hab das Auto paar min stehen lassen und ausgemacht. Bei einem Neustart ging es dann plötzlich also hatte ich mir keine großen Gedanken gemacht. Auf der Rückfahrt auf der b10 ging dann die rote leuchte an das mein Motor überhitzt sei, musste anhalten und ihn abkühlen lassen. Danach weitergefahren die letzten 3km bis nach hause, 300m vor dem Haus wieder dasselbe Problem. Wollte den Deckel des kühlbehälters nicht öffnen wegen der hitze also habe ich es stehen lassen weil es schon nachts war. Am nächsten Morgen Motorhaube geöffnet und um den Deckel herum war alles vollgespritzt mit kühlflüssigkeit, die Suppe hat es direkt aus dem Deckel gehauen da wahrscheinlich Überdruck entstand. Hab Wasser nachgefüllt und den Motor mal gestartet, sofort sprang der ventilator an für die motorkühlung und je wärmer das Auto wurde desto stärker lief der ventilator. Mein erster Verdacht war der Thermostat, könnte aber auch die pumpe sein da sie bei mir elektrisch ist. Ich weiß jetzt nicht was von beiden defekt ist. Hatte schon jemand dasselbe oder ähnliche Probleme? Falls mir der Gedanke kommen sollte pumpe und thermostat zu wechseln, wie lasse ich dann die Flüssigkeit aus dem System?
LG phil
22 Antworten
Die sogenannte Zusatzwasserpumpe ,die geht sehr gerne kaputt ohne das man es überhaupt merkt.
Die ist für die Restwärme zuständig und nur dafür eigentlich
Zitat:
@Street007 schrieb am 27. November 2016 um 18:50:05 Uhr:
Du kannst natürlich auch auf Darek hören allerdings liegt er völlig falsch mit seiner Theorie
Leider liegst du völlig falsch. Der N52 hat nur eine Pumpe und die ist elektrisch.
Zum Thema, lasse wirklich mal Fehlerspeicher auslesen. Ich schätze das die Pumpe defekt ist.
Wieviel ist er gelaufen? Manche sind schon nach 80-90000 km defekt, andere halten auch das doppelte.
Ist leider recht aufwendig zu wechseln und damit teuer. Es ist selten die ganze Pumpe defekt, meistens sind es nur die Kohlebürsten vom Motor. Lasse dann auch gleich das Thermostat mit wechseln.
Siehe hier
Zitat:
@darek25 schrieb am 27. November 2016 um 16:12:42 Uhr:
Wenn die Pumpe nicht arbeitet dann kommt das Wasser oben raus weil es ja nicht weiter befördert wird. War bei mir auch so vor paar Wochen.
Ja das war auch mein erster Gedanke das es passiert war weil das Wasser nicht weiter gefördert wurde, hab dann den behälter aufgemacht und den Motor laufen lassen ich sah wie Wasser in den behälter gepumpt wird. Aber es kann sein das es nur der kleine Kreislauf ist, der große Kreis macht dann wahrscheinlich nicht mehr auf wenn der Motor warm ist. Das würde mich auf den thermostat bringen wenn nicht sofort der ventilator anspringen würde was mich zum rätseln bringt.
Zitat:
@ranger78 schrieb am 27. November 2016 um 19:06:33 Uhr:
Zitat:
@Street007 schrieb am 27. November 2016 um 18:50:05 Uhr:
Du kannst natürlich auch auf Darek hören allerdings liegt er völlig falsch mit seiner TheorieLeider liegst du völlig falsch. Der N52 hat nur eine Pumpe und die ist elektrisch.
Zum Thema, lasse wirklich mal Fehlerspeicher auslesen. Ich schätze das die Pumpe defekt ist.
Wieviel ist er gelaufen? Manche sind schon nach 80-90000 km defekt, andere halten auch das doppelte.
Ist leider recht aufwendig zu wechseln und damit teuer. Es ist selten die ganze Pumpe defekt, meistens sind es nur die Kohlebürsten vom Motor. Lasse dann auch gleich das Thermostat mit wechseln.
Siehe hier
Ich habe es vom adac auslesen lassen und es kam das Resultat wasserpumpe raus. Ein bekanter Kfz meister sagte aber es deutet alles auf die zkd hin. Naja hab ihm jetzt das Auto überlassen er soll es überprüfen, ich halte euch auf dem laufenden🙂
Ähnliche Themen
Also Leute es war die wasserpumpe die defekt war, hab auch gleich das Thermostat mit gewechselt. Habe beides bei (Mister auto) bestellt, alles zusammen hat es mich knapp 400€ gekostet. Die pumpe ist leider etwas teuer da sie elektrisch ist. Es ist etwas umständlich beides zu wechseln da es alles etwas beengt verbaut ist, wer keine zwei linke Hände hat kann es schaffen 🙂 noch ein paar Tips für den der sich selbst hintraut: man kommt nur von unten an der Beifahrer Seite an das alles ran, also Hebebühne wäre vom Vorteil was ich leider nicht hatte. Zuerst den behälter oben aufmachen, neben dem kühler unten gibt es eine ablassschraube (fahrerseite) für das kühlwasser. Vorsicht!!! Es ist eine schraube in schraube Funktion, also nur die innere schraube aufdrehen (blau) mit einem Kreuzschlitz Schraubendreher. Aus eile habe ich leider das äußere für eine schraube gehalten und hab es kaputt gemacht jetzt läuft da Wasser raus 🙁 danach alle Schläuche entfernen und merken wo sie waren, vllt noch markieren. Danach das Thermostat von der wasserpumpe abschrauben, dann die pumpe selbst. Das entlüften erkläre ich noch jetzt.
1. Abblendlicht einschalten.
2. Zündung einschalten. (Motor nicht starten)
3. Heizung auf maximal stellen, das Gebläse auf niedrigste Stufe.
4 . Das Gaspedal komplett durchdrücken ( ca 10 sekunden) bis die pumpe anspringt.
5. Entlüften lassen, das Entlüften dauert ca 12-14min
6. Kühlwasserstand nachfüllen.
Zwischen den Fahrten beobachten ob man noch nachfüllen muss, ich z.B. hab es vorsichtshalber zwei mal entlüftet. Wichtig ist eine gute Batterie zu haben oder während dem Vorgang sich Saft zu holen mit einem starthilfekabel von einem zweiten fahrzeug wie ich es gemacht hatte. Danke euch allen für eure Hilfe und hoffe mit diesem Beitrag anderen geholfen zu haben.
LG phil 🙂