325i N52 öliger Unterboden
Liebe Community,
Da meine Wasserpumpe den Geist aufgegeben hat, habe ich mich entschlossen diese trotz komplizierter Fummelarbeit selber zu wechseln. Hat auch alle super geklappt.
Dabei musste ich natürlich den Unterbodenschutz abmontieren (dies habe ich zum ersten Mal gemacht). Dabei habe ich mich etwas erschreckt: Sämtliche Teile waren mit einem Ölfilm überzogen, sogar Tropfen bildeten sich an vielen Stellen. Ohne den Unterbodenschutz hätte ich mit der Zeit wahrscheinlich schon längst Öltropfen unterm Auto bemerkt.
Mir ist klar, dass jeder Motor mit der Zeit an Dichtigkeit verliert, aber so schlimm nach nur 150tkm?
Sind euch irgendwelche Krankheiten bekannt? Irgendeine bestimmte Dichtung vielleicht?
Das Auto läuft an sich sehr gut und zuverlässig.
Mein Auto:
E90 325i N52, 150tkm Laufleistung, damals von erster Hand gekauft
Bin dankbar für jede Meinung!
66 Antworten
Ich glaube, ich habe den Übeltäter gefunden. Zumindest wahrscheinlich den Hauptübeltäter. Diese kleine Ölpfütze am Ölfiltergehäuse habe ich vor einer Woche beim Tausch der Wasserpumpe garantiert entfernt. Nun ist sie wieder da. Die ganze Motorsseite an der Fahrerseite ist auch versifft. Ich vermute, das Öl, welches aus dem Ölfiltergehäuse austritt, gelangt während der Fahrt durch den Fahrtwind weiter nach hinten in Richtung Motorblock und läuft dann anschließend runter in Richtung Unterboden. Ist jetzt meine Vermutung. Die Beifahrermotorseite scheint trocken zu sein.
Was genau ist denn jetzt eurer Meinung nach undicht am Gehäuse? Meint ihr, das ist ein größeres Problem? Ich habe leider erst am Montag die Möglichkeit den Ölfilter abzuschrauben.
Noch eine Sache: zwischen Gehäuse und Motor ist ein Gewinde zu sehen, aber keine Schraube (Bild 5). Was hat das wohl zu bedeuten?
Die Dichtung vom Öl/Wasser/Wärmetauscher erneuern oder erneuern lassen. Habe die damals auch bei Bmw machen lassen hab für alles damals vor 3 Jahren 274€ gezahlt.
Die "Ölpfütze" im Ölfiltergehäuse ist ein sicheres Zeichen für den nötigen Austausch der beiden dort verbauten Dichtungen. Genauso sah es bei mir aus, nachdem Ventildeckel- und alle Sensorendichtungen an der Motorstirnseite schon gewechselt waren.
Mit etwas Geschick kann man das selbst machen- eine Anleitung gibt's auch im TIS. Die Dichtungen kosten nicht die Welt.
Danach trat die Pfütze im Gehäuse nicht mehr auf und auch die sonst üblichen Tropfen auf dem Garagenboden gehörten der Vergangenheit an ...
Ähnliche Themen
Soweit ich weis ist das Gewinde dafür da wenn der Motor raus gebaut wird, so in der Art Ringschrauben werden da eingeschraubt. Sind insgesamt 3 so stellen am Motor Block.
Dürfte die ölfiltergehäusedichtung sein. War bei mir der Fall. Habe ich selber gewechselt (35i). Dichtungen waren auch nicht teuer.
Die VDD könnte es natürlich auch sein. Qualmt er etwas beim Start oder nimmst du Öl Geruch im Innenraum war? Und nach so einer lauflristung kann das schon mal normal sein. Die ständigen Temperatur Schwankungen etc. Iwann ist der weiche Macher raus und sie wird hart.
Vielen Dank euch. Es wird ganz sicher die Ölfiltergehäusedichtung sein. Soll ja eine bekannte Krankheit sein bei BMW.
Machen werde ich das selber, habe dazu ein schönes Video im Netz gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=uI8LR2twJck
Ich denke, wenn ich mit der Wasserpumpe klargekommen bin, dann wird das ein Klacks sein 🙂
Ich würde mir dann diese Dichtung bestellen: https://www.autoersatzteile.de/oen-11428637821
Müsste passen oder?
An sonnenlehne und Tiwi89: Ihr sprecht von zwei Dichtungen? Welche beiden meint ihr?
Danke auch für die Entwarnung bezüglich des Gewindes.
Von Qualm ist übrigens keine Spur, nach Öl riechen tut auch nichts. Öl im Kühlwasser gab’s auch nicht.
Auf dem Bild siehst du den Öl/Wasser/Wärmetauscher die Dichtungen was du brauchst sind die Nr. 4 und Nr. 5
Nr. 4 hat die Teile Nr.
11428637821
Nr. 5 hat die Teile Nr.
11428637820
Nr.4 ist die Dichtung zum Motorblock hin.
Nr. 5 ist die Dichtung zum Wärmetauscher hin.
Heißt das, der Typ in dem Video hat gar keinen Wärmetauscher im Auto eingebaut? Sein Ölfiltergehäuse sieht glaube ich etwas anders aus als meins. Er wechselt jedenfalls nur eine Dichtung aus, nämlich die zum Motorblock hin: https://www.youtube.com/watch?v=uI8LR2twJck
Das erklärt dann wohl alles! Dann bestelle ich mir einfach beide Dichtungen. Den Wärmetauscher vom Ölfiltergehäuse zu trennen dürfte nicht allzu schwer ausfallen oder?
EDIT: Habe soeben bei BMW angerufen, die wollen knapp 60€ für beide Dichtungen.
In der Bucht gibt es den Dichtungssatz für ein Drittel des Preises: https://www.ebay.de/.../362250295961?...
Was meint ihr?
Ich hatte Dichtung 4 und 5 aber 60 Euro habe ich nicht bezahlt. Wichtig ist die alten dichtungsreste gut zu entfernen.
Schau mal bei Lebemann24.de
Original bmw kostet jeweils 24€ und alternativ bietet Lebemann noch aus dem Zubehör die Dichtungen an für jeweils 9€.
https://www.leebmann24.de/.../?...